Ziel dieser Arbeit ist es, strukturierte Produkte und im speziellen Capped Bonus-Zertifikate hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Preisbildung zu analysieren. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Strukturierung und Bewertung dieser Produkte.
Diese Bachelorarbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel zunächst die grundlegende Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten dargestellt. Hierbei wird zudem ein Überblick über die wesentlichen Varianten von Bonus-Zertifikaten gegeben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit Capped Bonus-Zertifikaten. Die Funktionsweise der Zertifikate wird zunächst erläutert und von der klassischen Variante abgegrenzt. Anschließend werden Capped Bonus-Zertifikate sowie ihre einzelnen Bestandteile detailliert analysiert und bewertet. Der letzte Teil umfasst eine empirische Studie, in der einige Capped Bonus-Zertifikate exemplarisch bewertet werden. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Arbeit abschließend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bonus-Zertifikate - Die Grundlagen
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Funktionsweise
- 2.3 Varianten von Bonus-Zertifikaten
- 3 Capped Bonus-Zertifikate
- 3.1 Funktionsweise und Abgrenzung
- 3.2 Chancen und Risiken aus Anlegersicht
- 3.3 Konstruktion und Duplikation
- 3.3.1 Zero Strike Call
- 3.3.2 Down-and-Out Put
- 3.3.3 Short Call
- 3.3.4 Capped Bonus-Zertifikat
- 3.4 Bewertung
- 3.4.1 Zero Strike Call
- 3.4.2 Down-and-Out Put
- 3.4.3 Short Call
- 3.4.4 Capped Bonus-Zertifikat
- 3.5 Empirische Studie
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Analyse strukturierter Produkte, insbesondere von Capped Bonus-Zertifikaten, hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Bewertung. Die Arbeit untersucht die Konstruktion dieser Zertifikate und beleuchtet Chancen und Risiken für Anleger in einem Niedrigzinsumfeld.
- Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten
- Konstruktion und Duplikation von Capped Bonus-Zertifikaten
- Chancen und Risiken von Capped Bonus-Zertifikaten für Anleger
- Bewertung von Capped Bonus-Zertifikaten
- Empirische Untersuchung zu Capped Bonus-Zertifikaten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Niedrigzinsumfeld und die steigende Nachfrage nach Anlageprodukten mit höherem Renditepotential trotz erhöhter Risiken. Sie führt in die Thematik der strukturierten Produkte ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse von Capped Bonus-Zertifikaten bezüglich Funktionsweise, Aufbau und Bewertung.
2 Bonus-Zertifikate - Die Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die Grundlagen für das Verständnis von Bonus-Zertifikaten. Es erläutert die allgemeine Funktionsweise und beschreibt verschiedene Varianten dieser Anlageprodukte. Das Kapitel schafft somit das notwendige Basiswissen, um die komplexeren Capped Bonus-Zertifikate im folgenden Kapitel zu verstehen. Die verschiedenen Varianten werden im Kontext ihrer unterschiedlichen Risiko-Rendite-Profile vorgestellt.
3 Capped Bonus-Zertifikate: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Capped Bonus-Zertifikaten. Es analysiert deren Funktionsweise und grenzt sie von anderen Bonus-Zertifikat-Varianten ab. Es wird detailliert auf die Konstruktion und Duplikation eingegangen, wobei die Zertifikate in ihre Einzelkomponenten (Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call) zerlegt und deren jeweilige Funktion erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertungsmethodik dieser komplexen Produkte, wobei die verschiedenen Komponenten einzeln bewertet und anschließend zum Gesamtwert des Capped Bonus-Zertifikats kombiniert werden. Die Chancen und Risiken aus Anlegersicht werden umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Capped Bonus-Zertifikate, strukturierte Produkte, Bewertung, Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Risiko, Rendite, Niedrigzinsumfeld, Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call, Empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse von Capped Bonus-Zertifikaten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert strukturierte Produkte, insbesondere Capped Bonus-Zertifikate. Im Fokus stehen Funktionsweise, Aufbau und Bewertung dieser Zertifikate im Kontext eines Niedrigzinsumfelds. Die Arbeit untersucht die Konstruktion der Zertifikate und beleuchtet die Chancen und Risiken für Anleger.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten im Allgemeinen, Konstruktion und Duplikation von Capped Bonus-Zertifikaten, Chancen und Risiken von Capped Bonus-Zertifikaten für Anleger, Bewertung von Capped Bonus-Zertifikaten und eine empirische Untersuchung zu Capped Bonus-Zertifikaten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Bonus-Zertifikaten, ein ausführliches Kapitel zu Capped Bonus-Zertifikaten (inklusive Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Bewertung und einer empirischen Studie) und abschließend ein Fazit. Die Kapitel werden durch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter ergänzt.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Bonus-Zertifikate - Die Grundlagen"?
Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Bonus-Zertifikate. Es erklärt die allgemeine Funktionsweise und verschiedene Varianten dieser Anlageprodukte, um die Grundlage für das Verständnis der komplexeren Capped Bonus-Zertifikate zu schaffen. Die verschiedenen Varianten werden hinsichtlich ihrer Risiko-Rendite-Profile vorgestellt.
Was wird im Kapitel über "Capped Bonus-Zertifikate" behandelt?
Das Kernstück der Arbeit befasst sich ausführlich mit Capped Bonus-Zertifikaten. Es analysiert die Funktionsweise, grenzt sie von anderen Varianten ab und untersucht detailliert die Konstruktion und Duplikation. Die Zertifikate werden in ihre Einzelkomponenten (Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call) zerlegt, deren Funktion erläutert und die Bewertungsmethodik erläutert. Chancen und Risiken aus Anlegersicht werden umfassend dargestellt und eine empirische Studie wird durchgeführt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Capped Bonus-Zertifikate, strukturierte Produkte, Bewertung, Funktionsweise, Konstruktion, Duplikation, Risiko, Rendite, Niedrigzinsumfeld, Zero Strike Call, Down-and-Out Put, Short Call und Empirische Studie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse von Capped Bonus-Zertifikaten hinsichtlich ihrer Funktionsweise, ihres Aufbaus und ihrer Bewertung. Die Arbeit untersucht die Konstruktion dieser Zertifikate und beleuchtet Chancen und Risiken für Anleger in einem Niedrigzinsumfeld.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für strukturierte Produkte, insbesondere Capped Bonus-Zertifikate, interessieren. Dies beinhaltet Investoren, Studenten der Finanzwissenschaften und alle, die ein tiefergehendes Verständnis dieser komplexen Anlageinstrumente erwerben möchten.
- Citar trabajo
- Kevin Kober (Autor), 2016, Strukturierung und Bewertung von Capped Bonus-Zertifikaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350501