Eine Möglichkeit, innerhalb einer Werbung Emotionen darzustellen oder auszulösen, ist der Einsatz erotischer Appelle. Dabei postulierten in den letzten Jahren Forscher immer wieder, dass erotische Elemente in der Werbung immer üblicher werden und inzwischen sogar ubiquitär eingesetzt werden. Die Prominenz dieses Themas führt zu einer umfangreichen Sammlung von Studien, welche versuchen die Wirksamkeit dieser Appelle zu identifizieren sowie diverse Faktoren zu untersuchen, welche die menschliche Reaktion auf erotische Werbung beeinflussen. Von besonderem Interesse ist in dieser Arbeit die Frage, inwieweit die individuelle Persönlichkeit die Beurteilung und Wirksamkeit von erotischer Werbung beeinflusst.
In Kapitel 2 wird zunächst theoretisches Wissen über Emotionen in der Werbung vermittelt, um in das Thema einzusteigen. Im Anschluss daran erfolgt in Kapitel 3 eine ausführliche Auseinandersetzung mit den erotischen Werbereizen – eine Form der emotionalen Appelle. Dabei erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition des sexuellen Appels, gefolgt von der Funktion emotionaler und erotischer Werbeinhalte, deren Verarbeitung sowie ihre Wirkung und Reaktion seitens des Betrachters. Kapitel 4 beschäftigt sich anschließend mit theoretischen Erkenntnissen im Hinblick auf die Persönlichkeit im Werbekontext und thematisiert hier die Persönlichkeitsdimensionen des Fünf-Faktoren-Modells sowie das Konstrukt des Need for Affect (NFA). Im Anschluss daran werden die verschiedenen Einflüsse auf die Beurteilung von Werbung, der beworbenen Marke und der Kaufabsicht dargestellt, gefolgt von der Zusammenfassung der Hypothesen sowie der Forschungsfrage in Kapitel 5.
Am Anschluss daran beginnt in Kapitel 6 der empirische Teil der Arbeit, welcher zunächst die Methode, das Material sowie die Durchführung beschreibt. Kapitel 7 präsentiert anschließend die Ergebnisse der Untersuchung, welche in Kapitel 8 diskutiert werden. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem kurzen Fazit sowie einem Ausblick, welcher Verbesserungspotenziale und Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Untersuchungen zu diesem Thema aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2 Emotionen in der Werbung
- 3 Erotische Appelle in der Werbung
- 3.1 Begriffsdefinition des sexuellen Appels
- 3.2 Funktion emotionaler und erotischer Werbeinhalte
- 3.3 Verarbeitung erotischer Werbereize
- 3.4 Wirkung und Reaktionen
- 4 Persönlichkeit im Werbekontext
- 4.1 Das Fünf Faktoren Modell
- 4.2 Need for Affect
- 5 Einflüsse auf die Beurteilung von Werbungen, des beworbenen Produktes und der Kaufabsicht
- 6 Zusammenfassung der Hypothesen und Forschungsfrage
- 6.1 Zielsetzung
- 6.2 Hypothesen
- 7 Empirischer Teil
- 7.1 Methode
- 7.1.1 Versuchsdesign
- 7.1.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen
- 7.2 Material
- 7.2.1 Werbungen
- 7.2.2 Online-Fragebogen
- 7.3 Durchführung
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Stichprobenbeschreibung
- 8.2 Faktorenanalysen
- 8.3 Reliabilitätsanalysen
- 8.4 Überprüfung der Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Beurteilung von Werbung mit Sex-Appeal. Neben den fünf Persönlichkeitsdimensionen des Fünf-Faktoren-Modells wird auch das Konstrukt des Need for Affect (NFA) untersucht, um weitere Erkenntnisse über die individuelle Präferenz für emotionale Reize zu gewinnen.
- Die Wirkung von Emotionen in der Werbung.
- Die Rolle erotischer Appelle in der Werbung.
- Die Verarbeitung von sexuellen Reizen in der Werbung.
- Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Beurteilung von Werbung mit Sex-Appeal.
- Die Rolle des Need for Affect (NFA) in der Wahrnehmung von Werbung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmen in einem zunehmend gesättigten Markt und die Bedeutung von Emotionen in der Werbung.
Kapitel 2 beleuchtet die Rolle von Emotionen in der Werbung und erläutert deren Funktionen und Wirkungen im Marketingkontext.
Kapitel 3 widmet sich den erotischen Werbereizen und erläutert deren Begriffsdefinition, Funktionsweise, Verarbeitung und Wirkung auf den Konsumenten.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Persönlichkeit im Werbekontext und stellt das Fünf-Faktoren-Modell sowie das Konstrukt des Need for Affect (NFA) vor.
Kapitel 5 diskutiert verschiedene Einflüsse auf die Beurteilung von Werbung, des beworbenen Produktes und der Kaufabsicht, die durch den Einsatz von sexuellen Werbereizen entstehen können.
Kapitel 6 fasst die Hypothesen und die Forschungsfrage der Arbeit zusammen und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
Kapitel 7 stellt die Methode, das Material und die Durchführung der empirischen Untersuchung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themengebiete der Werbepsychologie, Emotionen, sexuelle Appelle, Persönlichkeit, Need for Affect und empirische Forschung im Werbekontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Beurteilung von Werbung mit Sex Appeal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349833