Unzählige Biografien und wissenschaftliche Werke beschäftigen sich mit dem einzigartigen Aufstieg Adolf Hitlers vom arbeitslosen Österreicher zum ‚Führer’ Deutschlands. Dabei versuchen sie noch immer die Faktoren und Umstände zu erklären, die einen solchen Aufstieg ermöglichten. Dennoch ist es bei der Lektüre dieser Werke auffällig, dass sich kaum eine Auseinandersetzung ausführlicher der Bedeutung der Franz Eher Nachfolger GmbH für Hitlers Leben und politische Laufbahn widmet. Generell gibt es nur wenig Sekundärliteratur, die sich umfassend mit dem Parteiverlag, der 1920 von der NSDAP erworben wurde und im Dritten Reich das deutsche Pressewesen dominierte, auseinandersetzt.
Ziel der folgenden Arbeit ist daher eine Annäherung an die Frage, welche Bedeutung der Verlag für Hitler hatte. Dabei soll im Wesentlichen der Einfluss des Verlages auf drei verschiedenen Ebenen analysiert werden: Die Beeinflussung der schriftstellerischen Erfolge, der finanziellen Gewinne und der politischen Laufbahn Hitlers. Um diese Ebenen hinreichend untersuchen zu können, scheint es unabdingbar, zunächst sein Leben bis zum Erwerb des Verlages kurz zu beleuchten – nur so kann es gewährleistet werden, die Einflussnahme des Verlages auf seinen weiteren Lebenslauf aufzuzeigen. Es soll jedoch bereits an dieser Stelle angemerkt werden, dass diese Arbeit aufgrund des begrenzten Umfangs nicht auf seine weitere Biografie oder politische Entwicklungen eingehen kann, die nicht in unmittelbarer Kausalität zum Verlag stehen. Diese werden stattdessen als bereits bekannt vorausgesetzt. Nach der Biografie wird knapp die Vorgeschichte des Eher Verlages dargestellt sowie die Rolle, die Hitler bereits beim Erwerb des Verlages spielte. Erst auf der Basis von Biografie und Übernahmegeschichte kann schließlich ausführlich die Bedeutung des Verlages auf den drei genannten Ebenen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiografie Hitlers bis zum Verlagserwerb
- Orientierungslose Kindheit und Jugend in Österreich
- Leben in München als erfolgloser Künstler
- Der Erste Weltkrieg – ein erster Halt
- Beginn des politischen Engagements
- Die Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP
- Vorgeschichte des Eher Verlages
- Erwerb des Verlages auf Initiative Hitlers
- Hitlers Publikationen und herausgeberische Tätigkeiten im Eher Verlag
- Herausgeber und Redakteur des Völkischen Beobachters
- Mein Kampf: Eine gesteuerte Erfolgsgeschichte?
- Persönlicher Vermögenszuwachs durch den Verlag
- Finanzsituation Hitlers bis zur Festungshaft 1924
- Hitler als finanzieller Profiteur des Verlages
- Die politische Bedeutung des Verlages für Hitler und die NSDAP
- 1920-1932: Der Verlag als Instrument der politischen Stärkung
- Aufbauphase: Propaganda und Führerkult
- Verbot des Völkischen Beobachters
- Neuaufbau und Wahlkampf
- 1933-1938: Machtsicherung und -ausbau mit Hilfe des Verlages
- Hitlers Motive und Verlagspolitik nach der Machtergreifung
- Monopolisierung und programmatischer Ausbau
- 1939-1945: Instrument der gelenkten Kriegsberichterstattung
- 1920-1932: Der Verlag als Instrument der politischen Stärkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Franz Eher Verlages für Adolf Hitler, indem sie den Einfluss des Verlages auf seine schriftstellerischen Erfolge, seine finanziellen Gewinne und seine politische Laufbahn analysiert. Es wird dabei der Lebensweg Hitlers bis zum Erwerb des Verlages beleuchtet, um die spätere Einflussnahme des Verlages besser zu verstehen.
