Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Hypothese, dass dem Konzept der zivilrechtlichen Haftung das Risiko zugrunde liegt. Risiken gehen mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Handeln einher und sind grundlegend mit dem Zusammenleben verbunden. Verwirklichen sich Risiken, so ist dies meist mit Einbußen und somit Schäden verbunden. Das können Schäden bei anderen oder bei sich selbst sein. Diese Folgen können strafrechtliche aber auch zivilrechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Zivilrechtliche Konsequenzen sind insbesondere in dem Ersatz des entstandenen Schadens zu sehen. Ausgehend von dieser Basis hat die Arbeit das Ziel, das Schadensersatzrecht, insbesondere das Haftungsrecht, dahingehend zu untersuchen, ob und inwieweit das Risiko bei der Konzeption des Haftungsrechts eine Rolle gespielt hat.
Zunächst wird hierzu eine Basis durch Erklärungen der Begrifflichkeiten Risiko und Risikomanagement geschaffen. Daraufhin wird das Zivilrecht, insbesondere die Grundzüge des Haftungsrechts – mit Schwerpunkt auf dem Verschuldensprinzip – analysiert, um die aufgeworfene Hypothese zu untersuchen. Abschließend werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und ein persönliches Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG
1. PROBLEMSTELLUNG UND HINTERGRUND
Exkurs: Siemens-Neubürger-Urteil
2. ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
II. RISIKO IM HAFTUNGSKONZEPT DES BGB UND GARANTIEHAFTUNG
1. RISIKO UND RISIKOMANAGEMENT
1.1. Das Risiko
1.1.1. Juristische Risikodefinition
1.1.2. Wirtschaftswissenschaftliche Risikodefinition
1.2. Das Risikomanagement
2. ANALYSE DER ZIVILRECHTLICHEN RISIKOÜBERNAHME
2.1. Schadensersatzrecht und zivilrechtliche Haftung
2.2. Schadens ü bernahme im Haftungsrecht
2.3. Voraussetzungen der zivilrechtlichen Haftung
2.3.1. Das Verschuldensprinzip im Zivilrecht
Exkurs: Haftung für fremdes Verschulden
2.3.2. Eigenes Verschulden und Sorgfaltspflichten
2.3.2.1. Der Sorgfaltsmaßstab innerhalb der Fahrlässigkeit
2.3.2.2. Der Sorgfaltsmaßstab anhand der ökonomischen Analyse des Rechts
2.3.3. Normative Haftungserweiterungen und Haftungsbegrenzungen
2.3.4. Die Garantiehaftung
2.4. Ergebnis
III. SCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
- Arbeit zitieren
- Samuel Brehmer (Autor:in), Camilla Efler (Autor:in), 2016, Risiko als Konzept des Haftungsrechts im BGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349906
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.