Untersucht werden in dieser Arbeit die aus der „Entzauberung der Welt“ resultierenden Auswirkungen auf den Alltag im Kloster anhand dem empirischen Beispiel einer Benediktinerabtei in Deutschland. Die wissenschaftliche Fragestellung, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: ‚Wie wirken sich die Auswirkungen der „Entzauberung der Welt“ nach Max Weber auf den Lebensalltag im Kloster aus?‘
In der Gesellschaft der Moderne kommt es seit dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert zur Entwicklung der Entmythologisierung der Religion, eine Entwicklung die von Max Weber als die „Entzauberung der Welt“ definiert wird. „Entzauberung“ bedeutet, dass übernatürliche Phänomene nicht mehr mit dem Wirken der Götter erklärt werden, sondern Wissenschaft und Technik dies leisten. Diese Entwicklung bezeichnet Max Weber in seinen religionssoziolgischen Werken als Intellektualisierung des Abendlandes. Wie Weber betont, ist diese Entwicklung jedoch nicht mit einer religionsfeindlichen Entwicklung gleichzusetzen. Die Religion habe weiterhin jegliche Daseinsberechtigung, leiste aber nicht mehr die Funktion der Erklärung übernatürlicher Phänomene.
Trotzdem ist im intellektualisierten 20. Jahrhundert ein Rückgang von Religion in Verbindung mit einem Mitgliederschwund der Evangelischen und der Katholischen Kirche zu beobachten. So resultiert aus dem Phänomen der Intellektualisierung aus der „Entzauberung der Welt“ heraus entgegen der Vermutung Webers auch ein Prozess der Säkularisierung.
Dieser Prozess der Säkularisierung ruft wiederum auch einen – in der Religionssoziologie kontrovers diskutierten – Prozess der Revitalisierung der Religion hervor. So lassen sich die religionssoziologischen Auswirkungen Webers „Entzauberung der Welt“ als eine ambivalente Entwicklung des Rückganges und der gleichzeitigen Revitalisierung der Religion beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wissenschaftliche Thematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die ,,Entzauberung der Welt" nach Max Weber
- 2.1 Zeitbezug und Werkchronographie Webers
- 2.2 Werkinterpretation Max Webers
- 2.2.1 Rationalität
- 2.2.2 Bürokratie
- 2.2.3 Der Okzidentale Rationalismus Webers
- 2.2.4 Die Protestantismusthese Webers
- 2.3 Die „Entzauberung der Welt“ nach Max Weber
- 2.3.1 „Die Entzauberung der Welt und die Zurückdrängung der Magie“
- 2.3.2 Webers klassische Definition der „Entzauberung der Welt“
- 2.3.3. Wirkung und Interpretation Webers „Entzauberung der Welt"
- 3. Religion und Säkularisierung
- 3.1 Religion und die Moderne: Die Säkularisierungsthese
- 3.1.1 Die kulturelle Dimension: Säkularisierung als Rückgang von Religion
- 3.1.2 Die politische Dimension: Säkularisierung als Trennung von Staat und Religion
- 3.1.3 Religion und Moderne: Die Säkularisierungstheorie
- 3.1.4 Kritik an der Säkularisierungsthese und Ausdifferenzierung der Säkularisierung
- 3.2 Werte, Moral und Religion
- 3.3 Riesebrodts Theorie der Religionen
- 3.4 Pollacks Verständnis der Revitalisierung der Religionen
- 3.1 Religion und die Moderne: Die Säkularisierungsthese
- 4. Säkularisierung und Säkularisation im Kloster
- 4.1 Die Säkularisation in Deutschland von 1803
- 4.1.1 Ablauf der Säkularisation und der Reichsdeputationshauptschluss von 1803
- 4.1.2 Mittelbare und unmittelbare Folgen der Säkularisation
- 4.2 Säkularisierung im Kloster der Moderne
- 4.2.1 Die These der geistlichen Krise der Klöster
- 4.2.2 Die These der Selbstsäkularisierung der Klöster
- 4.1 Die Säkularisation in Deutschland von 1803
- 5. Der Lebensalltag im modernen Kloster
- 5.1 Die Regel des Heiligen Benedikt
- 5.1.1 Benedikt von Nursia
- 5.1.2 Die Regula Benedictini
- 5.1.3 Zusammenfassung der wichtigsten monastischen Traditionen der Benediktsregel
- 5.2 Leben nach Maß
- 5.2.1 Das Abwägen des rechten Maßes und der Maßstab für das Alltägliche
- 5.3 ,Ora et Labora': Beten und Arbeiten
- 5.4 Wirtschaftliches Handeln mit christlicher Inspiration
- 5.5 Das Kloster und das Gästehaus als Kontakt zur Welt
- 5.1 Die Regel des Heiligen Benedikt
- 6. Forschungsdesign
- 6.1 Der Qualitative Forschungsprozess nach Flick
- 6.1.1 Theoretische Vorannahmen und Untersuchungsgegenstand
