Seit Jahren wird in den Medien von unzufriedenen, überforderten und/oder frustrierten Lehrern und Schülern berichtet. Bei den Lehrern äußert sich diese Überforderung beispielsweise in den hohen Zahlen bei Krankenstand und Frühpensionierungen.
Bei den Schülern äußern sich Unzufriedenheit und Überforderung durch abnehmendes Interesse an der Schule und extrem zunehmenden Bedarf an privater Nachhilfe. Einige der Schüler und Lehrkräfte berichten in den Medien, nur noch mit großer Angst zur Schule zu gehen.
Die Ursachen dieser Probleme werden in der Arbeit analysiert und Lösungsansätze vorgestellt.
Es wird dargelegt, dass sich heute nur noch durch eine Ausweitung des Lehramtsstudiums auf die Vermittlung zusätzlicher sozialpädagogischer Kompetenzen Lehrer mit der heute notwendigen beruflichen Qualifikation ausbilden lassen. Die derzeitige überwiegend abstrakt-theoretische Wissensvermittlung reicht allein nicht aus, um Lehrkräfte auszubilden, die sozialpädagogischen Probleme von Schülern kompetent lösen können.
Die beschriebenen Probleme werden im Moment dadurch erheblich verschärft, dass in vielen Schulen hohe Zahlen von Flüchtlingskindern- und Jugendlichen aus den verschiedensten Kulturkreisen in die Klassen fluten, die zusätzliche flüchtlingsspezifische Probleme hereinbringen.
Es wird deutlich, dass der unzureichend qualifizierte Umgang von Lehrkräften mit den sozialpädagogischen Problemen der Schülern weitreichende negative Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat.
An konkreten sozialpädagogischen Problemkreisen wird untersucht, welchen Problemen Lehrer im Schulalltag begegnen. Dabei wird auch auf die aktuellen sozialpädagogischen Probleme von Schülern mit Fluchthintergrund eingegangen und ein Ansatz eines Konzeptes zur Unterrichtung dieser Schüler entwickelt.
Als kurzfristig mögliche konkrete Umstrukturierung sowohl im Schulalltag als auch in der Lehramtsausbildung, um die gefundenen sozialpädagogischen Ansätze umzusetzen, wird das Konzept einer bundesweiten Online-Plattform für Sozialpädagogik an Schulen vorgestellt und seine Einführung vorgeschlagen.
Diese Plattform wäre ein virtueller Vortrags- bzw. Diskussionsraum mit virtueller Bibliothek und Adressdatenbank (für sozialpädagogische Kontakte aller Art) für ein deutschlandweites, sozialpädagogisches Kompetenznetzwerk, eine zentrale Anlaufstelle, auf die Lehrer, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Ärzte (Schulärzte), und Psychologen als Lieferanten und Empfänger von Informationen zugreifen könnten.
Häufig gestellte Fragen: Benötigen unsere Lehrer mehr sozialpädagogische Kompetenzen?
Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht, ob Lehrer mehr sozialpädagogische Kompetenzen benötigen, insbesondere im Hinblick auf die Probleme bei der Unterrichtung von Flüchtlingskindern.
Welche Bereiche werden in der Inhaltsangabe hervorgehoben?
Die Inhaltsangabe umfasst Einleitung, analytische Begriffsdefinition der pädagogisch-didaktischen Kompetenz von Lehrkräften, Analyse und Gewichtung der einzelnen Segmente in der Lehrerausbildung, die Rolle sozialpädagogischer Kompetenzen bei Defiziten, erforderliche Veränderungen im Schulalltag und der Lehrerausbildung und ein Fazit mit Literatur.
Welche Kompetenzsegmente von Lehrkräften werden analysiert?
Es werden drei Segmente unterschieden: reines Fachwissen, theoretisches pädagogisch-didaktisches Wissen, und die handlungsorientierte Fähigkeit, dieses Wissen im Unterricht umzusetzen.
Welche konkreten Probleme in der Unterrichtspraxis werden angesprochen?
Zu den konkret genannten Problemen zählen Sozialisationsprobleme (allgemein und speziell bei Flüchtlingen), Sprachprobleme (allgemein und speziell bei Migranten/Flüchtlingen), Migrationsprobleme (allgemein und speziell bei Flüchtlingen), Probleme mit Mobbing, psychologische und psychiatrische Probleme (allgemein und speziell bei Flüchtlingen), Suchtprobleme (stoffgebundene und nicht-stoffgebundene) und Probleme mit religiösem/politischem Fanatismus.
Welche Lösungsansätze werden hinsichtlich der beschriebenen Probleme diskutiert?
Das Dokument erörtert Optionen zur Bewältigung von Sozialisationsproblemen, Sprachproblemen, Migrationsproblemen, Mobbing, psychologischen und psychiatrischen Problemen, Suchtproblemen und Problemen mit religiösem/politischem Fanatismus. Es werden auch Veränderungen in der Lehrerausbildung angesprochen, um die sozialpädagogischen Kompetenzen von Lehrern zu verbessern, besonders im Umgang mit Flüchtlingskindern.
Welche Indizien sprechen für einen Mangel an sozialpädagogischer Kompetenz bei Lehrern?
Indizien sind u.a. die steigende Anzahl an Frühpensionierungen von Lehrkräften, erhöhte psychosomatische Erkrankungen bei Lehrern im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, hoher Bedarf an Nachhilfe für Schüler und die ungleiche Bildungschancen für Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten. Außerdem fühlen sich nur knapp 20% der Lehrer durch die Universität ausreichend auf ihren Beruf vorbereitet.
Welche Rolle spielt die Heterogenität der Schülerschaft?
Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft, insbesondere durch den Zustrom von Flüchtlingskindern, verschärft die bestehenden Probleme im Schulalltag und erfordert von den Lehrkräften zusätzliche Kompetenzen.
Welche Erkenntnisse werden aus der Analyse der drei Kompetenzsegmente in der Lehrerausbildung gezogen?
Das Dokument kommt zu dem Schluss, dass die Vermittlung von Fachwissen und theoretischem pädagogisch-didaktischem Wissen in der Lehrerausbildung grundsätzlich gut ist, jedoch Defizite bei der Vermittlung handlungsorientierter Kompetenzen bestehen. Gerade die Fähigkeit, Wissen in der Praxis anzuwenden und sozialpädagogische Probleme zu lösen, wird als unzureichend vermittelt angesehen.
Welche Veränderungen werden für Schulalltag und Lehrerausbildung gefordert?
Gefordert werden u.a. verbesserte Möglichkeiten zur Kooperation von Lehrern und Sozialarbeitern, eine interkulturelle Öffnung der Schulen, die Etablierung neuer Konzepte zur Unterrichtung von Flüchtlingskindern, eine stärkere Praxisorientierung in der Lehramtsausbildung, und die Entwicklung eines Konzepts, um die speziellen sozialpädagogischen Probleme bei Flüchtlingskindern und jugendlichen Flüchtlingen anzugehen.
- Quote paper
- Deria Hensellek (Author), 2015, Benötigen Lehrer mehr sozialpädagogische Kompetenzen? Alltägliche Probleme beim Unterrichten von Flüchtlingskindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350731