,,Der Mittelstand" befindet sich häufig in der öffentlichen Diskussion und ist offensichtlich auch politisch, betrachtet man die Parteiprogramme in der Bundesrepublik Deutschland,
von Interesse: Mittelstandspolitik nimmt bei annähernd allen politischen Richtungen einen relativ großen Raum ein. Darüberhinaus gibt auch eine volkswirtschaftliche Betrachtung dieser Gruppe von Wirtschaftssubjekten dem Thema eine große Relevanz. Im Rahmen
dieser Arbeit möchte ich mich mit Grundsätzen, Prinzipien und Konsequenzen möglicher Lenkungseingriffe zugunsten des Mittelstandes auseinandersetzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserörterungen
- Wirtschaftspolitische Lenkung
- Grundsätzliche Zielprinzipien der Gesellschaft in Bezug auf den Mittelstand
- Gründe für Eingriffe in das Wirtschaftssystem
- Wirtschaftspolitische Lenkungsmechanismen
- Steuerungsvarianten im Kontext mit Handlungsalternativen
- Wirkungen von Interventionen in der Wirtschaft
- Ansätze der realen Mittelstandspolitik
- Bezuschussung mittelständischer Unternehmen als Interventionsmöglichkeit
- Eigenkapitalförderungskonzept
- Abbau von Bürokratie bei Genehmigungsverfahren
- Schlußbetrachtung
- Betrachtung unter realen wirtschaftspolitischen Gegebenheiten
- Orientierung einer „neuen Mittelstandspolitik\" an einem umfassenden Konzept
- Persönliche Einschätzung und Bewertung, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Prinzipien und Konsequenzen möglicher wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Förderung des Mittelstandes. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob Mittelstandspolitik als (unternehmensorientierter) Interventionismus oder als Ordnungspolitik konzipiert werden sollte. Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen die verschiedenen Ansätze und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für die mittelstandsorientierte Politik.
- Die Rolle des Mittelstandes in der deutschen Volkswirtschaft
- Die Bedeutung der wirtschaftspolitischen Lenkung
- Die Unterscheidung zwischen Ordnungspolitik und Interventionismus
- Die Analyse verschiedener Ansätze der Mittelstandspolitik
- Die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Mittelstandspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mittelstandspolitik ein. Es stellt die Relevanz des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Mit welchen Mitteln sollte die Wirtschaftspolitik den Mittelstand fördern?
Begriffserörterungen
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition wichtiger Begriffe wie "Mittelstand", "Mittelstandspolitik", "Ordnungspolitik" und "Interventionismus". Es wird eine klare Abgrenzung dieser Begriffe vorgenommen, um eine einheitliche Grundlage für die Analyse zu schaffen.
Wirtschaftspolitische Lenkung
Das dritte Kapitel analysiert die grundlegenden Zielprinzipien der Gesellschaft in Bezug auf den Mittelstand. Es untersucht die Gründe für Eingriffe in das Wirtschaftssystem und diskutiert die verschiedenen Arten von wirtschaftspolitischen Lenkungsmechanismen, darunter Interventionen und Ordnungspolitik.
Ansätze der realen Mittelstandspolitik
Das vierte Kapitel befasst sich mit konkreten Ansätzen der Mittelstandspolitik. Es analysiert die Effektivität von Maßnahmen wie Bezuschussung, Eigenkapitalförderung und Bürokratieabbau.
Schlüsselwörter
Mittelstandspolitik, Interventionismus, Ordnungspolitik, Wirtschaftspolitik, Mittelstand, KMU, Strukturpolitik, Wettbewerbsnachteile, Mittelstandsförderung, Förderung, Lenkung, Wirtschaftsordnung, Markt, Marktergebnisse, Subventionen, Regulierungen, Beschäftigung, Volkswirtschaft
- Quote paper
- Jens Hansel (Author), 1998, Mittelstandspolitik als (unternehmensorientierter) Interventionismus oder als Ordnungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3512