Dieses Paper beschäftigt sich mit der Entstehung von medizintechnischen Innovationen und deren Rolle im „Medical Arms Race“. In einem Literaturüberblick wird der derzeitige wissenschaftliche Stand in Bezug auf Maßzahlen, Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovativität wiedergegeben.
Im Hinblick auf die Entstehung von medizintechnischen Innovationen wird die Rolle der Krankenhäuser als Adoptoren beleuchtet. Des Weiteren wird auf ihre zur Verfügung stehenden Kanäle und Innovationsquellen Bezug genommen, von denen Kooperationen mit Universitäten die wichtigsten darstellen. Abschließend stellen wir mit Hilfe einer Patentanalyse fest, dass die Patentierungsaktivitäten der Krankenhäuser vor allem im asiatischen Raum im Zeitverlauf zugenommen haben und identifizieren viele der größten Akteure unter ihnen als „affiliated hospitals", also den Universitäten angeschlossene Krankenhäuser.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Technische Innovationen
- 2.1 Innovationstypen
- 2.2 Medizintechnische Innovationen
- 3. Literaturüberblick
- 3.1 Maßzahlen der Innovativität
- 3.1.1 Maßzahlen bezüglich der Generierung von Innovationen
- 3.1.2 Maßzahlen bezüglich der Adoption von Innovationen
- 3.2 Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovativität
- 3.2.1 Erfolgsfaktoren und Barrieren der Generierung von Innovationen
- 3.2.2 Erfolgsfaktoren und Barrieren der Adoption von Innovationen
- 3.3 Die Rolle der Krankenhäuser
- 3.3.1 Krankenhäuser als Adoptoren
- 3.3.2 Entstehung von medizintechnischen Innovationen
- 4. Empirischer Teil
- 5. Diskussion
- 6. Anhang
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Entstehung medizintechnischer Innovationen und deren Rolle im "Medical Arms Race" zu beleuchten. Die Arbeit untersucht Maßzahlen der Innovativität, Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovation, sowie die Rolle von Krankenhäusern als Adoptoren und Innovatoren. Eine Patentanalyse liefert empirische Daten zur Entwicklung der Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern.
- Medizintechnische Innovationen und das "Medical Arms Race"
- Maßzahlen der Innovativität (Generierung und Adoption)
- Erfolgsfaktoren und Barrieren von Innovationen im medizintechnischen Bereich
- Krankenhäuser als Adoptoren und Generatoren medizintechnischer Innovationen
- Empirische Analyse von Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung medizintechnischer Innovationen und deren Bedeutung im Kontext des "Medical Arms Race" ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Der Begriff des "Medical Arms Race" wird als Ausgangspunkt der Untersuchung definiert, wobei der Wettbewerb unter Krankenhäusern und der daraus resultierende Anstieg der Gesundheitsausgaben hervorgehoben werden. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise dar, welche die Erläuterung von technischen Innovationen, die Vorstellung von Maßzahlen der Innovativität, die Analyse von Erfolgsfaktoren und Barrieren sowie die Rolle der Krankenhäuser beinhaltet. Schließlich wird die empirische Patentanalyse als Methode zur Überprüfung der Forschungsfragen angekündigt.
2. Technische Innovationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte im Bereich technischer Innovationen. Es werden verschiedene Innovationstypen nach Freeman und Perez (1988) klassifiziert und der Fokus auf medizintechnische Innovationen gelegt. Dieses Kapitel dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und schafft einen einheitlichen Begriffsapparat. Es legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der medizintechnischen Innovationen fest.
3. Literaturüberblick: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu medizintechnischen Innovationen. Es werden verschiedene Maßzahlen zur Messung von Innovativität diskutiert, sowohl im Hinblick auf die Generierung als auch auf die Adoption von Innovationen. Der Überblick analysiert weiter Erfolgsfaktoren und Barrieren, sowohl für die Entstehung als auch für die Übernahme von Innovationen im Gesundheitswesen. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels behandelt die Rolle von Krankenhäusern als Adoptoren von Innovationen, unter Einbezug des Adoptionsmodells von Everett Rogers, sowie die Entstehung von Innovationen im Krankenhausumfeld.
4. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Patentanalyse. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern über die Zeit und identifiziert die wichtigsten Akteure in diesem Bereich. Die Datenanalyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen im Gesundheitswesen und die Rolle von Krankenhäusern als Innovatoren. Die Ergebnisse werden für die nachfolgende Diskussion vorbereitet.
Schlüsselwörter
Medizintechnische Innovationen, Medical Arms Race, Innovativität, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Krankenhäuser, Adoption, Generierung, Patentanalyse, Gesundheitswesen, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Medizintechnische Innovationen und das "Medical Arms Race"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entstehung medizintechnischer Innovationen und deren Rolle im "Medical Arms Race". Sie analysiert Maßzahlen der Innovativität, Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovation, sowie die Rolle von Krankenhäusern als Adoptoren und Innovatoren. Eine Patentanalyse liefert empirische Daten zur Entwicklung der Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf medizintechnische Innovationen und das "Medical Arms Race", Maßzahlen der Innovativität (Generierung und Adoption), Erfolgsfaktoren und Barrieren von Innovationen im medizintechnischen Bereich, Krankenhäuser als Adoptoren und Generatoren medizintechnischer Innovationen und eine empirische Analyse von Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Technische Innovationen, Literaturüberblick, Empirischer Teil, Diskussion, Anhang und Literaturverzeichnis. Der Literaturüberblick umfasst die Diskussion von Maßzahlen der Innovativität, Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovation, sowie die Rolle der Krankenhäuser. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer Patentanalyse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, benennt die zentralen Forschungsfragen und definiert den Begriff des "Medical Arms Race". Sie beschreibt die methodische Vorgehensweise und kündigt die empirische Patentanalyse an.
Was wird im Kapitel "Technische Innovationen" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte technischer Innovationen, klassifiziert verschiedene Innovationstypen und legt den Fokus auf medizintechnische Innovationen. Es schafft einen einheitlichen Begriffsapparat und legt den theoretischen Rahmen für die Analyse fest.
Was wird im Kapitel "Literaturüberblick" behandelt?
Der Literaturüberblick präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu medizintechnischen Innovationen. Es werden Maßzahlen zur Messung der Innovativität, Erfolgsfaktoren und Barrieren der Innovation, sowie die Rolle der Krankenhäuser als Adoptoren und Generatoren von Innovationen diskutiert. Das Adoptionsmodell von Everett Rogers wird miteinbezogen.
Was wird im Kapitel "Empirischer Teil" behandelt?
Der empirische Teil beschreibt die durchgeführte Patentanalyse, präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern und identifiziert die wichtigsten Akteure. Die Datenanalyse liefert Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen im Gesundheitswesen und die Rolle von Krankenhäusern als Innovatoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Medizintechnische Innovationen, Medical Arms Race, Innovativität, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Krankenhäuser, Adoption, Generierung, Patentanalyse, Gesundheitswesen und Wettbewerbsdruck.
Welche Methode wird zur Datenerhebung verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Patentanalyse als empirische Methode zur Untersuchung der Patentierungsaktivitäten von Krankenhäusern.
Welche Rolle spielen Krankenhäuser in dieser Arbeit?
Krankenhäuser spielen eine zentrale Rolle als sowohl Adoptoren als auch Generatoren medizintechnischer Innovationen. Die Arbeit untersucht ihre Beteiligung am "Medical Arms Race" und ihren Einfluss auf die Entwicklung von Innovationen im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Marwin Marw (Author), Viktor Reese (Author), 2016, Entstehung von medizintechnischen Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350565