„Die EZB wird alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten“, sagte Mario Draghi, Präsident der europäischen Zentralbank am 26. Juli. 2012 auf der Global Investment Conference in London. „Und glauben Sie mir, es wird ausreichen“. Die Worte von Mario Draghi regen zur Überlegung an, was „alles Notwendige“ beinhaltet, und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Euro zu erhalten. Er wollte damit das Vertrauen in den Euro und auch den Euroraum wiedererwecken beziehungsweise bestätigen.
Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kauft die EZB mittlerweile mehr als jede fünfte Unternehmensanleihe sogar mit einer negativen Rendite. Im Zeitraum vom 08. Juni 2016 bis 15. Juli 2016 hat die EZB ein Anleihevolumen in Höhe von 10,4 Milliarden Euro angekauft und per Ende Juli auf 13,2 Milliarden Euro gesteigert. Die Anleihenkaufprogramme der EZB nehmen ein hohes Ausmaß an. Hier kann man deutlich erkennen, dass Mario Draghi seine Möglichkeiten nutzt um den Euroraum zu stärken, auch negative Renditen schrecken ihn hierbei nicht ab.
Aktuell erfährt die EZB und deren Maßnahmen besondere mediale Aufmerksamkeit, da die Auswirkungen auf den Geld- und Gütermarkt und somit auch die privaten Haushalte im Euroraum noch nicht hinreichend bekannt sind, um erwartete Auswirkungen nachhaltig zu formulieren. Das Andauern der expansiven Geldpolitik und die Leitzinssenkung auf nun 0,0 Prozent, ist seit der Geschichte des Europäischen Währungsraums ein Novum. Gemäß des EAPP Programmes der EZB und dem daraus resultierendem monatlichem Ankauf der Anleihevolumina von durchschnittlich 80 Milliarden Euro pro Monat ist davon auszugehen, dass eine Erhöhung der Geldmenge entsteht und daraus eine Inflation resultiert. Wie die Wechselwirkungen tatsächlich ausgestaltet sind und welche Auswirkungen der expansiven Geldpolitik den europäischen Geld- und Gütermarkt beeinflussen, gilt es in nachfolgender Arbeit herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einleitung
- Ziele und Forschungsfragen
- Methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Geldmarkt
- Gütermarkt
- Makroökonomische Grundlagen nach Keynes
- IS-LM Modell
- Klassische Quantitätstheorie
- Keynesianische Geldnachfrage
- Expansive Geldpolitik nach Keynes
- Die Geldtheorie
- Die Funktionen des Geldes
- Geldmengenkonzepte
- Geldschöpfung
- Die Europäische Zentralbank
- Historie der EZB
- Aufbau der EZB
- Ziele und Aufgaben der EZB
- Betrachtung der Instrumente der EZB
- Geldpolitik
- Offenmarktgeschäfte
- Mindestreserven
- Ständige Fazilitäten
- Analyse
- Betrachtung der Auswirkungen auf Geld- und Gütermarkt
- Auswirkungen auf den Geldmarkt
- Betrachtung der Entwicklung der Geldmenge M3
- Auswirkungen auf den Gütermarkt
- Betrachtung der Investitionstätigkeit der europäischen Unternehmen
- Überprüfung der Auswirkungen anhand des IS-LM Modell
- Investitions- und Liquiditätsfalle
- Weitere Auswirkungen
- Auswirkungen auf die privaten Haushalte
- Auswirkungen auf den Wohnimmobilienmarkt
- Finanzielle Repression
- Bezug zur EZB
- Erwartete Auswirkungen bei Änderung der Leitzinsen
- Erreichung der Ziele der EZB
- Auswirkungen auf den Geldmarkt
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Betrachtung der Auswirkungen auf Geld- und Gütermarkt
- Reflexion und Ausblick
- Reflexion der Vorgehensweise
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen geldpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der europäischen Wirtschaft zu analysieren.
- Wirkungsmechanismen der expansiven Geldpolitik der EZB
- Auswirkungen auf den europäischen Geldmarkt (Geldmenge, Zinsen)
- Auswirkungen auf den europäischen Gütermarkt (Investitionen, Konsum)
- Bewertung der Effektivität der EZB-Geldpolitik im Hinblick auf ihre Ziele
- Analyse potentieller Risiken und Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den europäischen Güter- und Geldmarkt, angetrieben von der komplexen Interaktion zwischen geldpolitischen Entscheidungen und realwirtschaftlichen Entwicklungen.
