Städte sind heutzutage ein zentraler Ort des politischen, kulturellen und sozialen Lebens der Menschen. Die meisten Menschen in Deutschland arbeiten in einer Stadt und wohnen entweder in ihr oder wenigstens in ihrer Randlage. Städte entwickeln sich kontinuierlich, sie wachsen, schrumpfen und verändern sich. Besonders die extreme Vergroßstädterung ist zurzeit ein großes Problem in Ländern der Dritten Welt, in denen es teilweise Megastädte mit über 20 Millionen Einwohnern gibt. Die Zahl der Megastädte wird sich in den nächsten Jahrzehnten rasant weiter erhöhen, ohne Rücksicht auf ökologische und wirtschaftliche Probleme. In Deutschland ist mit rund 3,4 Millionen Einwohnern Berlin derzeit die größte Stadt. Das Rhein-Main-Gebiet ist mit gut 5 Millionen Einwohnern eines der größten Agglomerationsgebieten. Sieht man sich nun die Entwicklung der Verstädterung in vielen Teilen dieser Erde an, stellt sich die Frage, ob sich in Deutschland in den nächsten 30 Jahren ebenfalls Megastädte bilden werden.
In dieser Seminararbeit werden zuerst die verschiedenen relevanten Begriffe erläutert, bevor auf den bisherigen Verlauf der Verstädterung in Deutschland eingegangen wird. Danach werden verschiedene Probleme und Thesen der zukünftigen Stadtentwicklung erläutert, die zeigen werden, ob sich in Deutschland Megastädte bilden. Am Beispiel von Berlin, Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet wird veranschaulicht, dass sich in Deutschland keine Megastädte bilden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Stadtentwicklung bis Heute
- Urbanisierung
- Suburbanisierung
- Die Entstehung von Megastädten
- Probleme der Stadt der Zukunft
- Tendenzen/Theorien bis 2030
- Landflucht und Migration
- Stadtwachstum und Suburbanisierung
- Counterurbanisierung / Desurbanisierung
- Weitere Prognosen
- Beispiele
- Ruhr-Gebiet
- Rhein-Main-Gebiet
- Berlin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob in Deutschland in den nächsten 30 Jahren Megastädte entstehen werden. Sie untersucht die historische Entwicklung der Verstädterung in Deutschland und analysiert die aktuellen Trends und Prognosen für die zukünftige Stadtentwicklung. Dabei werden verschiedene Thesen und Probleme der Megastadtentwicklung beleuchtet.
- Verstädterung und Urbanisierung in Deutschland
- Entwicklung von Megastädten
- Prognosen zur zukünftigen Stadtentwicklung
- Landflucht und Migration
- Probleme der Megastadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Seminararbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe wie Verstädterung, Urbanisierung und Megastadt definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Verstädterung in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf der Industrialisierung und ihren Auswirkungen liegt. Im vierten Kapitel werden die Probleme der Megastädte beleuchtet, z.B. Umweltverschmutzung und soziale Ungleichheit. Das fünfte Kapitel analysiert die aktuellen Trends und Prognosen für die zukünftige Stadtentwicklung in Deutschland, wobei verschiedene Theorien und Szenarien vorgestellt werden. Das sechste Kapitel stellt Beispiele aus Deutschland vor, die zeigen, dass sich in Deutschland keine Megastädte bilden werden.
Schlüsselwörter
Verstädterung, Urbanisierung, Megastadt, Stadtentwicklung, Deutschland, Landflucht, Migration, Suburbanisierung, Agglomeration, Rhein-Main-Gebiet, Ruhr-Gebiet, Berlin.
- Quote paper
- Wolfgang Bürkle (Author), 2004, Wird es Megastädte in Deutschland geben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34997