Das Jahr 2015 begann mit der Verschärfung mehrerer direkt Europa bedrohender Krisen. Und 2016 ging es dann richtig zur Sache auf den Spielfeldern, nicht nur der Europa-Meisterschaft 2016 in Frankreich, BREXIT, das Attentat in Nizza, Donald Trump, der Militärputsch in der Türkei, Attentate in Deutschland, die europäische Bankenkrise, die Deutsche Bank in der Krise, AFD… Die Bürger sind verunsichert.
Dieses Buch will den Leser durch die neue, schwierige, komplexe und anfangs sehr unüberschaubare Welt begleiten. Fast schon vergessen ist, dass der Schweizer Franken plötzlich Mitte Januar 2015 bei Pari mit dem Euro stand. Wer denkt noch daran, dass die Griechen plötzlich mit Alexis Tsipras einen, dem griechischen und europäischen Establishment sehr unangenehmen, Ministerpräsidenten wählten und die Polen darin bald folgen sollten. Der ISIS (auch Daesh, ISIL oder IS) führte erfolgreich Anschläge durch in Paris, Brüssel, Nizza, Tripolis, Bagdad, Kabul und vielen anderen Orten – und eroberte bis Jahresmitte 2015 fast alle syrischen Ölfelder. Die Ölfelder in Libyen sollten bald folgen. Russland begann im Osten der Ukraine eine neue Offensive, die bis Juli 2015 äußerst professionell die Wirtschaft des Landes am Schwarzen Meer in den Ruin trieb. Alle Krisen waren hausgemacht von der EU – das Resultat einer zu ignoranten deutschen und europäischen Politik, die keinerlei Rücksicht mehr auf die Werte fremder Kulturen und Nationen nahm. Im Juli 2016 entschieden sich dann die Briten für den BREXIT. Und alle Werte, die von 1949 bis 1969 den Wohlstand und die Prosperität Deutschlands garantierten, werden in diesem Umfeld in Frage gestellt. Doch seit November 2014 gab es nichts mehr zu retten, um die Krise abzuwenden. Unzählige Menschen hatten sich in Deutschland die Hände wundgeschrieben, in dem Versuch die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Doch der deutsche Staat funktionierte mit der medialen Opfersemantik der ersten deutschen Kanzlerin wie immer stets optimal pro Merkel. Nur die realen Krisen nehmen an Schärfe zu (und in Jura Vorlesungen fressen sich Männer die Fingernägel weg):
Syrien, Irak, Türkei, Griechenland, Italien, Frankreich, UK, Ukraine, Libyen, Puerto Rico, China, Brasilien, Russland, Venezuela, Südafrika, Nigeria… Um nur einige Länder zu nennen, in denen es brennt. Damit entziehen sie sich den in der EU verfügbaren Lösungsmechanismen – es ist ernst geworden für den „Schönwetterverein“ der alten EU und für dessen perfekte „Sonnenkönigin“ Angela Merkel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Merkel-Deutschland
- 2. Merkels Europa
- 3. Merkels Welt – keine Zukunft mehr?
- 4. BREXIT
- 5. Der Machtkampf
- 6. ISIS
- 7. Arabien und der Kampf der Kulturen im Islam
- 8. Die Weltwirtschaftskrise
- 9. Die Länderanalysen
- 9.1 China
- 9.2. Polen
- 9.3. "Ich möchte die Deutschen nicht zu Nachbarn haben"
- 9.4 Jemen
- 9.5. Saudi-Arabien
- 9.6 Die Türkei
- 9.7 Libyen und Tunesien
- 9.8 Russland
- 9.9 Aserbaidschan und Kasachstan
- 9.10. Portugal
- 9.11 Spanien
- 9.12. Griechenland
- 9.13. Italien
- 9.14. Brasilien
- 9.15. Luxemburg
- 10. Die hässliche Welt außerhalb der EU
- 11. Wasser
- 12. Der Untergang der globalen Mittelschicht
- 13. Eine digital entfremdete, verarmte Jugend – Pussy Generation
- 14. Ein Hoch auf die unbegrenzte Einwanderung - weg mit allen überflüssigen Europäern (den Arbeitslosen)
- 15. Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit
- 16. Krieg 3.0 und Krieg 4.0
- 17. Bells for her
- 18. Negative Zinsen - Kein Geld für gar nichts oder die Kabale von Sylt
- 19. Bells for her (Tori Amos) you can't stop what is coming
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit der gegenwärtigen Lage der Welt und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg des Populismus und dem Wandel der globalen Machtverhältnisse ergeben. Es hinterfragt die Rolle Deutschlands und Europas in dieser neuen Weltordnung und beleuchtet die Auswirkungen des Populismus auf verschiedene Länder und Regionen.
- Der Aufstieg des Populismus und seine Ursachen
- Die Folgen des Populismus für die Politik und Gesellschaft
- Die Rolle Deutschlands und Europas in der globalen Machtverschiebung
- Die Herausforderungen der Digitalisierung und der globalen Mittelschicht
- Die Bedeutung von Wasser und Ressourcen für die Zukunft der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Analyse der Rolle Deutschlands unter der Führung von Angela Merkel. Es untersucht die Auswirkungen ihrer Politik auf die europäische Integration und die globale Ordnung. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Welt unter der Führung Merkels eine Zukunft hat. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen des BREXIT, den Machtkampf zwischen verschiedenen Akteuren, die Rolle von ISIS, den Konflikt zwischen Arabien und dem Westen und die Folgen der Weltwirtschaftskrise.
Die Länderanalysen umfassen China, Polen, Jemen, Saudi-Arabien, die Türkei, Libyen, Tunesien, Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Portugal, Spanien, Griechenland, Italien, Brasilien und Luxemburg. Die Kapitel analysieren die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in diesen Ländern und beleuchten die Auswirkungen des Populismus auf die jeweilige Region.
Weitere Kapitel befassen sich mit der Zukunft der EU, den Folgen des Untergangs der globalen Mittelschicht, der Problematik der Digitalisierung und der Einwanderung. Das Buch analysiert die Herausforderungen von Krieg 3.0 und Krieg 4.0, die Rolle von negativen Zinsen und die Auswirkungen der globalen Finanzmärkte.
Schlüsselwörter
Populismus, Globalisierung, Europa, Deutschland, Merkel, Brexit, ISIS, Arabien, Weltwirtschaftskrise, Länderanalysen, China, Polen, Jemen, Saudi-Arabien, Türkei, Russland, Digitalisierung, Mittelschicht, Einwanderung, Krieg 3.0, Krieg 4.0, Negative Zinsen.
- Quote paper
- Adrian Drockur (Author), 2016, Die Wiedergeburt des Populismus. Das Ende der europäischen Weltherrschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350457