Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Konzeptionen der Toleranz von Rainer Forst und Achim Lohmar. Die beiden Autoren erarbeiten sehr unterschiedliche Theorien darüber, wie sich Toleranz gestaltet. Gemeinsam haben sie beide, dass der Begriff der Toleranz eine positive und eine negative Seite hat. Rainer Forsts Konzeption wird zuerst erarbeitet, seine Ausarbeitung ist von 2003. Nach einer allgemeinen Darstellung folgt seine negative Seite der Toleranz, „Ablehnungskomponente“ genannt, darauf die positive Seite, die „Akzeptanzkomponente“.
Im Anschluss daran wird Achim Lohmars Toleranzbegriff und seine Explikation erläutert, sein Text ist aus dem Jahr 2010, er geht auch direkt auf Rainer Forsts Text ein und kritisiert diesen. Einige Punkte seiner Kritik werden hier aufgegriffen. Hauptsächlich wird Achim Lohmars Darstellung zuerst allgemein behandelt, dann konkret seine positive und negative Seite der Toleranz, „Abneigung“ und „Nicht-Sanktionierung“.
Zuletzt wird ein Vergleich der beiden Autoren und ihrer Darstellung vorgenommen, daraus ergibt sich eine Vorstellung davon wie differenziert sich der Begriff der Toleranz und seine Konzeptionen gestalten können.
Die Toleranz als handlungswirksames Konzept hat ihren festen Platz in vielen Diskursen, in der philosophischen Umgebung gleichwie auch in der Alltagswelt. Aus dieser Omnipräsenz entsteht die Notwendigkeit sich mit den philosophischen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen, die ein Toleranzkonzept mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung von Rainer Forst
- Die Ablehnungskomponente
- Die Akzeptanzkomponente
- Die Darstellung von Achim Lohmar
- Die Abneigungskomponente
- Die Nicht-Sanktionierungs-Komponente
- Der Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Konzeptionen der Toleranz von Rainer Forst und Achim Lohmar. Die beiden Autoren erarbeiten unterschiedliche Theorien zur Gestaltung von Toleranz, wobei beide den Begriff als eine Kombination aus positiver und negativer Seite begreifen. Die Arbeit untersucht zunächst Forsts Konzeption, anschließend Lohmars Ansatz, der Forsts Theorie kritisch beleuchtet. Schließlich werden die beiden Konzeptionen verglichen, um die Vielschichtigkeit des Toleranzbegriffs aufzuzeigen.
- Analyse von Forsts und Lohmars Toleranzkonzeptionen
- Untersuchung der positiven und negativen Seiten der Toleranz
- Kritik an Forsts Ansatz durch Lohmar
- Vergleich der beiden Konzeptionen
- Aufzeigen der Differenzierungsmöglichkeiten des Toleranzbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung der Toleranz in philosophischen und alltäglichen Diskursen und die Notwendigkeit, sich mit den damit verbundenen philosophischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Arbeit fokussiert auf die Konzeptionen von Rainer Forst und Achim Lohmar, die unterschiedliche Ansätze zur Toleranz entwickeln, jedoch beide eine positive und negative Seite des Begriffs hervorheben.
Die Darstellung von Rainer Forst
Forst definiert den Begriff der Toleranz in Anlehnung an Rawls' Konzept und Konzeptionen. Er identifiziert sechs Bestandteile seiner Konzeption, darunter der Kontext der Toleranz, Ablehnung und Akzeptanz als zentrale Aspekte, sowie die Grenzen der Toleranz und die Notwendigkeit freiwilliger Toleranz. Schließlich betont Forst die Unterscheidung zwischen der Haltung des Individuums und der Praxis des Staates in Bezug auf Toleranz.
Die Ablehnungskomponente
Forst bezeichnet die „Ablehnungskomponente“ als einen notwendigen Bestandteil der Toleranz. Er betont, dass die Ablehnung einer Überzeugung, Haltung oder Praxis für die Toleranz unerlässlich ist, um diese als Objekt der Toleranz zu definieren. Die Ablehnung muss dabei nicht zwingend moralisch sein, sondern vor allem normativ gehaltvoll.
Die Akzeptanzkomponente
Die „Akzeptanzkomponente“ stellt die positive Seite der Toleranz dar, die mit der Ablehnungskomponente ein Gleichgewicht bildet. Die Akzeptanz bezieht sich auf das Akzeptieren der Existenz oder des Verhaltens anderer, auch wenn sie von den eigenen Überzeugungen abweichen. Diese Akzeptanz muss jedoch nicht bedeuten, dass die abweichenden Überzeugungen geteilt werden.
Schlüsselwörter
Toleranz, Konzeptionen, Rainer Forst, Achim Lohmar, Ablehnung, Akzeptanz, Abneigung, Nicht-Sanktionierung, Vergleich, Philosophie, politische Theorie, Diskurs, Kontext, Grenzen, Paradoxie der Selbstzerstörung, normativ gehaltvoll, Individuum, Staat, Praxis, Machtpolitik, friedliche Koexistenz, kulturelle Gruppen.
- Quote paper
- Kevin Witte (Author), 2013, Konzeptionen der Toleranz von Achim Lohmar und Rainer Forst. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350999