Dass die Kaiserkrönung Karls des Großen am 1. Weihnachtsfeiertag einen wichtigen Moment und vielleicht sogar Meilenstein der mittelalterlichen Geschichte darstellt ist Konsens unter den Historikern. Ebenso 'einig' ist man sich darüber, dass eben keine einheitliche Darstellung und Interpretation der Geschehnisse und Motive dieses Moments erstellt werden können.
Diese Problematik basiert auf der vorliegenden Quellenlage.
Die Illustrationen der Kaiserkrönung in den Hauptbezugsquellen divergieren voneinander, so dass eine „einheitliche Collage“ der Geschehnisse aus den Einzelinformationen der Quellen nicht erstellt werden könne. Man müsse sich bei der Beschäftigung mit diesem Ereignis auf die Primärquellen konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Kaiserkrönung und ihre Quellen
- Die wichtigsten Quellen
- Die Lorscher Annalen
- Der Liber Pontificalis
- Die Annales regni Francorum
- Die Vita Karoli Magni
- Vergleich der Quellen
- II. Die Kapitularien
- Was waren die Kapitularien?
- Vergleich der Treueeide
- Fazit
- III. Die Pfalz in Aachen
- Baugeschichte
- Wirkungsgeschichte
- Aufbau der Pfalz
- Fazit
- IV. Nachfolgeregelung
- Warum musste Karl der Große seine ursprüngliche Nachfolge ändern und wie änderte er sie?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beleuchtet die Kaiserkrönung Karls des Großen am 1. Weihnachtsfeiertag 800 n. Chr. und untersucht die verschiedenen Quellen, die dieses Ereignis belegen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen der Krönung zu analysieren und die Gründe für die divergierenden Darstellungen in den Quellen aufzuzeigen.
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Kaiserkrönung in verschiedenen Quellen
- Die Rolle der römischen Bevölkerung und des Papstes
- Die Bedeutung der Kaiserkrönung für die Geschichte des Mittelalters
- Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Quellen
- Die Interpretation der Kaiserkrönung als politisches und religiöses Ereignis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Kaiserkrönung und ihre Quellen: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Quellen, die sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen befassen, und zeigt die Unterschiede in ihrer Darstellung auf. Es werden die Lorscher Annalen, der Liber Pontificalis, die Annales regni Francorum und die Vita Karoli Magni untersucht. Der Autor argumentiert, dass die Unterschiede in den Quellen auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind, wie z. B. die unterschiedlichen Entstehungszeitpunkte, die Adressaten der Quellen und die individuellen Perspektiven der Autoren.
II. Die Kapitularien: Dieses Kapitel ist nicht in der Zusammenfassung enthalten, da es sich um einen späteren Abschnitt des Textes handelt.
III. Die Pfalz in Aachen: Dieses Kapitel ist nicht in der Zusammenfassung enthalten, da es sich um einen späteren Abschnitt des Textes handelt.
IV. Nachfolgeregelung: Dieses Kapitel ist nicht in der Zusammenfassung enthalten, da es sich um einen späteren Abschnitt des Textes handelt.
Schlüsselwörter
Kaiserkrönung, Karl der Große, Quellenkritik, Lorscher Annalen, Liber Pontificalis, Annales regni Francorum, Vita Karoli Magni, Mittelalter, Geschichte, Politik, Religion, Papst, Rom, Italien, Germanien, Gallien
- Citar trabajo
- Kevin Witte (Autor), 2012, Das Kaisertum Karls des Großen. Die Kaiserkrönung und ihre Quellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350989