Diese Schrift analysiert ein klassisches Beispiel der christlichen mystischen Literatur unter Berücksichtigung spiritualitätsgeschichtlicher Traditionslinien.
Eine bedeutende religiöse Vision von Teresa von Ávila, welche dieser in den Jahren zwischen 1557 bis 1562 mehrmals zuteil wurde, wird hier nicht materialistisch als real-leibliches Geschehen gedeutet, sondern als innere Erfahrung.
Die Kenntnis einschlägiger Stellen von Literaturerzeugnissen wie Teresa von Ávilas «Das Buch meines Lebens» ist nicht nur für spirituell Suchende ein Gewinn an Orientierung. Sie kann auch für eine Psychiatrie hilfreich sein, die Menschen mit Psychosen eine adäquate Begleitung bieten möchte, sich dies aber wegen des nicht selten religiösen Inhaltes kaum zu thematisieren traut.
Das interdisziplinäre Interesse des Autors geht auf eine Äusserung des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück. Gemäss Maslow (1908-1970) besteht der Unterschied zwischen einem Psychotiker und einem Mystiker lediglich darin: Ein Psychotiker gehe im Unbewussten unter. Der Mystiker dagegen könne schwimmen. Demnach war Teresa eine sehr gute Schwimmerin.
Diese Seminararbeit ist im Rahmen des MAS-Studiengangs "Christliche Spiritualität" entstanden, der von der Universität Fribourg (Schweiz) in Kooperation mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Menzingen, Zug) angeboten wird. In Form dieses Büchleins ist sie einer anderen ausgezeichneten Schwimmerin im maslowschen Sinn gewidmet: Der Pionierin der Bewegung Psychiatrie-Erfahrener, Dorothea Buck (geb. 1917), im Nachgang zu ihrem 99. Geburtstag.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- 1. Visionen in der Tradition
- 2. Teresas Lebenslauf und Werk
- 3. Teresas innerer Prozess
- 4. Die Herzensverwundung (Gracia del Dardo)
- 5. Versuch einer Aktualisierung: Dorothea Buck (* 1917)
- 6. Abgrenzung einer echten von einer eingebildeten Vision
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Visionen von Teresa von Ávila im Kontext der christlichen Mystik. Sie befasst sich mit der Frage, wie Teresa ihre aussergewöhnlichen religiösen Erfahrungen verarbeitete und welche Bedeutung diese für ihre spirituelle Entwicklung hatten. Dabei werden die Parallelen zu anderen mystischen Traditionen und die Relevanz für die heutige Zeit betrachtet.
- Visionen in der christlichen Mystik
- Teresas Lebensgeschichte und ihre spirituellen Erfahrungen
- Die Bedeutung der Visionen für Teresas geistliche Entwicklung
- Die Rolle der Begleitung durch Geistliche
- Die Relevanz von Teresas Erfahrungen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Studie stellt die zentrale Frage nach der Nähe von mystischen Erfahrungen zu psychotischem Erleben und beleuchtet die Bedeutung von spiritueller Begleitung für Menschen mit aussergewöhnlichen religiösen Erfahrungen.
- Zusammenfassung: Diese Einleitung definiert den Begriff „Vision“ im Kontext der christlichen Mystik und stellt die Vielfältigkeit mystischer Erfahrungen und ihre Verbindung zu verschiedenen spirituellen Traditionen dar.
- 1. Visionen in der Tradition: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Visionen in verschiedenen spirituellen Traditionen, von der alttestamentlichen Prophetie bis zur christlichen Mystik.
- 2. Teresas Lebenslauf und Werk: Das Kapitel gibt einen Überblick über Teresas Leben und Werk, beleuchtet ihre Rolle als Ordensgründerin und ihre Bedeutung für die christliche Mystik.
- 3. Teresas innerer Prozess: Dieses Kapitel analysiert Teresas innere Entwicklung, die Bedeutung ihrer Visionen und die Rolle der spirituellen Begleitung in ihrem Leben.
- 4. Die Herzensverwundung (Gracia del Dardo): Dieser Abschnitt befasst sich mit einer zentralen Vision Teresas, der „Herzensverwundung“, und ihrer Bedeutung für ihre spirituelle Entwicklung.
- 5. Versuch einer Aktualisierung: Dorothea Buck (* 1917): Dieses Kapitel untersucht die Aktualität von Teresas Erfahrungen und die Bedeutung ihrer Schriften für die heutige Zeit.
- 6. Abgrenzung einer echten von einer eingebildeten Vision: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen echten und eingebildeten Visionen und den Kriterien für ihre Beurteilung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studie befasst sich mit Themen wie Visionen, Mystik, Spiritualität, christliche Tradition, Teresa von Ávila, Dorothea Buck, geistliche Begleitung, innere Entwicklung, Lebensgeschichte, Erfahrungsreligion, psychotisches Erleben, religiöse Ekstase, Auditionen, und interdisziplinäre Perspektiven.
- Quote paper
- Peter Hofmann (Author), 2012, Visionen und Ekstasen bei Teresa von Ávila, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349836