Großer Unterrichtsentwurf mit Analysen und Arbeitsmaterial.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Zahlbeziehungen zwischen einer Multiplikationsaufgabe und ihren Nachbaraufgaben, indem sie diese auf mehreren Darstellungsebenen miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Zentrale Kompetenzen laut Kerncurriculum
- Zielformulierung
- Unterrichtsziel
- Teillernziele
- Verlaufsplanung
- Bemerkung zur Lerngruppe
- Lernausgangslage in Bezug auf den Lerngegenstand
- Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Dokumentation eingesetzter Medien
- Tafelbild
- Arbeitsblätter
- Lösungen zu den Arbeitsblättern
- Tippkarten (Station 1)
- Arbeitsschritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Vermittlung von Zahlbeziehungen zwischen Multiplikationsaufgaben und ihren Nachbaraufgaben ab. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung dieser Beziehungen auf mehreren Darstellungsebenen, insbesondere am Hunderterpunktefeld.
- Erarbeitung der Zahlbeziehungen zwischen Multiplikationsaufgaben und ihren Nachbaraufgaben
- Anwendung des Hunderterpunktefeldes als visuelle Darstellung von Multiplikationsaufgaben
- Entwicklung von Strategien zur Berechnung von Multiplikationsaufgaben
- Verknüpfung des zeitlich-sukzessiven Modells (fortgesetzte Addition) mit dem räumlich-simultanen Modell (Punktbilder)
- Festigung des Verständnisses von Nachbaraufgaben im Kontext der Multiplikation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit der Definition des Unterrichtsziels und der Beschreibung der zentralen Kompetenzen laut Kerncurriculum. Anschließend werden die Teillernziele vorgestellt, die die Lernenden befähigen sollen, Multiplikationsaufgaben zu erkennen, zu legen und ihre Beziehungen zu Nachbaraufgaben zu erarbeiten. Der Verlaufsplan stellt die einzelnen Phasen des Unterrichts dar, wobei die Arbeits- und Aktionsformen, Materialien und Medien detailliert beschrieben werden.
Der Entwurf legt großen Wert auf die praktische Anwendung des Hunderterpunktefeldes als Werkzeug zur Veranschaulichung von Multiplikationsaufgaben und deren Beziehungen. Die Stationenarbeit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eigenständiges Lernen und individuelles Arbeiten. Die Forscheraufgaben bieten die Möglichkeit, die erlernten Konzepte anzuwenden und neue Zusammenhänge zu entdecken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Multiplikationsaufgaben, Nachbaraufgaben, Hunderterpunktefeld, Zahlbeziehungen, Darstellungsebenen, Stationsarbeit, Forscheraufgaben. Der Entwurf fokussiert auf die Vermittlung von mathematischem Verständnis durch Veranschaulichung und die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten durch aktives und selbstgesteuertes Lernen.
- Quote paper
- Anna Rezmer (Author), 2016, Nachbaraufgaben am Hunderterpunktefeld (Mathematik, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350682