Die Transformation der Deutschen Demokratischen Republik in einen demokratischen Staat erfolgte über die Integration in die Bundesrepublik Deutschland. In der Transformationsphase hatte man mit dem Dilemma der Gleichzeitigkeit, wenn auch nicht so extrem wie in der ehemaligen UDSSR, zu kämpfen. Dass heißt, es fand zumindest eine wirtschaftliche (Wechsel von Plan- zur Marktwirtschaft) sowie eine politische (Diktatur à Demokratie) Transformation zu Beginn der 1990er Jahre in Deutschland statt. Ich werde im Folgenden, basierend auf dem Werk „Die politische Integration Ostdeutschlands“ 1 von Alexander Thumfart, die Transformation der Regierung und Ministerien in Thüringen kurz darstellen. Die Übergangszeit der s. g. „Wende“ werde ich auslassen. Ich beginne meine Ausführungen mit der ersten Phase der Transformation in der genannten Dimension, welche Thumfart an der Wahl des Landtages in Thüringen im Jahre 1990 ansetzt. Danach gehe ich auf die zweite Phase, den Ausbau und die Spezifizierung der Thüringer Regierungspolitik, eine weitestgehende Konsolidierung im Hinblick auf die Transformation, ein, um dann einige derzeitige Trends der Thüringer Politik aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phasen der Transformation der Regierung und Ministerien in Thüringen nach 1990
- 2.1. Bildung und Aufbau der Thüringer Regierung und Regierungsinstitutionen nach 1990
- 2.2. Ausbau und Spezifizierung der Thüringer Regierungspolitik
- 3. Gegenwärtige Tendenzen in der Thüringer Politik
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990. Sie analysiert die Herausforderungen und Prozesse der politischen und wirtschaftlichen Transformation in Thüringen nach dem Fall der DDR, basierend auf dem Werk von Alexander Thumfart. Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten Phasen dieses Transformationsprozesses.
- Bildung und Aufbau der Thüringer Regierungsinstitutionen nach 1990
- Ausbau und Spezifizierung der Thüringer Regierungspolitik
- Herausforderungen und Konflikte während der Transformation
- Rolle westdeutscher Aufbauhilfe
- Politische Konsolidierung und aktuelle Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutschen Wiedervereinigung und die damit verbundene Transformation in Ostdeutschland. Sie skizziert das Thema der Hausarbeit – die Transformation der Thüringer Regierung und Ministerien – und benennt die Methodik, die auf dem Werk von Alexander Thumfart basiert. Die Autorin/der Autor erklärt die zeitliche Eingrenzung der Analyse und kündigt die Struktur der Arbeit an, indem die verschiedenen Phasen der Transformation in Thüringen vorgestellt werden.
2. Phasen der Transformation der Regierung und Ministerien in Thüringen nach 1990: Dieses Kapitel gliedert sich in zwei Unterkapitel. Zunächst wird die Bildung und der Aufbau der Thüringer Regierung nach der ersten freien Wahl im Oktober 1990 detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Wahlergebnis, der Regierungsbildung unter Ministerpräsident Duchac, der Zusammensetzung des Kabinetts (mit einem hohen Anteil an ehemaligen DDR-Funktionären), und der Festlegung der Ministeriums-Kompetenzen. Die Einführung der gemeinsamen Geschäftsordnung und die Rolle der Staatskanzlei werden ebenfalls beleuchtet. Das Unterkapitel analysiert die anfänglichen Herausforderungen und die Kritik an der Regierung Duchac, die letztendlich zu seinem Rücktritt führte. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem Ausbau und der Spezifizierung der Thüringer Regierungspolitik unter dem neuen Ministerpräsidenten Vogel. Hier werden die Änderungen in den Zuständigkeiten der Ministerien und die anhaltende Herausforderung des Personalmangels aufgrund des notwendigen Umbaus der Verwaltung angesprochen. Die Rolle und die Auswirkungen der Aufbauhilfe aus westdeutschen Bundesländern werden kritisch bewertet, wobei der Fokus auf den Konflikten zwischen westdeutschen „Aufbauhelfern“ und den etablierten Strukturen liegt.
3. Gegenwärtige Tendenzen in der Thüringer Politik: (Diese Zusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss anhand des vollständigen Textes ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Transformation, Thüringen, Landesregierung, Ministerien, Wiedervereinigung, Ostdeutschland, Regierungsbildung, politische Integration, Aufbauhilfe, Westdeutschland, CDU, SPD, FDP, PDS, Ministerpräsident, Wahl 1990, Verwaltungsreform.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990. Sie analysiert die Herausforderungen und Prozesse der politischen und wirtschaftlichen Transformation in Thüringen nach dem Fall der DDR, basierend auf dem Werk von Alexander Thumfart. Der Fokus liegt auf den ersten Phasen dieses Transformationsprozesses.
Welche Phasen der Transformation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bildung und den Aufbau der Thüringer Regierungsinstitutionen nach 1990, sowie den Ausbau und die Spezifizierung der Thüringer Regierungspolitik. Sie betrachtet die Herausforderungen und Konflikte während der Transformation, die Rolle der westdeutschen Aufbauhilfe und die politische Konsolidierung sowie aktuelle Entwicklungen (letzteres wird im Ausgangstext jedoch nicht detailliert behandelt).
Welche Themenschwerpunkte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Regierungsbildung nach der ersten freien Wahl 1990 unter Ministerpräsident Duchac, die Zusammensetzung des Kabinetts (mit einem hohen Anteil an ehemaligen DDR-Funktionären), die Festlegung der Ministeriums-Kompetenzen, die Einführung der gemeinsamen Geschäftsordnung und die Rolle der Staatskanzlei. Weiterhin werden die Änderungen in den Zuständigkeiten der Ministerien unter Ministerpräsident Vogel, der anhaltende Personalmangel und die Konflikte zwischen westdeutschen „Aufbauhelfern“ und den etablierten Strukturen analysiert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf dem Werk von Alexander Thumfart und analysiert die Transformation der Thüringer Regierung und Ministerien anhand der identifizierten Phasen und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Transformation, Thüringen, Landesregierung, Ministerien, Wiedervereinigung, Ostdeutschland, Regierungsbildung, politische Integration, Aufbauhilfe, Westdeutschland, CDU, SPD, FDP, PDS, Ministerpräsident, Wahl 1990, Verwaltungsreform.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu den Phasen der Transformation der Regierung und Ministerien in Thüringen nach 1990 (unterteilt in zwei Unterkapitel), ein Kapitel zu gegenwärtigen Tendenzen in der Thüringer Politik (wobei die Zusammenfassung dieses Kapitels im Ausgangstext fehlt) und ein Fazit.
Auf welche Quellen stützt sich die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich primär auf das Werk von Alexander Thumfart. Weitere Quellen sind im Ausgangstext nicht explizit genannt.
- Quote paper
- Robert Merker (Author), 2004, Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35064