Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, dem Nutzen und der Implementierung von Compliance Management Systemen in großen Unternehmen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten. Problematisch in diesem Zusammenhang ist besonders, dass es weder ein vorgeschriebenes Modell noch verbindliche Regelungen zu der Reihenfolge und den Schritten der Implementierung gibt. Damit ist jedes Unternehmen in der Situation, sich individuelle Inhalte und Instrumente für ein Compliance Management System erarbeiten zu müssen. Um dies zu erleichtern, soll diese Arbeit einen Überblick über die Möglichkeiten und Entscheidungswege geben sowie Sonderthemen behandeln. Die Möglichkeit, die gesamte Compliance durch Outsourcing auszulagern, soll allerdings dabei unbeachtet bleiben. Sie wird auch von Bürkle9 nicht empfohlen. Teile der Aufgabenbereiche hingegen können extern vergeben werden, was an entsprechenden Stellen der Arbeit ausgeführt wird.
Hauptsächlich wird sich diese Arbeit mit großen Unternehmen befassen, ohne auf die Einzelheiten der Rechtsformen einzugehen, da die bestimmenden Kriterien für die Komplexität von Compliance mit der Größe und Verbreitung von Unternehmen ansteigen und in der Literatur rechtsformübergreifend behandelt werden. Der Mittelstand ist bislang in der Compliance-Umsetzung noch nicht so weit entwickelt wie die Großunternehmen. Dabei steht besonders die geltende deutsche Rechtslage im Fokus der Betrachtungen; daneben werden internationale Vorgaben skizziert, die für große Unternehmen wichtig sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Compliance
- 1.2 Ausgangssituation
- 1.3 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.4 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Corporate Compliance
- 2.2 Ziele und Funktionen von Compliance-Maßnahmen
- 2.3 Elemente von Compliance
- 3 Unternehmerische Rahmenbedingungen
- 3.1 Organisation von Compliance in Unternehmen
- 3.1.1 Beteiligte an der Compliance-Organisation
- 3.1.2 Strukturen und Abläufe
- 3.1.3 Das Compliance Management System
- 3.2 Juristische Notwendigkeit von Compliance-Organisation
- 3.2.1 Der Ehrbare Kaufmann und Compliance
- 3.2.2 Gesetzliche Vorschriften
- 3.2.2.1 Nationale Rechtslage
- 3.2.2.2 Internationale Rechtsgrundlagen
- 3.3 Rechtliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung von Compliance für Mitarbeiter und Unternehmen
- 4 Implementierung von Compliance
- 4.1 Voraussetzung und Vorgehensweise bei der Implementierung
- 4.2 Ernennung eines Compliance Officers
- 4.2.1 Aufgaben und Rechte eines Compliance Officers
- 4.2.2 Qualifikationen eines Compliance Officers
- 4.2.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Compliance Officer
- 4.2.4 Einrichtung einer Compliance-Abteilung
- 4.3 Kultur und Ziele
- 4.4 Risikobestimmung und -bewertung
- 4.4.1 Risikoidentifikation
- 4.4.2 Risikobewertung
- 4.5 Festschreiben des Programms
- 4.5.1 Struktur des Programms
- 4.5.2 Einzelne Programmbestandteile
- 4.5.2.1 Mission Statement und Code of Conduct
- 4.5.2.2 Schulung der Mitarbeiter
- 4.5.2.3 Compliance Helpdesk
- 4.5.2.4 Whistleblowing
- 4.6 Organisation von Compliance
- 4.7 Kommunikation bei der Einführung eines CMS
- 4.8 Überwachung und Dokumentation der eingeführten Maßnahmen
- 5 Besonderheiten der CMS-Implementierung
- 5.1 Arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance in einem Unternehmen
- 5.1.1 Grundsätzliche arbeitsrechtliche Regelungen
- 5.1.2 Arbeitsrechtliche Strukturen im Unternehmen
- 5.1.2.1 Unternehmen mit Betriebsrat
- 5.1.2.2 Unternehmen ohne Betriebsrat
- 5.1.2.3 Unternehmen mit einem Sprecherausschuss
- 5.2 Versicherungsrechtliche Aspekte und die D&O-Versicherung
- 5.3 Implementierung von IT-Compliance
- 6 Problemkreise der Compliance
- 6.1 Gesetzliche Regelungen
- 6.2 Kompetenz der Beteiligten
- 6.3 Sonderzonen der Compliance
- 6.4 Weiterführende Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Compliance Management Systems (CMS) in großen Unternehmen. Ziel ist es, die notwendigen Schritte, Herausforderungen und Besonderheiten bei der Einführung eines solchen Systems darzustellen. Dabei werden sowohl rechtliche als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.
- Rechtliche Grundlagen von Compliance
- Organisation und Struktur eines CMS
- Risikomanagement im Rahmen von Compliance
- Arbeitsrechtliche Implikationen der CMS-Implementierung
- Herausforderungen und Problemfelder bei der Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Compliance und die Problemstellung der Arbeit ein. Es beschreibt den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung in Unternehmen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Begriffliche Grundlagen und Definitionen: Hier werden die grundlegenden Begriffe wie Compliance, Corporate Compliance und deren Ziele und Funktionen definiert und erklärt. Es werden die verschiedenen Elemente eines effektiven Compliance-Systems erläutert und deren Bedeutung im Kontext der Unternehmenspraxis hervorgehoben. Die Kapitel legt den Fokus auf ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen, die für das weitere Verständnis der Arbeit essentiell sind.
