Diese Arbeit hat das Ziel, einen differenzierten Blick auf die Islamische Republik Iran zu richten. Neben dem vergangenen Schah Regime steht insbesondere die islamische Revolution und die Installation des Islamischen Regimes im Mittelpunkt einer genauen Analyse. Sie soll die Idee der Theokratie kritisch hinterfragen und schließlich feststellen, inwiefern Iran ein fundamentalistischer oder moderner Staat ist. Am Ende soll der Leser imstande sein, aktuelle Entwicklungen im mittleren Osten selbst bewerten zu können und sich nicht mehr auf Wertungen seitens unserer Presse stützen zu müssen.
Als Ayatollah Khomeini am 16. Februar des Jahres 1979 in seine Heimat zurückkehrte, konnte keiner ahnen, dass dies die Geburtsstunde eines absolut neuen Staates war. Iran wurde durch seine Revolution zur Islamischen Republik. Moderne, liberale, europäische Normen und Werte wurden durch am Koran ausgelegte Verhaltensweisen ersetzt. Modernität musste der Tradition weichen. Anstelle eines modernen Strafrechts, trat ein islamisches, die Scharia. Bald schon kamen Berichte über martialische, menschenverachtende Prozesse und Strafen an die Weltöffentlichkeit. Bis heute hält sich das Image eines blutrünstigen Staates. Menschenrechte, das fundamentale System mit seiner theokratischen Ideologie und dessen totalitäre Haltung stehen seitdem im Fokus der Internationalen Berichterstattung.
Durch Auswertung unterschiedlicher, aktueller und geschichtlicher Quellen soll diese Arbeit ein möglichst objektives Bild über die IRI vermitteln. Aktuelle Ereignisse werden bis zum Stand vom November 2010 berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographische und religiöse Einordnung
- Vom Perserreich zur Islamischen Republik
- Der Weg zum Schiitischen Bekenntnis
- Iran seit der frühen Neuzeit
- Safawidische Herrschaft (1501-1722)
- Iran unter den Kâdschâren (1770-1925)
- Dynastie der Pahlavi von 1925-1979
- Reza Schah - Der erste Mann im Staat
- Amtszeit von Mohammed Reza Schah
- Die Person Ruhollah Khomeini
- Frühe Jahre
- Kopf der Anti-Schah-Bewegung
- Revolution mit der Rückkehr aus französischem Exil
- Die Islamische Republik Iran
- Gründung – Eine religiöse Revolution?
- Wesen - Regime bleibt Regime
- Kehrseite der Revolution: Der Fundamentalismus im Iran
- Definition des Begriffs 'Fundamentalismus'
- Das Fundamentalistische System
- Fundamentalismus in der Öffentlichkeit
- Fundamentalismus und freie Meinungsäußerung
- Fundamentalismus in der Rechtssprechung
- Fundamentalismus gegenüber Frauen
- Fundamentalismus in Medien und Politik
- Fundamentalismus in Medien und Meinungsbildung
- Fundamentalismus in der Politik
- Der Iran - Ein Gottesstaat!?
- Fundamentalismus versus Moderne
- Definition des Begriffs 'Moderne'
- Von Krieg über Rafsanjani zu Khatami
- Iran in der heutigen Zeit
- Die Amtszeit Mahmud Ahmadinedschads
- „Iran und die nukleare Bedrohung”
- Fazit und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen differenzierten Blick auf die Islamische Republik Iran zu ermöglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die islamische Revolution und die Installation des Islamischen Regimes, wobei das Schah-Regime als Vergleichsrahmen dient. Die Arbeit hinterfragt kritisch die Idee der Theokratie und untersucht, inwiefern Iran ein fundamentalistischer oder moderner Staat ist. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten selbstständig zu bewerten.
- Die Islamische Revolution und ihre Folgen für Iran
- Das Verhältnis von Fundamentalismus und Moderne im Iran
- Die Rolle der Religion im politischen System der Islamischen Republik
- Menschenrechte und gesellschaftliche Entwicklung im Iran
- Iran in der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die geographische und religiöse Einordnung Irans. Kapitel 3 zeichnet einen historischen Überblick über Iran vom Perserreich bis zur Islamischen Republik, wobei die verschiedenen Herrschaftsformen und die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Ruhollah Khomeini beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert den Fundamentalismus im Iran und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, wie die Meinungsfreiheit, die Rechtssprechung und die Stellung der Frau. Kapitel 5 setzt sich mit dem Verhältnis von Fundamentalismus und Moderne auseinander und betrachtet die Entwicklungen in Iran von der Zeit nach der Revolution bis in die Gegenwart. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft Irans.
Schlüsselwörter
Islamische Republik Iran, Fundamentalismus, Moderne, Theokratie, Revolution, Menschenrechte, Politik, Religion, Gesellschaft, Naher Osten, Geschichte, Islamismus, Scharia, Khomeini, Ahmadinedschad.
- Quote paper
- Benedikt Schneider (Author), 2010, Die Islamische Republik Iran. Zwischen Fundamentalismus und Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351286
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.