Diese Hausarbeit soll zunächst einige Fachbegriffe aus dem SCM, dem RM und dem SCRM klären. Aufgrund dieser Basis werden dann verschiedene Möglichkeiten des SCRM kurz aufgezeigt.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der netzwerkübergreifenden Steuerung von Risiken durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationssystemen. Diese werden umfassend erläutert und die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode diskutiert. Es werden auch Verbesserungspotentiale erkannt und benannt. Die gewonnen Ergebnisse werden diskutiert und ein Fazit gezogen.
Unter einer Supply Chain (SC) wird eine Versorgungskette verstanden. Der Hauptunterschied zu einer logistischen Kette besteht darin, dass die Kette nicht nur innerhalb eines Unternehmens besteht, sondern eine Versorgungskette vom Lieferanten bis Endempfänger.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definitionen
- 1.1 Supply Chain Management (SCM)
- 1.2 Risiko
- 1.3 Risiko Management (RM)
- 1.4 Supply Chain Risk Management (SCRM)
- 1.5 Risikoverhalten
- 1.6 RFID
- 1.7 Big Data
- 2 Ablauf SCRM
- 2.1 Identifizieren von Risiken
- 2.1.1 Risiko Unterteilungen
- 2.1.2 Methoden zur Risikoidentifikation
- 2.1.3 Ergebnis der Risikoanalyse
- 2.1.4 Erhöhte Risiken einer SC
- 2.1.5 Bewerten von Risiken der SC
- 2.2 Maßnahmen zum Steuern von Risiken in der SC
- 2.2.1 RM mit SC Orientierung
- 2.2.2 Risikoanalysen in der SC
- 2.2.3 Netzwerkweites SCRM
- 2.3 Controlling des SCRM und ständige Anpassung und Verbesserung
- 3 Netzwerkweites RM durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme
- 3.1 Grundlagen für ein netzwerkweites RM
- 3.1.1 Identität
- 3.1.2 Vertrauen
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.1.4 Stabiler Informationsfluss
- 3.2 Risiken und Grenzen des netzwerkweiten SCRM
- 4 Steuerung des Risikos durch Kommunikations- und Informationssysteme
- 4.1 Informationssysteme
- 4.2 Kommunikationssysteme
- 4.3 Grenzen dieser Steuerungsmaßnahme
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Konzept des Supply Chain Risk Managements (SCRM) und zeigt auf, wie moderne Informations- und Kommunikationssysteme zur Bewältigung von Risiken in komplexen Supply Chains beitragen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines netzwerkweiten SCRM-Ansatzes, der die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Unternehmen innerhalb einer Supply Chain fördert.
- Definition und Abgrenzung des SCRM
- Identifizierung und Bewertung von Risiken in Supply Chains
- Entwicklung eines netzwerkweiten SCRM-Ansatzes
- Die Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen im SCRM
- Herausforderungen und Grenzen des netzwerkweiten SCRM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit beginnt mit einer Definition des SCRM und seiner relevanten Bestandteile. Es werden die zentralen Begriffe wie Supply Chain Management (SCM), Risiko, Risikomanagement (RM) und Risikoverhalten erläutert.
- Kapitel 2: Der zweite Teil behandelt den Ablauf des SCRM und beschreibt die wichtigsten Schritte, die für ein effektives Risikomanagement in Supply Chains notwendig sind. Die Kapitel beleuchten Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, sowie verschiedene Maßnahmen, die zum Steuern von Risiken in Supply Chains eingesetzt werden können.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen für ein netzwerkweites Risikomanagement, das auf modernen Informations- und Kommunikationssystemen basiert. Die Bedeutung von Vertrauen, Kommunikation und einem stabilen Informationsfluss in der Supply Chain wird hervorgehoben.
- Kapitel 4: Das vierte Kapitel befasst sich mit der Steuerung von Risiken durch Kommunikations- und Informationssysteme. Es werden verschiedene Ansätze und Systeme vorgestellt, die Unternehmen bei der effizienten Kommunikation und dem Austausch von Informationen unterstützen können.
Schlüsselwörter
Supply Chain Risk Management, Netzwerkweites SCRM, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Informations- und Kommunikationssysteme, Vertrauen, Kommunikation, Informationsfluss, Supply Chain Management, Big Data, RFID.
- Citar trabajo
- Youssef Jerboui (Autor), 2016, Netzwerkübergreifendes Supply Chain Risiko-Management durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350756