Die Schüler und Schülerinnen üben die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang mittels des Aufgabenformats der Zahlenmauern.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum
- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich
- Prozessbezogener Kompetenzbereich
- Zielformulierung
- Unterrichtsziel
- Teillernziele
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eingesetzte Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Mathematikstunde für die Klasse 1a zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang. Das Hauptziel ist die Übung dieser Rechenoperationen mithilfe des Aufgabenformats „Zahlenmauern“. Der Entwurf legt Wert auf die Anwendung mathematischer Fachbegriffe und das selbstständige Lösen von Aufgaben durch die Schüler.
- Übung von Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang
- Anwendung des Aufgabenformats „Zahlenmauern“
- Förderung des selbstständigen Arbeitens
- Verständnis und Anwendung mathematischer Fachbegriffe
- Entwicklung von Lösungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Zentrale Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum: Dieses Kapitel definiert die zentralen Kompetenzbereiche des Unterrichts, basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum. Es unterteilt sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Der inhaltsbezogene Bereich fokussiert das Verständnis und die Beherrschung von Addition und Subtraktion. Der prozessbezogene Bereich betont die Bedeutung von Kommunikation, Argumentation und Problemlösen im mathematischen Kontext. Die Schüler sollen mathematische Fachbegriffe korrekt verwenden und verschiedene Lösungsstrategien anwenden und beschreiben, z.B. Probieren, Rückgriff auf Vorwissen oder die Nutzung von Tausch- und Umkehraufgaben. Die Referenz auf das Kerncurriculum unterstreicht die curriculare Einbettung des Unterrichts.
Zielformulierung: In diesem Kapitel werden das Unterrichtsziel und die Teillernziele präzise formuliert. Das übergeordnete Unterrichtsziel ist die Übung von Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang mithilfe von Zahlenmauern. Die Teillernziele konkretisieren dies, indem sie das korrekte Kopfrechnen, die selbstständige Organisation der Arbeitsphase, die realistische Einschätzung des Schwierigkeitsgrades, das Lösen einfacher und komplexerer Zahlenmauern, das Erkennen und Korrigieren von Fehlern sowie das eigenständige Bauen von Zahlenmauern beinhalten. Die Differenzierung der Teillernziele ermöglicht die Berücksichtigung individueller Lernstände der Schüler.
Anhang: Der Anhang enthält das Literaturverzeichnis mit den verwendeten Quellen, eine Liste der eingesetzten Materialien (inkl. Links zu Online-Ressourcen für Ausmalbilder), sowie die Vorlagen für die Stationenarbeit und die Aufgabenblätter. Die detaillierte Auflistung der Materialien gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 20, Zehnerübergang, Zahlenmauern, Tausch- und Umkehraufgaben, mathematische Fachbegriffe, Lösungsstrategien, Kerncurriculum, Grundschule, Kompetenzbereiche.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Mathematikstunde für die Klasse 1a zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang. Der Fokus liegt auf der Übung dieser Rechenoperationen mithilfe von „Zahlenmauern“ und der Förderung des selbstständigen Arbeitens der Schüler.
Welche Kompetenzbereiche werden im Kerncurriculum angesprochen?
Der Entwurf bezieht sich auf das niedersächsische Kerncurriculum und adressiert sowohl inhaltsbezogene (Verständnis von Addition und Subtraktion) als auch prozessbezogene Kompetenzbereiche (Kommunikation, Argumentation, Problemlösen). Die Schüler sollen mathematische Fachbegriffe korrekt verwenden und verschiedene Lösungsstrategien anwenden und beschreiben.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Das übergeordnete Unterrichtsziel ist die Übung von Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang mithilfe von Zahlenmauern. Die Teillernziele umfassen das korrekte Kopfrechnen, selbstständiges Arbeiten, realistische Selbsteinschätzung, Lösen von Zahlenmauern unterschiedlicher Schwierigkeit, Fehlerkorrektur und das eigenständige Erstellen von Zahlenmauern.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (Zentrale Kompetenzbereiche, Zielformulierung, Anhang), sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Anhang enthält das Literaturverzeichnis, die Liste der verwendeten Materialien (inkl. Links zu Online-Ressourcen) und Vorlagen.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Entwurf listet alle verwendeten Materialien im Anhang auf, inklusive Links zu Online-Ressourcen (z.B. für Ausmalbilder). Die detaillierte Auflistung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des Unterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Schlüsselwörter sind: Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 20, Zehnerübergang, Zahlenmauern, Tausch- und Umkehraufgaben, mathematische Fachbegriffe, Lösungsstrategien, Kerncurriculum, Grundschule, Kompetenzbereiche.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für die Klasse 1a (erste Klasse der Grundschule) konzipiert.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Hauptmethode ist die Übung von Addition und Subtraktion mithilfe des Aufgabenformats „Zahlenmauern“. Der Entwurf legt Wert auf selbstständiges Arbeiten der Schüler.
- Arbeit zitieren
- Anna Rezmer (Autor:in), 2016, Übung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang mittels des Aufgabenformats der Zahlenmauern (Mathematik, 1. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350680