Die Entstehung der freien Marktwirtschaft war ein großer Schritt in der deutschen Geschichte. Obwohl große Teile der Menschheit tagtäglich mit ihr konfrontiert werden, sind ihre Mechanismen und Funktionsweisen vielen nicht bekannt. Dies mag einer der Gründe dafür sein, dass viele Menschen an der Wirksamkeit der freien Marktwirtschaft zweifeln und sich staatliche Interventionen herbeiwünschen.
In der folgenden Arbeit werden grundlegende Marktmechanismen analysiert und detailliert erklärt sowie die Wirkung von staatlichen Interventionen. Die Arbeit entstand als Mitschrift in den Vorlesungen über die Einführung in die VWL und wurde um einige Ausführungen aus der Sekundärliteratur erweitert. Zum besseren Verständnis wurden viele Informationen visualisiert, entweder durch selbst-erstellte Grafiken und Tabellen oder es wurde sich Diagrammen eines Lehrbuches bedient. Ein tiefergehendes Verständnis über die Funktionsweise, die Stärken und die Schwächen der freien Marktwirtschaft sowie von Monopolen und der sozialen Marktwirtschaft wird durch diese Arbeit ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Grundlegende Elemente der volkswirtschaftlichen Analyse
- Kapitel 2: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht am Gütermarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert grundlegende Marktmechanismen und die Wirkung staatlicher Interventionen. Sie entstand als Vorlesungsmitschrift zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre und wurde um Ausführungen aus der Sekundärliteratur erweitert. Ziel ist ein besseres Verständnis der Funktionsweise, Stärken und Schwächen der freien Marktwirtschaft, von Monopolen und der sozialen Marktwirtschaft.
- Grundlegende Elemente der Volkswirtschaftslehre
- Marktmechanismen und Gleichgewicht
- Wirkung staatlicher Interventionen
- Soziale Marktwirtschaft
- Theorien der Kostenvorteile
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Grundlegende Elemente der volkswirtschaftlichen Analyse: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Analyse dar. Es beginnt mit einer Unterscheidung zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, betont deren gegenseitige Abhängigkeit und definiert die Volkswirtschaftslehre als die Wissenschaft der Bewirtschaftung knapper Ressourcen. Es werden die Disziplinen Mikro- und Makroökonomie erläutert und die vier wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Ziele – wirtschaftliches Wachstum, Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanz – detailliert beschrieben, inklusive ihrer jeweiligen Herausforderungen und Zielkonflikte. Der Kapitel behandelt wichtige gesamtwirtschaftliche Größen wie BIP, Kapitalstock, Staatsdefizit und Sparquote am Beispiel Deutschlands (Stand 2015). Weiterhin werden die Grundregeln der Volkswirtschaftslehre, die Produktionsfaktoren, der Begriff der Knappheit und die Bedeutung von effizientem Wirtschaften behandelt. Es wird die Marktwirtschaft als Wirtschaftsform im Kontext des Liberalismus erläutert, inklusive der Aufgaben des Staates in einer Marktwirtschaft und den Merkmalen der sozialen Marktwirtschaft. Abschließend werden die Theorien der absoluten und komparativen Kostenvorteile nach Adam Smith und David Ricardo erläutert und deren Bedeutung für den internationalen Handel herausgestellt. Die Bedeutung von Wachstumsfaktoren wie Kapitalstock, technischem Fortschritt und der Qualität der Produktionsfaktoren wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 2: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht am Gütermarkt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Gütermarkt. Es beschreibt die verschiedenen Marktsituationen (Angebotsüberhang, Nachfrageüberhang, Gleichgewicht) und analysiert die Auswirkungen auf die Preisbildung. Die neun Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs werden detailliert dargestellt, wobei die Bedeutung von rationalem Verhalten, Markttransparenz, Faktormobilität und freier Preisbildung hervorgehoben werden. Das Kapitel thematisiert das erste Gossensche Gesetz (Sättigungsgesetz) und erläutert die allgemeine Nachfragefunktion. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Preismechanismus als Koordinationsinstrument in einer Marktwirtschaft und den Abweichungen davon unter nicht-vollkommenen Wettbewerbsbedingungen. Externe Effekte werden als Störfaktoren des Marktgleichgewichts identifiziert.
Schlüsselwörter
Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Mikroökonomie, Makroökonomie, gesamtwirtschaftliche Ziele, Angebot, Nachfrage, Preisbildung, vollkommener Wettbewerb, Kostenvorteile, Wachstumsfaktoren, Knappheit, Ressourcenallokation, staatliche Interventionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vorlesungsskript "Einführung in die Volkswirtschaftslehre"
Was sind die Hauptthemen des Skripts?
Das Skript behandelt grundlegende Elemente der Volkswirtschaftslehre, Marktmechanismen und Gleichgewicht, die Wirkung staatlicher Interventionen, die soziale Marktwirtschaft und Theorien der Kostenvorteile. Es deckt sowohl mikro- als auch makroökonomische Aspekte ab.
Welche Kapitel beinhaltet das Skript?
Das Skript umfasst zwei Kapitel: Kapitel 1 behandelt die grundlegenden Elemente der volkswirtschaftlichen Analyse, einschließlich der Definition der Volkswirtschaftslehre, der Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroökonomie, der vier wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Ziele und der Theorien der Kostenvorteile. Kapitel 2 konzentriert sich auf Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht am Gütermarkt, den vollkommenen Wettbewerb und die Auswirkungen von Marktversagen.
Was sind die Lernziele des Skripts?
Das Skript zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Funktionsweise, Stärken und Schwächen der freien Marktwirtschaft, von Monopolen und der sozialen Marktwirtschaft zu vermitteln. Es soll die Marktmechanismen und die Wirkung staatlicher Interventionen erklären.
Welche zentralen Begriffe werden im Skript behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Mikroökonomie, Makroökonomie, gesamtwirtschaftliche Ziele (wirtschaftliches Wachstum, Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Zahlungsbilanz), Angebot, Nachfrage, Preisbildung, vollkommener Wettbewerb, Kostenvorteile, Wachstumsfaktoren, Knappheit, Ressourcenallokation und staatliche Interventionen.
Wie wird der vollkommene Wettbewerb im Skript dargestellt?
Das Skript beschreibt die neun Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs und hebt die Bedeutung von rationalem Verhalten, Markttransparenz, Faktormobilität und freier Preisbildung hervor. Es analysiert Abweichungen vom vollkommenen Wettbewerb und deren Auswirkungen auf die Preisbildung.
Welche Rolle spielt der Staat in der Marktwirtschaft laut dem Skript?
Das Skript diskutiert die Aufgaben des Staates in einer Marktwirtschaft und die Merkmale der sozialen Marktwirtschaft. Staatliche Interventionen werden als mögliche Beeinflussung des Marktgleichgewichts betrachtet.
Wie werden die Theorien der Kostenvorteile behandelt?
Das Skript erläutert die Theorien der absoluten und komparativen Kostenvorteile nach Adam Smith und David Ricardo und deren Bedeutung für den internationalen Handel.
Welche gesamtwirtschaftlichen Größen werden im Skript genannt?
Das Skript behandelt wichtige gesamtwirtschaftliche Größen wie BIP, Kapitalstock, Staatsdefizit und Sparquote (am Beispiel Deutschlands, Stand 2015).
Wie ist das Skript aufgebaut?
Das Skript enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, zusammenfassende Kapitelbeschreibungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Einführung in die grundlegenden Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351329