Das römische Reich erstreckte sich über tausende Kilometer, von Britannien im Norden bis Ägypten im Süden. An den Grenzen des Imperium Romanum stand auf Geheiß des Kaisers mit hunderttausenden Soldaten die römische Armee und bewachte jene Teile des Reiches, zu denen sie befohlen war. Bei solchen Dimensionen drängt sich die Frage auf, was diese Soldaten dazu veranlasste, ihr Leben im militärischen Dienst aufs Spiel zu setzen und loyal zu einer Person oder Institution zu stehen, die möglicherweise – allein räumlich – weit entfernt war.
Diese Arbeit widmet sich der Frage nach der Loyalität der Soldaten zu der Person, die den Titel princeps innehatte und wie diese erreicht und sodann erhalten wurde. Inhaltlich wird zunächst allgemein der Begriff Loyalität erläutert und eine Definition gegeben. Danach werden die verschiedenen Faktoren, die die Loyalität des römischen Heeres sicherten, erörtert. Unterschieden wird dabei in primäre und sekundäre Loyalitäts-faktoren. Daneben werden im Zusammenhang mit der Loyalitätsfrage auch verschiede-ne Aspekte dieser Faktoren diskutiert. Daran anschließend wird eine Schlussfolgerung gezogen unter Berücksichtigung der dargestellten Faktoren. Bevor dann im letzten Kapitel ein Gesamtfazit dargestellt wird, neben einer Zusammenfassung der Ergebnisse, werden zuvor noch die Grenzen dieser Ausarbeitung und weitere mögliche Fragestellungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff: Loyalität.
- 3. Die Loyalitätsfaktoren
- 3.1 Der Dienstvertrag: Sold, Dienstzeit, Entlassungsprämie...
- 3.2 Der Kaisereid..
- 3.3 Die donativa
- 4. Sekundäre Faktoren
- 4.1 Die adlocutio.
- 4.2 milites oder commilitones?
- 4.3 Der princeps als imperator.
- 4.4 Die imagines imperatoris
- 4.5 Der Militär-Kalender.
- 5. Der Erhalt und die Wahrung der Loyalität.
- 6. Der Rahmen und die Probleme der Untersuchung ..
- 7. Schlussbemerkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Loyalität des römischen Heeres zum Kaiser. Sie untersucht die Faktoren, die diese Loyalität ermöglichten, und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Loyalitätsfrage. Dabei werden insbesondere die primären und sekundären Loyalitätsfaktoren beleuchtet, die die Treue der Soldaten sicherten.
- Definition des Begriffs Loyalität im römischen Kontext
- Analyse der primären Loyalitätsfaktoren wie Dienstvertrag, Kaisereid und Donativa
- Erörterung der sekundären Loyalitätsfaktoren wie Adlocutio, das Verhältnis von "milites" und "commilitones", die Rolle des Princeps als Imperator, die Imagines Imperatoris und der Militär-Kalender
- Untersuchung der Maßnahmen zur Erhaltung und Wahrung der Loyalität
- Diskussion der Grenzen und Probleme der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Loyalität der römischen Soldaten zum Kaiser ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor. Außerdem werden die Struktur und der Aufbau der Ausarbeitung skizziert.
2. Der Begriff: Loyalität
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Loyalität, indem es verschiedene Aspekte wie die Beziehung zwischen Person und Institution sowie die Bedeutung von Loyalität im historischen Kontext beleuchtet. Zudem wird der Bezug zur Loyalität gegenüber dem Staat im römischen Reich hergestellt.
3. Die Loyalitätsfaktoren
In diesem Kapitel werden die primären Loyalitätsfaktoren, die zur Treue des römischen Heeres zum Kaiser beitrugen, erörtert. Dazu gehören der Dienstvertrag mit seinen Bestandteilen Sold, Dienstzeit und Entlassungsprämie, der Kaisereid und die Donativa.
4. Sekundäre Faktoren
Dieses Kapitel befasst sich mit sekundären Loyalitätsfaktoren, die die Beziehung zwischen Soldaten und Kaiser beeinflussten. Dazu gehören die Adlocutio, das Verhältnis von "milites" und "commilitones", die Rolle des Princeps als Imperator, die Imagines Imperatoris und der Militär-Kalender.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Loyalität, römisches Heer, Kaiser, Dienstvertrag, Kaisereid, Donativa, Adlocutio, "milites" und "commilitones", Princeps als Imperator, Imagines Imperatoris, Militär-Kalender und historische Kontext. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Faktoren, die zur Treue des römischen Heeres zum Kaiser beitrugen und untersucht die verschiedenen Aspekte der Loyalitätsfrage.
- Quote paper
- Kevin Witte (Author), 2015, Eine Frage der Loyalität. Die Treue des römischen Heeres zum Kaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350998