- Hitlers persönliche finanzielle Entwicklung im Zusammenhang mit dem Eher Verlag
- Der Einfluss des Eher Verlages auf Hitlers schriftstellerischen Erfolg (insbesondere "Mein Kampf")
- Die Rolle des Eher Verlages als Instrument der NS-Propaganda und Machtsicherung
- Die Vorgeschichte und Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP
- Der Völkische Beobachter als zentrales Propagandainstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die unzureichende Auseinandersetzung in der Literatur mit der Bedeutung des Franz Eher Verlages für Hitlers Aufstieg. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Verlages auf Hitlers schriftstellerische Erfolge, finanzielle Gewinne und politische Laufbahn zu analysieren. Die Untersuchung beginnt mit einer kurzen Biografie Hitlers bis zum Erwerb des Verlages, um den Kontext der späteren Einflussnahme zu beleuchten.
Kurzbiografie Hitlers bis zum Verlagserwerb: Dieses Kapitel skizziert Hitlers Leben bis zum Erwerb des Eher Verlages, mit Fokus auf seine finanzielle Situation, künstlerische Bestrebungen und politische Motivation. Es beschreibt seine unstete Jugend in Österreich, geprägt von Armut und mangelnder Orientierung, seinen erfolglosen Versuchen als Künstler in Wien und München, sowie seine ersten Schritte im politischen Engagement. Die Kapitelteile betonen die prägenden Einflüsse seiner frühen Jahre und seinen Weg in Richtung radikaler politischer Ideologien.
Die Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte des Eher Verlages und Hitlers Rolle bei seiner Übernahme durch die NSDAP. Es beleuchtet die strategische Bedeutung des Erwerbs für die NSDAP und den Beginn der gezielten Propaganda und Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie. Der Fokus liegt auf den politischen und propagandistischem Kontext der Übernahme.
Hitlers Publikationen und herausgeberische Tätigkeiten im Eher Verlag: Dieses Kapitel analysiert Hitlers Rolle als Herausgeber und Redakteur des Völkischen Beobachters und die Herausgabe von "Mein Kampf". Es untersucht, wie der Verlag Hitlers schriftstellerischen Erfolg steuerte und seine politische Botschaft verbreitete. Der Einfluss des Verlages auf die Verbreitung und den Erfolg dieser beiden Schlüsselwerke wird detailliert beleuchtet.
Persönlicher Vermögenszuwachs durch den Verlag: Dieses Kapitel untersucht Hitlers finanzielle Situation vor und nach dem Erwerb des Eher Verlages und analysiert, inwiefern er persönlich vom wirtschaftlichen Erfolg des Verlages profitierte. Es beleuchtet die finanzielle Abhängigkeit Hitlers vom Verlag und seinen persönlichen Gewinn. Es zeigt den Weg von Armut zu finanzieller Unabhängigkeit auf.
Die politische Bedeutung des Verlages für Hitler und die NSDAP: Dieses Kapitel analysiert den Eher Verlag als Instrument der politischen Stärkung, Machtsicherung und des Ausbaus der NS-Herrschaft. Es betrachtet die verschiedenen Phasen (1920-1932, 1933-1938, 1939-1945) und deren jeweilige Bedeutung für die Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und die Kontrolle der öffentlichen Meinung. Die detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Phasen bietet eine umfassende Darstellung der politischen Instrumentalisierung des Verlages.
Schlüsselwörter
Adolf Hitler, Franz Eher Verlag, Völkischer Beobachter, Mein Kampf, NSDAP, Propaganda, Machtergreifung, politische Laufbahn, finanzielle Gewinne, schriftstellerischer Erfolg, nationalsozialistische Ideologie, Pressewesen, Drittes Reich.