3 Unternehmerische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den unternehmerischen Rahmenbedingungen für die Implementierung eines CMS. Es analysiert die Organisation von Compliance in Unternehmen, die beteiligten Akteure, die relevanten Strukturen und Abläufe sowie die rechtlichen Notwendigkeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtlichen Verantwortung von Unternehmen und deren Mitarbeitern im Hinblick auf die Einhaltung von Compliance-Vorschriften. Die Kapitel beschreibt nationale und internationale Rechtsgrundlagen und die Konsequenzen bei deren Nichtbeachtung.
4 Implementierung von Compliance: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Schritte der Implementierung eines CMS. Es erläutert die Voraussetzungen, die Vorgehensweise, die Rolle des Compliance Officers und die notwendigen Maßnahmen zur Risikobestimmung und -bewertung. Der Aufbau und die Bestandteile eines effektiven Compliance-Programms werden umfassend diskutiert, inklusive der Bedeutung von Schulungen, Helpdesks und Whistleblowing-Systemen. Die Bedeutung einer klaren und transparenten Kommunikation während der Implementierungsphase wird hervorgehoben.
5 Besonderheiten der CMS-Implementierung: Dieser Abschnitt beleuchtet spezifische Aspekte der CMS-Implementierung, insbesondere die arbeitsrechtlichen Herausforderungen in Unternehmen unterschiedlicher Strukturen (mit und ohne Betriebsrat). Die Bedeutung von Versicherungslösungen wie der D&O-Versicherung wird ebenso behandelt wie die Herausforderungen im Bereich der IT-Compliance und die Sicherstellung der Daten- und Informationssicherheit.
6 Problemkreise der Compliance: Das Kapitel analysiert potentielle Problemfelder bei der Compliance-Implementierung. Es betrachtet rechtliche Regelungen, die Kompetenzen der beteiligten Personen und Besonderheiten in spezifischen Bereichen (Sonderzonen der Compliance). Zusätzlich werden Ansatzpunkte für weiterführende Maßnahmen zur Optimierung der Compliance-Prozesse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Compliance Management System (CMS), Corporate Compliance, Risikomanagement, Rechtskonformität, Implementierung, Compliance Officer, Arbeitsrecht, IT-Compliance, Gesetzliche Vorschriften, Unternehmensethik, Risikobestimmung, Risikobewertung.
FAQ: Implementierung eines Compliance Management Systems (CMS)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Implementierung eines Compliance Management Systems (CMS) in großen Unternehmen. Sie untersucht die notwendigen Schritte, Herausforderungen und Besonderheiten bei der Einführung eines solchen Systems, wobei sowohl rechtliche als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die rechtlichen Grundlagen von Compliance, die Organisation und Struktur eines CMS, Risikomanagement im Compliance-Kontext, arbeitsrechtliche Implikationen der CMS-Implementierung und schließlich Herausforderungen und Problemfelder bei der Umsetzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen und Definitionen, Unternehmerische Rahmenbedingungen, Implementierung von Compliance, Besonderheiten der CMS-Implementierung und Problemkreise der Compliance. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der CMS-Implementierung und -organisation.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Compliance und die Problemstellung ein. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung in Unternehmen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
Welche Begrifflichkeiten werden definiert?
Das Kapitel "Begriffliche Grundlagen und Definitionen" klärt grundlegende Begriffe wie Compliance, Corporate Compliance und deren Ziele und Funktionen. Es werden die verschiedenen Elemente eines effektiven Compliance-Systems erläutert.
Welche unternehmerischen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Kapitel "Unternehmerische Rahmenbedingungen" analysiert die Organisation von Compliance in Unternehmen, die beteiligten Akteure, Strukturen, Abläufe und die rechtlichen Notwendigkeiten. Es beleuchtet nationale und internationale Rechtsgrundlagen und deren Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Wie wird die Implementierung eines CMS beschrieben?
Das Kapitel "Implementierung von Compliance" beschreibt detailliert die Schritte der Implementierung eines CMS: Voraussetzungen, Vorgehensweise, Rolle des Compliance Officers, Risikobestimmung und -bewertung, Aufbau und Bestandteile eines Compliance-Programms (inkl. Schulungen, Helpdesks und Whistleblowing).
Welche Besonderheiten der CMS-Implementierung werden behandelt?
Das Kapitel "Besonderheiten der CMS-Implementierung" beleuchtet spezifische Aspekte wie arbeitsrechtliche Herausforderungen in Unternehmen verschiedener Strukturen (mit/ohne Betriebsrat), Versicherungslösungen (D&O-Versicherung) und IT-Compliance.
Welche Problemkreise werden analysiert?
Das Kapitel "Problemkreise der Compliance" analysiert potentielle Schwierigkeiten bei der Implementierung: rechtliche Regelungen, Kompetenzen der Beteiligten, Besonderheiten in spezifischen Bereichen und Ansatzpunkte für weiterführende Optimierungsmaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Compliance Management System (CMS), Corporate Compliance, Risikomanagement, Rechtskonformität, Implementierung, Compliance Officer, Arbeitsrecht, IT-Compliance, Gesetzliche Vorschriften, Unternehmensethik, Risikobestimmung, Risikobewertung.
- Quote paper
- Özgür Bozkurt (Author), 2013, Die Implementierung eines Compliance Management Systems in großen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351065