Einleitung: Die Einleitung legt die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit dar und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Es werden die zentralen Fragestellungen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden die Geld- und Gütermarktmechanismen, makroökonomische Modelle (IS-LM, Klassische Quantitätstheorie), die keynesianische Geldnachfrage und die expansive Geldpolitik nach Keynes erläutert. Der Aufbau und die Aufgaben der EZB sowie deren geldpolitische Instrumente werden detailliert beschrieben. Die Kapitel liefern das fundamentale Verständnis für die darauffolgende Analyse.
Analyse: Die Analyse untersucht die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Geld- und Gütermarkt. Sie betrachtet die Entwicklung der Geldmenge M3, die Investitionstätigkeit europäischer Unternehmen und prüft die Auswirkungen anhand des IS-LM Modells. Zusätzliche Auswirkungen auf private Haushalte, den Wohnimmobilienmarkt und das Phänomen der finanziellen Repression werden diskutiert. Schließlich wird der Bezug zur EZB hergestellt, indem die erwarteten Auswirkungen bei Änderungen der Leitzinsen und die Erreichung der Ziele der EZB bewertet werden. Die Analyse baut auf den theoretischen Grundlagen auf und integriert empirische Daten zur Bewertung der geldpolitischen Auswirkungen.
Reflexion und Ausblick: Dieses Kapitel reflektiert die Vorgehensweise der Arbeit und beantwortet die Forschungsfragen, die in der Einleitung formuliert wurden. Es enthält eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Zusammenhang mit der Geldpolitik der EZB. Es schließt die Arbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Expansive Geldpolitik, EZB, Geldmarkt, Gütermarkt, IS-LM Modell, Geldmenge M3, Investitionen, Konsum, Leitzinsen, Finanzielle Repression, Keynesianische Theorie, Europäische Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen geldpolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der europäischen Wirtschaft.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Wirkungsmechanismen der expansiven Geldpolitik der EZB zu analysieren, deren Auswirkungen auf den europäischen Geld- und Gütermarkt zu untersuchen (inkl. Geldmenge, Zinsen, Investitionen und Konsum) und die Effektivität der EZB-Geldpolitik im Hinblick auf ihre Ziele zu bewerten. Weiterhin werden potentielle Risiken und Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik analysiert.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit der Motivation, der Einleitung mit Zielsetzung und Forschungsfragen, der Darstellung theoretischer Grundlagen (Geld- und Gütermarkt, makroökonomische Modelle wie IS-LM, Keynesianische Theorie, EZB und deren Instrumente), einer umfassenden Analyse der Auswirkungen auf den Geld- und Gütermarkt (inkl. Entwicklung der Geldmenge M3, Investitionstätigkeit, Auswirkungen auf private Haushalte und den Wohnimmobilienmarkt, finanzielle Repression) und schliesslich einer Reflexion und einem Ausblick mit Beantwortung der Forschungsfragen und kritischer Betrachtung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf makroökonomische Theorien, insbesondere das IS-LM-Modell, die klassische Quantitätstheorie, die keynesianische Geldnachfrage und die Theorie der expansiven Geldpolitik nach Keynes. Sie beschreibt detailliert die Geld- und Gütermarktmechanismen, den Aufbau und die Aufgaben der EZB sowie deren geldpolitische Instrumente (Offenmarktgeschäfte, Mindestreserven, ständige Fazilitäten).
Welche Aspekte des Geld- und Gütermarktes werden analysiert?
Die Analyse betrachtet die Entwicklung der Geldmenge M3, die Investitionstätigkeit europäischer Unternehmen, und prüft die Auswirkungen anhand des IS-LM-Modells. Zusätzlich werden Auswirkungen auf private Haushalte, den Wohnimmobilienmarkt und das Phänomen der finanziellen Repression untersucht. Die erwarteten Auswirkungen von Änderungen der Leitzinsen und die Erreichung der Ziele der EZB werden ebenfalls bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Expansive Geldpolitik, EZB, Geldmarkt, Gütermarkt, IS-LM Modell, Geldmenge M3, Investitionen, Konsum, Leitzinsen, Finanzielle Repression, Keynesianische Theorie, Europäische Wirtschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Motivation, Einleitung (Ziele und Forschungsfragen, methodische Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Geldmarkt, Gütermarkt, Makroökonomische Grundlagen nach Keynes, Geldtheorie, Europäische Zentralbank, Instrumente der EZB), Analyse (Auswirkungen auf Geld- und Gütermarkt, Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse), und Reflexion und Ausblick (Reflexion der Vorgehensweise, Beantwortung der Forschungsfragen, kritischer Ausblick).
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Reflexion und Ausblick" zusammengefasst und beinhalten die Beantwortung der Forschungsfragen und eine kritische Bewertung der Ergebnisse. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse der Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den europäischen Güter- und Geldmarkt.
- Citar trabajo
- Bachelor Christoph Platzöder (Autor), 2016, Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351233