Schule muss sich neu erfinden. Sie muss weg vom reinen Fachunterricht, zu neuen Methoden, um die unterschiedlichen Disziplinen unter einen Hut zu bringen, die Welt mit ihren Problemen für die Schülerinnen und Schüler begreif- und lösbar machen. Da mit einer komplexeren Welt auch die Anforderungen der Wirtschaft an die Schulabgänger und Abgänger steigen, beschäftige ich mich in meiner Hausarbeit mit der Methode des fächerübergreifenden Unterrichtes.
Fächerübergreifender Unterricht wird als Chance gesehen, diese Fähigkeiten den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. Jedoch sind viele Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichtes bei vielen Lehrenden noch sehr wenig bekannt. Dies soll ein Versuch sein, die Möglichkeiten und Grenzen von Fächerübergreifendem Unterricht im Kontext der Notwendigkeit, beziehungsweise Befürwortung von fächerübergreifendem Unterricht abzuhandeln.
Zuerst werden die verschiedenen Aspekte und Unterschiede, des fächerverbindenden Unterrichts von fächerübergreifendem Unterricht geklärt. Nach diesen Definitionen wird begründet, weshalb fächerübergreifender Unterricht sinnvoll ist und wie man seinen Einsatz begründen kann. Danach wird sich den Möglichkeiten und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichtes gewidmet. Dies umfasst das Darstellen von Grenzen, Problemen und der Benotung. Im Anschluss daran soll das Fazit die wichtigsten Punkte der Arbeit noch einmal kurz darstellen und einen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist fächerübergreifender Unterricht?
- a. Schulfächer, Unterrichtsfächer und Fachunterricht
- b. Abgrenzung zum fächerverbindenden Unterricht
- c. Fächerübergreifender Unterricht
- 3. Gründe für fächerübergreifenden Unterricht
- 4. Möglichkeiten und Grenzen
- a. Vorteile
- b. Probleme
- c. Benotung
- d. Grenzen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den fächerübergreifenden Unterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Unterrichtsmethode im Kontext der Notwendigkeit und Befürwortung von fächerübergreifendem Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit klärt zunächst die verschiedenen Aspekte und Unterschiede zwischen fächerverbindendem und fächerübergreifendem Unterricht.
- Definition und Abgrenzung von fächerübergreifendem Unterricht
- Begründung für den sinnvollen Einsatz fächerübergreifenden Unterrichts
- Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts
- Grenzen und Probleme des fächerübergreifenden Unterrichts
- Benotung im fächerübergreifenden Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema fächerübergreifender Unterricht ein und begründet die Notwendigkeit dieser Unterrichtsmethode angesichts komplexer Sachverhalte des täglichen Lebens, die nur durch Vernetzung unterschiedlicher Perspektiven angemessen verstanden werden können. Sie beschreibt den Wandel weg vom reinen Fachunterricht hin zu neuen Methoden, um die verschiedenen Disziplinen zu integrieren und die Welt mit ihren Problemen für Schülerinnen und Schüler begreif- und lösbar zu machen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der darauffolgenden Kapitel.
2. Was ist fächerübergreifender Unterricht?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von fächerübergreifendem Unterricht. Es verdeutlicht die Fülle an Begrifflichkeiten und Synonymen, die im Kontext des fächerübergreifenden Unterrichts verwendet werden und unterschiedliche Stufen der Kooperation beschreiben. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zum fächerverbindenden Unterricht und der Klärung des in dieser Arbeit verwendeten Begriffs „fächerübergreifender Unterricht“. Es wird ein Überblick über verschiedene Begriffsdefinitionen gegeben und der schulische Kontext im Verhältnis zur wissenschaftlichen Nutzung des Begriffs der Interdisziplinarität herausgestellt.
2.a. Schulfächer, Unterrichtsfächer und Fachunterricht: Dieses Kapitel analysiert die traditionelle Fächerstruktur des Schulsystems und ihre Grenzen. Es wird deutlich gemacht, dass die Schulfächer nur einen Ausschnitt der wissenschaftlichen Disziplinen repräsentieren und die Verknüpfung von Wissen in der Realität nicht ausreichend abbilden. Am Beispiel von Physik und Politikwissenschaften wird erläutert, dass ein Großteil der jeweiligen wissenschaftlichen Inhalte im Unterricht nicht berücksichtigt werden. Der Fachunterricht mit seinem Fokus auf fachlichen Inhalt und Methoden wird beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht, um die Unterschiede zum fächerübergreifenden Unterricht herauszustellen. Die Struktur des deutschen Schulsystems mit der Kulturhoheit der Bundesländer wird kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Fächerübergreifender Unterricht, fächerverbindender Unterricht, Interdisziplinarität, Schulfächer, Fachunterricht, Methoden, Grenzen, Möglichkeiten, Benotung, Komplexität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fächerübergreifender Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den fächerübergreifenden Unterricht. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen dieser Unterrichtsmethode und deren Notwendigkeit und Befürwortung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Unterschiede zwischen fächerverbindendem und fächerübergreifendem Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von fächerübergreifendem Unterricht, Begründung für dessen sinnvollen Einsatz, Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts, Grenzen und Probleme, sowie die Benotung im fächerübergreifenden Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Abgrenzung des fächerübergreifenden Unterrichts (inkl. Unterscheidung zu fächerverbindendem Unterricht und Analyse der traditionellen Fächerstruktur), Gründe für fächerübergreifenden Unterricht, Möglichkeiten und Grenzen (inkl. Vorteile, Probleme, Benotung und Grenzen), sowie ein Fazit und Ausblick.
Was versteht die Arbeit unter „fächerübergreifendem Unterricht“?
Die Arbeit klärt verschiedene Begriffsdefinitionen und Synonyme im Kontext des fächerübergreifenden Unterrichts. Sie grenzt ihn vom fächerverbindenden Unterricht ab und legt den Fokus auf die in der Arbeit verwendete Definition. Der schulische Kontext wird im Verhältnis zur wissenschaftlichen Nutzung des Begriffs der Interdisziplinarität dargestellt.
Welche Vorteile und Nachteile werden im Zusammenhang mit fächerübergreifendem Unterricht diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Probleme und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichts. Konkrete Punkte werden in den entsprechenden Kapiteln behandelt, einschließlich der Herausforderungen bei der Benotung in diesem Kontext.
Warum ist fächerübergreifender Unterricht notwendig?
Die Einleitung begründet die Notwendigkeit fächerübergreifenden Unterrichts mit der Komplexität der realen Welt und der Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu vernetzen, um Sachverhalte angemessen zu verstehen. Es wird ein Wandel weg vom reinen Fachunterricht hin zu integrativen Methoden beschrieben.
Wie wird die traditionelle Fächerstruktur im Schulsystem analysiert?
Die Arbeit analysiert die traditionelle Fächerstruktur und ihre Grenzen. Es wird gezeigt, dass die Schulfächer nur einen Ausschnitt der wissenschaftlichen Disziplinen repräsentieren und die Verknüpfung von Wissen in der Realität nicht ausreichend abbilden. Der Fachunterricht wird im Vergleich zum fächerübergreifenden Unterricht beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fächerübergreifender Unterricht, fächerverbindender Unterricht, Interdisziplinarität, Schulfächer, Fachunterricht, Methoden, Grenzen, Möglichkeiten, Benotung, Komplexität.
- Quote paper
- Andreas Gottwald (Author), 2016, Fächerübergreifender Unterricht. Eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350932