Der Bericht beinhaltet eine Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische sowie methodische Analyse einer Unterrichtsstunde zu Wörtern mit "ck". Die Arbeit schließt mit dem Stundenverlaufsplan und einer Reflexion ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Schulsituation
- 1.2 Schulkonzept
- 1.3 Klassensituation und Lernvoraussetzungen
- 1.4 Erste Hospitation
- 2. Eigene Stunde
- 2.1 Lehrplanbezug und Stundenziele
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Didaktische Überlegungen
- 2.4 Methodische Überlegungen
- 2.5 Stundenverlauf
- 3. Kommentiertes Schülermaterial
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Übungsstunde zum Thema „Wörter mit ck“ in der dritten Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, die Schüler*innen in der Anwendung der Rechtschreibregel für Wörter mit „ck“ zu festigen und ihre orthografischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Stunde baut auf einer vorhergehenden Einführungsstunde auf und integriert verschiedene Methoden zur aktiven Wissensvermittlung und -festigung.
- Anwendung der Rechtschreibregel für „ck“
- Differenzierung zwischen kurzen und langen Vokalen
- Förderung der aktiven Mitarbeit und des selbstständigen Lernens
- Integration verschiedener Sozialformen im Unterricht
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Lernergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, beginnend mit einer Darstellung der „xy“ Grundschule, ihrer räumlichen Ausstattung und ihres pädagogischen Konzepts, welches sich durch Leitsätze wie ein entspanntes Lernklima und die Förderung individueller Lernentwicklung auszeichnet. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Klassensituation, der Schüler*innen und deren Lernvoraussetzungen, wobei die positive Lernatmosphäre und das Vorwissen der Schüler*innen hinsichtlich der Schreibung von Wörtern mit „ch“ und „sch“ hervorgehoben werden. Abschließend wird eine Hospitation im Sprachunterricht der Klasse beschrieben, die den positiven und disziplinierten Unterrichtsstil der Lehrerin und die Hilfsbereitschaft der Schüler*innen unterstreicht.
2. Eigene Stunde: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung und den Ablauf der Übungsstunde. Es beginnt mit dem Lehrplanbezug und der Definition von Grob- und Feinziele. Die Sachanalyse beleuchtet die orthografischen Regeln der Konsonantenverdopplung und die Besonderheiten der Schreibung von „ck“. Die didaktischen Überlegungen betonen den Fokus auf das „Sprechen und Zuhören“ und das „Schreiben – Texte verfassen/Rechtschreiben“, wobei der Anschluss an vorhandenes Wissen und die Förderung der Fehlersensibilität im Vordergrund stehen. Der methodische Teil beschreibt den Einsatz verschiedener Methoden wie Rätsel, Gruppenarbeit und Einzelarbeit mit Arbeitsblättern, um das Lernen aktiv und motivierend zu gestalten. Der Stundenverlauf ist minutiös geplant und beschreibt den Wechsel zwischen Lehrer*innen- und Schüler*innenaktivitäten.
3. Kommentiertes Schülermaterial: Dieses Kapitel präsentiert die Arbeitsblätter und Materialien, die während der Stunde eingesetzt wurden, mit einer kurzen Beschreibung und Reflexion der Ergebnisse. Es zeigt die Aufgaben und gibt Hinweise auf etwaige Schwierigkeiten oder Besonderheiten.
4. Reflexion: Die Reflexion des Unterrichtsverlaufs bewertet die Erreichung der gesetzten Ziele und analysiert den Erfolg der eingesetzten Methoden. Es wird auf die positive Beteiligung der Schüler*innen und die Schwierigkeiten bei der selbstständigen Wortbeschreibung hingewiesen. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen bei der Satzbildung im Arbeitsblatt und den Umgang mit einer Schülerin, die aufgrund persönlicher Probleme nicht an der Aufgabe teilnahm. Die Reflexion schließt mit Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Stunden ab.
Schlüsselwörter
Rechtschreibung, Wörter mit ck, Kurzvokal, Langvokal, Konsonantenverdopplung, Übungsstunde, Grundschule, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Lernziele, Schüleraktivierung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Übungsstunde "Wörter mit ck"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Übungsstunde zum Thema „Wörter mit ck“ in der dritten Klasse einer Grundschule. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse, die Beschreibung der eigenen Stunde mit detaillierter Planung und Ablauf, kommentiertes Schülermaterial und eine abschließende Reflexion.
Welche Themen werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Dies umfasst die Schulsituation (z.B. räumliche Ausstattung, pädagogisches Konzept der „xy“ Grundschule), die Klassensituation mit den Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (hier wird das Vorwissen zu „ch“ und „sch“ hervorgehoben) und eine Hospitation im Sprachunterricht der Klasse.
Wie ist die eigene Stunde strukturiert?
Das Kapitel „Eigene Stunde“ beinhaltet den Lehrplanbezug, die Definition von Grob- und Feinziele, eine Sachanalyse zu den orthografischen Regeln (Konsonantenverdopplung, „ck“), didaktische Überlegungen (Fokus auf Sprechen/Zuhören und Schreiben/Rechtschreiben), methodische Überlegungen (Rätsel, Gruppen- und Einzelarbeit) und einen minutiös geplanten Stundenverlauf.
Welches Schülermaterial wurde verwendet?
Das Kapitel „Kommentiertes Schülermaterial“ präsentiert die Arbeitsblätter und Materialien der Stunde mit Beschreibungen und Reflexion der Ergebnisse. Es zeigt die Aufgaben und beschreibt eventuelle Schwierigkeiten oder Besonderheiten.
Wie wird die Stunde reflektiert?
Die Reflexion bewertet die Zielerreichung und den Erfolg der eingesetzten Methoden. Sie analysiert die Schülerbeteiligung, Schwierigkeiten (z.B. selbstständige Wortbeschreibung, Satzbildung), den Umgang mit einer Schülerin mit persönlichen Problemen und gibt Verbesserungsvorschläge für zukünftige Stunden.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Festigung der Rechtschreibregel für Wörter mit „ck“, die Differenzierung zwischen kurzen und langen Vokalen, die Förderung der aktiven Mitarbeit und des selbstständigen Lernens, die Integration verschiedener Sozialformen und die Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Lernergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechtschreibung, Wörter mit ck, Kurzvokal, Langvokal, Konsonantenverdopplung, Übungsstunde, Grundschule, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Lernziele, Schüleraktivierung, Reflexion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Bedingungsanalyse, 2. Eigene Stunde, 3. Kommentiertes Schülermaterial und 4. Reflexion. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Kirsten Burmeister (Author), 2014, Wörter mit "ck". Eine Übungsstunde für die 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350475