Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Teams und Förderung der Teamarbeit im organisationalen Kontext. Im Fokus stehen dabei insbesondere Projektteams, die in Organisationen gebildet werden und auf eine effektive Teamarbeit angewiesen sind. Am Beispiel von organisatorischen Projektteams soll aufgezeigt werden, welche Relevanz und Bedeutung aktive Teambuildingprozesse für die Entwicklung und Förderung der Zusammenarbeit in Projekten haben. Konkret richtet sich der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf das Ableiten von geeigneten Teambuilding-Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, Projektteams zu entwickeln und zu fördern. Zu diesem Zweck müssen bestimmte Aspekte des Teambuildings berücksichtigt werden, um ein entsprechendes Maßnahmen-Konzept auszuarbeiten, das die Ziele des Teambuildings gewährleistet.
Das Wissen über die Bedeutung und Notwendigkeit, Kriterien, Chancen und Risiken sowie phasenspezifische Problemstellungen von Teamarbeit, soll Aufschluss darüber geben, mit welchen Teambuilding-Maßnahmen ein optimaler Teambuildingprozess für Projektteams gestaltet werden kann. Auf diese Weise erfolgt die Ableitung eines Maßnahmen-Inventars, das auf die Entwicklung und Förderung von Projektteams zugeschnitten ist. Oftmals werden Projekte nach Kosten, Terminen und Qualität beurteilt. Für den Projekterfolg darf darüber hinaus die Teamarbeit nicht außer Acht gelassen werden. Mit Hilfe von wissenschaftlichen und praxisorientierten Erkenntnissen aus der Fachliteratur, sowie der Ausarbeitung eines Maßnahmen-Konzeptes, soll beispielhaft der Weg von der Initiierung bis hin zur produktiven und leistungsfähigen Zusammenarbeit im Team aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problembeschreibung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Projektteamarbeit in Organisationen
- 2.1 Begriffserklärung „Gruppe“ und „Team“
- 2.2 Definition „Projektteam“
- 2.3 Kriterien der Teameffektivität
- 2.4 Kriterien der Projektteamleistung
- 2.5 Chancen und Risiken von Teamarbeit
- 2.6 Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- 3. Grundlagen für Teambuilding-Maßnahmen
- 3.1 Definition Teambuilding
- 3.2 Teamdiagnose
- 3.3 Team-Interventionen nach West
- 3.4 Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Teambuildingmaßnahmen
- 4. Maßnahmen-Konzept zur Initiierung und Begleitung von Projektteams
- 4.1 Workshop 1: „Gemeinsame Ziele und Vorsätze“
- 4.2 Workshop 2: „Konfrontation & Kooperation“
- 4.3 Workshop 3: „Regeln und Feedback“
- 4.4 Workshop 4: „Potential und Leistung“
- 4.5 Zusätzliche Maßnahmen für die erfolgreiche Teamarbeit im Projekt
- 5. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von effektiven Teambuildingprozessen für Projektteams in Organisationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Notwendigkeit von Teambuilding in Projekten zu entwickeln und praxisrelevante Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit zu erarbeiten.
- Die Relevanz von Teambuilding für die Entwicklung und Förderung der Zusammenarbeit in Projekten
- Die Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit in Projektteams
- Die Phasen der Teamentwicklung und die Bedeutung von Teamdiagnose
- Die Entwicklung eines Maßnahmen-Konzeptes zur Initiierung und Begleitung von Projektteams
- Die Anwendung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Erkenntnissen aus der Fachliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problembeschreibung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Projektteamarbeit in Organisationen behandelt. Es werden die Begriffe „Gruppe“ und „Team“ definiert, Kriterien der Teameffektivität und Projektteamleistung aufgezeigt sowie die Chancen und Risiken von Teamarbeit diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen für Teambuilding-Maßnahmen. Es werden die Definition von Teambuilding, die Teamdiagnose und Team-Interventionen nach West sowie die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Teambuildingmaßnahmen behandelt. Im vierten Kapitel wird ein Maßnahmen-Konzept zur Initiierung und Begleitung von Projektteams vorgestellt. Dieses umfasst vier Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie zusätzliche Maßnahmen für die erfolgreiche Teamarbeit im Projekt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gibt.
Schlüsselwörter
Teambuilding, Projektteam, Teamarbeit, Organisation, Teameffektivität, Teamdiagnose, Team-Interventionen, Maßnahmen-Konzept, Workshop, Zusammenarbeit, Förderung, Entwicklung
- Citar trabajo
- Nam Ho (Autor), 2016, Aktive Teambuildingprozesse. Maßnahmen für das Teambuilding von Projektteams in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350665