Deutschland ist ein Land, dessen Gesellschaft sich dadurch kennzeichnet, von einer Vielfalt an Kulturen geprägt zu sein. Jedoch treten in verschiedenen Epochen, durch verstärkte Zuwanderung Ablehnung und feindschaftliche Haltungen gegenüber Einwanderern und Minderheiten und deren Kultur zu Tage.
Die in Bezug auf den Multikulturalismus verwendete Theorie besagt, dass in einer Kultur eine allgemeingültige Wahrnehmung und Sozialorientierung vorherrscht, welche es kulturellen Gemeinschaften ermöglicht, sich nach außen und innen abzugrenzen. Das Symbol stellt in diesem Buch ein durch kulturell- soziale Prozesse entstandenes Bild eines sozialen Verhältnisses dar, es ist Teil eines Konflikts, aus welchem es entwächst und ihn wiedergibt. In den kulturellen Konflikten, in denen es seine Einbindung findet, stehen vor allem Werte, Normen und Identitäten im Vordergrund.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Verhältnissen und Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den in Deutschland beheimateten Minderheiten der Muslime und Juden. Dazu werden die Begriffe Multikulturalismus, Symbol und kultureller Konflikt beleuchtet und in Verbindung zu aktuell stattfindenden Konflikten gesetzt.
Aus dem Inhalt:
- Multikulturalismus;
- Symbole;
- Minderheiten;
- kultureller Konflikt;
- Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Symbolen im Kontext kultureller Konflikte in Deutschland. Sie beleuchtet die Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Minderheiten der Muslime und Juden. Die Arbeit hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Multikulturalismus, Symbolen und kulturellen Konflikten zu analysieren.
- Der Multikulturalismus in Deutschland
- Die Rolle von Symbolen in kulturellen Konflikten
- Analyse aktueller Konflikte zwischen Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften
- Experteninterviews mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde und des Vereins der Muslime in Potsdam
- Theoretische und empirische Untersuchung der Symbolisierung kultureller Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Dieses Kapitel enthält die Danksagung des Autors an alle Personen, die ihn bei der Erstellung seiner Bachelorarbeit unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Gutachtern und den Interviewpartnern von der Jüdischen Gemeinde Potsdam und dem Verein der Muslime in Potsdam e. V. für ihre Zeit und Bereitschaft zur Mitarbeit.
Abstract: Der Abstract fasst die zentralen Aspekte der Bachelorarbeit zusammen. Er beschreibt Deutschland als ein Land mit kultureller Vielfalt, in dem es jedoch immer wieder zu Ablehnung und Feindseligkeit gegenüber Einwanderern und Minderheiten kommt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Minderheiten der Muslime und Juden. Sie untersucht die Konzepte von Multikulturalismus, Symbol und kulturellem Konflikt und setzt diese in Beziehung zu aktuellen Konflikten. Die theoretische Betrachtung wird durch qualitative Daten aus Experteninterviews ergänzt, um erlebnisorientierte Beispiele zu liefern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte kulturelle Merkmale dem Prozess der Symbolisierung unterliegen, wenn sich eine Beziehung zwischen zwei Kulturen entwickelt.
Schlüsselwörter
Multikulturalismus, Symbol, kultureller Konflikt, Deutschland, Minderheiten, Muslime, Juden, Experteninterview, Symbolisierung, kulturelle Merkmale, Mehrheitsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Symbolische Repräsentationen Kultureller Konflikte in Deutschland
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Symbolen im Kontext kultureller Konflikte in Deutschland, insbesondere die Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Minderheiten der Muslime und Juden. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen Multikulturalismus, Symbolen und kulturellen Konflikten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Symbolen in kulturellen Konflikten zu beleuchten und die Beziehungen zwischen Multikulturalismus und diesen Konflikten zu analysieren. Dies geschieht durch die Untersuchung aktueller Konflikte und die Einbeziehung von Experteninterviews.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit empirischen Daten. Qualitative Daten aus Experteninterviews mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde und des Vereins der Muslime in Potsdam liefern erlebnisorientierte Beispiele. Die Arbeit untersucht die Symbolisierung kultureller Merkmale im Kontext der Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Danksagung, ein Abstract, und weitere Kapitel, die sich mit dem Multikulturalismus in Deutschland, der Rolle von Symbolen in kulturellen Konflikten und der Analyse aktueller Konflikte befassen. Ein besonderes Kapitel ist den Experteninterviews gewidmet.
Wer wird in der Arbeit zitiert oder interviewt?
Die Arbeit zitiert und interviewt Experten aus der Jüdischen Gemeinde Potsdam und dem Verein der Muslime in Potsdam e. V.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Multikulturalismus, Symbol, kultureller Konflikt, Deutschland, Minderheiten, Muslime, Juden, Experteninterview, Symbolisierung, kulturelle Merkmale, Mehrheitsgesellschaft.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte kulturelle Merkmale dem Prozess der Symbolisierung unterliegen, wenn sich eine Beziehung zwischen zwei Kulturen entwickelt.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Die hier bereitgestellte Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Bachelorarbeit. Der vollständige Text ist separat erhältlich (genaue Informationen bitte erfragen).
- Quote paper
- Johannes Trubel (Author), 2015, Die Bedeutung des Symbols im Zusammenhang mit kulturellen Konflikten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351260