In diesem Beitrag geht es um einige unterrichtspraktische Einsatzmöglichkeiten der erlebbaren Landeskunde im DaF-Unterricht in Indien. Hier befindet sich auch ein kurzer Überblick über den DaF-Unterricht in Indien. Der Begriff 'Landeskunde' und die unterschiedlichen Ansätze der Landeskundevermittlung werden hier auch diskutiert. Der Ansatz erlebte bzw. erlebbare Landeskunde wird in diesem Beitrag auch kurz beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- DaF-Unterricht in Indien
- Landeskunde im DaF-Unterricht
- Möglichkeiten der erlebbaren Landeskunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit der Anwendung von erlebbarer Landeskunde im DaF-Unterricht in Indien, insbesondere im Anfängerunterricht. Der Artikel untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der kulturellen Distanz zwischen Indien und deutschsprachigen Ländern ergeben, und erörtert die Bedeutung der Landeskunde als integraler Bestandteil des DaF-Unterrichts.
- Einsatzmöglichkeiten der erlebaren Landeskunde im DaF-Unterricht
- Herausforderungen und Chancen im indischen Kontext
- Bedeutung von Landeskunde im DaF-Unterricht
- Kulturelle Unterschiede zwischen Indien und deutschsprachigen Ländern
- Vorteile und Einsatzbereiche von digitalen Medien im Landeskundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- DaF-Unterricht in Indien: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Deutschunterrichts in Indien und gibt einen Überblick über die verschiedenen Lernmöglichkeiten, die in Indien angeboten werden. Er stellt die lange Tradition des Deutschunterrichts in Indien dar und beschreibt die Heterogenität der Lerngruppen hinsichtlich ihrer Muttersprachen, kulturellen Hintergründe und Altersgruppen.
- Landeskunde im DaF-Unterricht: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Landeskunde und ihren verschiedenen Ansätzen. Er beschreibt die Bedeutung von Landeskunde als integraler Bestandteil des DaF-Unterrichts, der neben Grammatik und Wortschatz auch die kulturelle Kompetenz der Lernenden fördert. Der Abschnitt zeigt auf, dass die Vermittlung von Landeskunde nicht nur Faktenwissen, sondern auch Handlungsfähigkeit in der Zielsprache und -kultur vermitteln soll.
- Möglichkeiten der erlebbaren Landeskunde: Dieser Abschnitt befasst sich mit der erlebaren Landeskunde, die sich von der erlebten Landeskunde dadurch unterscheidet, dass sie nicht im Zielsprachenland stattfindet. Der Abschnitt stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie erlebte Landeskunde in Indien umgesetzt werden kann. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von digitalen Medien, E-Mail-Projekte, virtuelle Begegnungen und die Nutzung authentischer Materialien.
Schlüsselwörter
DaF-Unterricht, Landeskunde, erlebbare Landeskunde, Indien, Deutsch als Fremdsprache, kulturelle Distanz, digitale Medien, E-Mail-Projekte, virtuelle Begegnungen, authentische Materialien.
- Quote paper
- Aparna Sahasrabudhe (Author), 2016, Erlebbare Landeskunde im DaF-Unterricht in Indien. Einige Einsatzmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350916