Häufig gestellte Fragen zum Franz Eher Verlag und Adolf Hitler
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die bedeutende Rolle des Franz Eher Verlages für Adolf Hitler und analysiert dessen Einfluss auf Hitlers schriftstellerischen Erfolg, seine finanziellen Gewinne und seine politische Karriere. Die Untersuchung umfasst Hitlers Leben bis zum Erwerb des Verlages, um den Kontext der späteren Einflussnahme besser zu verstehen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Hitlers persönliche finanzielle Entwicklung im Zusammenhang mit dem Eher Verlag; den Einfluss des Verlages auf Hitlers schriftstellerischen Erfolg (insbesondere "Mein Kampf"); die Rolle des Eher Verlages als Instrument der NS-Propaganda und Machtsicherung; die Vorgeschichte und Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP; und den Völkischen Beobachter als zentrales Propagandainstrument.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Kurzbiografie Hitlers bis zum Verlagserwerb, Die Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP, Hitlers Publikationen und herausgeberische Tätigkeiten im Eher Verlag, Persönlicher Vermögenszuwachs durch den Verlag, und Die politische Bedeutung des Verlages für Hitler und die NSDAP. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Was wird in der Kurzbiografie Hitlers behandelt?
Die Kurzbiografie skizziert Hitlers Leben bis zum Erwerb des Eher Verlages, mit Fokus auf seine finanzielle Situation, künstlerische Bestrebungen und politische Motivation. Sie beschreibt seine Jugend in Österreich, seine erfolglosen Versuche als Künstler und seine ersten Schritte im politischen Engagement. Die prägenden Einflüsse seiner frühen Jahre und sein Weg in Richtung radikaler politischer Ideologien werden hervorgehoben.
Wie wird die Übernahme des Eher Verlages durch die NSDAP dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte des Eher Verlages und Hitlers Rolle bei seiner Übernahme durch die NSDAP. Es beleuchtet die strategische Bedeutung des Erwerbs für die NSDAP und den Beginn der gezielten Propaganda und Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie. Der politische und propagandistische Kontext der Übernahme steht im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielte der Verlag bei Hitlers Publikationen?
Das Kapitel analysiert Hitlers Rolle als Herausgeber und Redakteur des Völkischen Beobachters und die Herausgabe von "Mein Kampf". Es untersucht, wie der Verlag Hitlers schriftstellerischen Erfolg steuerte und seine politische Botschaft verbreitete. Der Einfluss des Verlages auf die Verbreitung und den Erfolg dieser Schlüsselwerke wird detailliert beleuchtet.
Wie profitierte Hitler finanziell vom Eher Verlag?
Dieses Kapitel untersucht Hitlers finanzielle Situation vor und nach dem Erwerb des Eher Verlages und analysiert, inwiefern er persönlich vom wirtschaftlichen Erfolg des Verlages profitierte. Es beleuchtet die finanzielle Abhängigkeit Hitlers vom Verlag und seinen persönlichen Gewinn, vom Weg der Armut zur finanziellen Unabhängigkeit.
Welche politische Bedeutung hatte der Eher Verlag für Hitler und die NSDAP?
Dieses Kapitel analysiert den Eher Verlag als Instrument der politischen Stärkung, Machtsicherung und des Ausbaus der NS-Herrschaft. Es betrachtet die verschiedenen Phasen (1920-1932, 1933-1938, 1939-1945) und deren Bedeutung für die Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und die Kontrolle der öffentlichen Meinung. Die detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Phasen bietet eine umfassende Darstellung der politischen Instrumentalisierung des Verlages.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Adolf Hitler, Franz Eher Verlag, Völkischer Beobachter, Mein Kampf, NSDAP, Propaganda, Machtergreifung, politische Laufbahn, finanzielle Gewinne, schriftstellerischer Erfolg, nationalsozialistische Ideologie, Pressewesen, Drittes Reich.
- Quote paper
- Charlotte Hassiepen (Author), 2016, Die Bedeutung des Franz Eher Verlages für Adolf Hitler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351183