Eine Unterrichtsreihe in der 4. Klasse zum Thema "That's me". Die Kinder lernen einander kennen, schreiben einen Steckbrief und führen einen Dialog.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsreihe
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Kompetenzerwartungen und Ziele bezogen auf die Unterrichtsreihe
- 1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1.3.1 22.08.2014 „Getting started“
- 1.3.2 26.08.2014 „Getting to know each other“
- 1.3.3 03.09.2014 & 10.09.2014 „Getting to know each other“
- 1.3.4 17.09.2014 „All about me in reality“
- 1.3.5 18.09.2014 „All about me in my dreams“
- 1.3.6 24.09.2014 „Portfolio“
- 2. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zum eingegrenzten Thema der Unterrichtsstunde
- 2.1 Bereich des Faches mit dem Schwerpunkt It. Lehrplan
- 2.2 Fachwissenschaftliche Analyse des ausgewählten Themas/ des ausgewählten Lerninhalts
- 2.3 Ggf. Didaktische Reduktion
- 2.4 Fachdidaktische und methodische Begründung
- 3. Bezug zur Lerngruppe
- 3.1 Fachbezogene Lernvoraussetzungen und Differenzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Erweiterung ihres englischen Wortschatzes und die Anwendung von Redemitteln im Kontext eines Steckbriefs zu ermöglichen. Die SuS sollen Vokabeln zu verschiedenen Themenfeldern erarbeiten, Fragen und Antworten formulieren und diese in kommunikativen Situationen anwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Englischen.
- Erweiterung des englischen Wortschatzes zu verschiedenen Themen (Steckbrief).
- Entwicklung von Frage- und Antwortmöglichkeiten im Englischen.
- Anwendung des erlernten Wortschatzes und der Redemittel in kommunikativen Situationen (Dialog).
- Festigung des Lernerfolgs durch die Erstellung und Präsentation von Steckbriefen.
- Integration von spielerischen Elementen und ritualisierten Abläufen im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsreihe: Diese Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Vermittlung englischen Vokabulars und Redemitteln im Kontext der Erstellung persönlicher Steckbriefe. Die SuS erarbeiten Vokabeln zu verschiedenen Themen wie Charaktereigenschaften, Zahlen, Familie, Hobbys, Haustiere und Essen. Der Aufbau der Reihe gliedert sich in verschiedene Phasen, beginnend mit der Einführung und dem Kennenlernen der Reihe bis hin zur Erstellung und Präsentation individueller Steckbriefe und der Durchführung einer "Big Challenge" zur Lernerfolgskontrolle. Die Reihe integriert verschiedene methodische Ansätze, wie Mindmaps und Partnerarbeit, um die Lernziele effektiv zu erreichen.
2. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zum eingegrenzten Thema der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt befasst sich mit der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Einordnung der Unterrichtsstunde. Es wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt und die didaktische Begründung der gewählten Methoden und Materialien erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf den Bereich der Kommunikation und des sprachlichen Handelns, insbesondere das Sprechen und die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel. Die Auswahl und Gestaltung des Dialogs als zentrales Element der Stunde werden detailliert beschrieben, einschließlich der Differenzierungsmöglichkeiten für die SuS. Die Bedeutung von Ritualen im Fremdsprachenunterricht und die Rolle des Partnerarbeitens werden hervorgehoben.
3. Bezug zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, ihre fachbezogenen Lernvoraussetzungen und die Notwendigkeit der Differenzierung im Unterricht. Die Zusammensetzung der Klasse, die Vorkenntnisse der SuS im Englischunterricht sowie ihr Umgang mit ritualisierten Abläufen und Gruppenarbeit werden detailliert dargestellt. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, die individuellen Lernbedürfnisse der SuS zu berücksichtigen und entsprechende Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht zu integrieren.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Vokabularerwerb, Redemittel, Steckbrief, Dialog, Kommunikation, Partnerarbeit, Differenzierung, Lehrplan, "Big Challenge", Fremdsprachenunterricht, Lernfortschritt, methodische Ansätze, Kommunikative Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe Englisch
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf den Erwerb englischen Vokabulars und Redemitteln im Kontext der Erstellung persönlicher Steckbriefe. Schüler sollen ihren englischen Wortschatz erweitern, Fragen und Antworten formulieren und diese in kommunikativen Situationen anwenden. Die Reihe beinhaltet verschiedene Phasen, von der Einführung bis zur Präsentation individueller Steckbriefe und einer Lernerfolgskontrolle ("Big Challenge"). Methoden wie Mindmaps und Partnerarbeit werden eingesetzt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Hauptziele sind die Erweiterung des englischen Wortschatzes zu verschiedenen Themen (Steckbrief), die Entwicklung von Frage- und Antwortmöglichkeiten, die Anwendung des Gelernten in kommunikativen Situationen (Dialog), die Festigung des Lernerfolgs durch Steckbrieferstellung und -präsentation sowie die Integration spielerischer Elemente und ritualisierter Abläufe.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in drei Hauptteile: 1. Die Unterrichtsreihe selbst mit detaillierter Planung der einzelnen Stunden (Datum, Thema). 2. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde, inklusive Lehrplanbezug, didaktischer Begründung der Methoden und Materialanalyse. 3. Bezug zur Lerngruppe mit Beschreibung der Lernvoraussetzungen und Differenzierungsmöglichkeiten.
Welche fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekte werden behandelt?
Dieser Abschnitt behandelt den Bezug zum Lehrplan, die didaktische Begründung der gewählten Methoden und Materialien. Die Analyse konzentriert sich auf Kommunikation und sprachliches Handeln (Sprechen und Verfügbarkeit sprachlicher Mittel). Der Dialog als zentrales Element wird detailliert beschrieben, inklusive Differenzierungsmöglichkeiten. Die Bedeutung von Ritualen und Partnerarbeit wird hervorgehoben.
Wie wird auf die Lerngruppe eingegangen?
Dieser Teil beschreibt die Lerngruppe, ihre fachbezogenen Lernvoraussetzungen und die Notwendigkeit der Differenzierung. Die Zusammensetzung der Klasse, Vorkenntnisse der Schüler im Englischunterricht, Umgang mit ritualisierten Abläufen und Gruppenarbeit werden dargestellt. Die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse und entsprechende Differenzierungsmaßnahmen werden betont.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsreihe?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Vokabularerwerb, Redemittel, Steckbrief, Dialog, Kommunikation, Partnerarbeit, Differenzierung, Lehrplan, "Big Challenge", Fremdsprachenunterricht, Lernfortschritt, methodische Ansätze, Kommunikative Kompetenz.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Schüler erarbeiten Vokabeln zu verschiedenen Themen wie Charaktereigenschaften, Zahlen, Familie, Hobbys, Haustiere und Essen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Englischen durch die Erstellung und Präsentation von Steckbriefen und die Durchführung von Dialogen.
- Quote paper
- Linda Gödeke (Author), 2014, "That's me". Steckbrief und Dialog (Englisch, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350648