- 6.1.2 Annäherung an das Forschungsfeld
- 6.1.3 Die Methoden der Datensammlung
- 6.1.4 Fixierung und Interpretation der Daten
- 6.2 Persönliches Fazit der Erhebung
- 6.1 Der Qualitative Forschungsprozess nach Flick
- 7. Die qualitativen Methoden der Datenerhebung
- 7.1 Das Qualitative Experteninterview
- 7.2 Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 7.2.1 Ablaufmodell der Qualitativen Inhaltsanalyse
- 7.2.2 Spezielle Techniken der Inhaltsanalyse
- 7.2.2.1 Zusammenfassung und Kategorienbildung
- 7.2.2.2 (Inhaltliche) Strukturierung
- 8 Auswertung, Fazit und Ausblick
- 8.1 Zwischenfazit
- 8.1.1 Die „Entzauberung der Welt“ nach Max Weber und Säkularisierung im Kloster
- 8.1.2 Der Lebensalltag im Kloster
- 8.2 Ergebnisse der Auswertung der Qualitativen Inhaltsanalyse
- 8.2.1 Auswertung des Interviews B1
- 8.2.2 Auswertung des Interviews B2
- 8.2.3 Auswertung des Interviews B3
- 8.2.4 Auswertung des Dokumentes „Kloster-Qualität“
- 8.3 Auswertung
- 8.3.1 Ambivalente Entwicklung der Verweltlichung und Entweltlichung
- 8.3.2 Intellektualisierung des Denkens
- 8.3.3 Theologische Aspekte und monastische Grundsätze
- 8.3.4 Der Kontakt der monastischen Gesellschaft zur Welt
- 8.3.5 Okonomie des Klosters und Ökonomie im Kloster
- 8.4 Hypothesenüberprüfung
- 8.4.1 Hypothese H₁
- 8.4.2 Hypothese H2
- 8.4.3 Hypothese H3
- 8.4.4 Hypothese H4
- 8.4.5 Hypothese H5
- 8.5 Abschließendes Fazit
- 8.6 Ausblick
- 8.1 Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen der ,,Entzauberung der Welt" nach Max Weber auf den Lebensalltag in der Organisation des Klosters. Ziel ist es, die Auswirkungen von Webers Theorie auf den Alltag in einem modernen Benediktinerkloster zu analysieren und zu verstehen, wie sich die Entzauberung der Welt auf die Praxis der klösterlichen Lebensweise auswirkt. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern die ,,Entzauberung der Welt" zu einer Säkularisierung des Klosters geführt hat, oder ob sich das Kloster diesen Einflüssen entziehen konnte.
- Die ,,Entzauberung der Welt" nach Max Weber und ihre Relevanz für die Moderne
- Die Säkularisierungsthese und ihre Anwendung auf den Kontext des Klosters
- Der Lebensalltag im modernen Kloster und seine spezifischen Charakteristika
- Die Auswirkungen der ,,Entzauberung der Welt" auf die Praxis der klösterlichen Lebensweise
- Die Frage der Säkularisierung und Selbstsäkularisierung im Kloster
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Thematik der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Masterarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der ,,Entzauberung der Welt" nach Max Weber, wobei der Zeitbezug und die Werkchronographie Webers, sowie seine Werkinterpretation im Detail beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die Begriffe Religion und Säkularisierung behandelt, die Säkularisierungsthese erläutert und Kritik an dieser Theorie diskutiert. Das vierte Kapitel geht auf die Säkularisierung und Säkularisation im Kloster ein, wobei die Säkularisation in Deutschland von 1803 und deren Auswirkungen besprochen werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Lebensalltag im modernen Kloster. Hierbei wird die Regel des Heiligen Benedikt, das Leben nach Maß, der Grundsatz ,Ora et Labora' sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte des klösterlichen Lebens beleuchtet. Das sechste Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der qualitativen Forschungsmethodik nach Flick. Das siebte Kapitel erläutert die qualitativen Methoden der Datenerhebung, insbesondere das Qualitative Experteninterview und die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis befasst sich mit den Themen ,,Entzauberung der Welt", Säkularisierung, Klosterleben, Benediktinerabtei, Qualitative Forschungsmethoden, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Max Weber, Säkularisierungsthese, Religion, Moderne, Rationalisierung, Bürokratie, geistliche Krise, Selbstsäkularisierung.
- Quote paper
- Julius Wiechmann (Author), 2016, Auswirkungen der „Entzauberung der Welt“ nach Max Weber auf den Lebensalltag in der Organisation des Klosters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350745