Die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Anzeichen, die auf eine bewusste Verbrauchertäuschung beziehungsweise Grünfärberei seitens Primark hinweisen, werden der Hauptbestandteil dieser Arbeit sein.
Die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und miserablen Fabrikzustände in den Produktionsländern vieler Textilhersteller sind schon seit einiger Zeit ein viel diskutiertes und kritisiertes Thema in den westlichen Ländern. Auch der preisaggressive Bekleidungsdiscounter Primark gerät zunehmend in die Kritik der Öffentlichkeit und vor allem internationaler Organisationen.
Kritiker Murray Worthy hält Primark vor, dass lediglich das Image als Saubermann der Branche von Interesse sei. An diesem Punkt stellt sich die berechtigte Frage, ob die Fashionmarke aus einer altruistischen Motivation heraus mit seinem ökologischen und sozialen Engagement den ersten Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit gehen möchte oder ob es sich um extrinsische Motive handelt, die lediglich der Imageoptimierung dienen und daher als „Greenwashing“ zu bezeichnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- Ausgewählte theoretische Aspekte hinsichtlich einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Merkmale/ Aspekte einer Nachhaltigkeitsprüfung von Unternehmen
- Nachhaltigkeitsprüfung der Fashionmarke „Primark“
- Unternehmensvorstellung und Status Quo
- Unternehmensdarstellung und Vermarktungskonzept in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Interne Perspektive
- Externe Perspektive/ kritische Betrachtung
- Analyse der Nachhaltigkeitsaspekte von „Primark“
- Zentrale Ergebnisse und Bewertung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen zu identifizieren und auf dieser Grundlage eine Analyse des Textilherstellers Primark durchzuführen. Ziel ist es zu ermitteln, ob das Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist oder ob es lediglich Greenwashing betreibt.
- Nachhaltige Unternehmensausrichtung: Definition und Analyse der drei Nachhaltigkeitssäulen (Ökonomie, Ökologie, Soziales)
- Greenwashing: Merkmale und Strategien zur Identifizierung von Greenwashing-Praktiken
- Nachhaltigkeitsbewertung von Primark: Analyse des Engagements des Unternehmens in den Bereichen CO²-Emissionen, Umwelteinsatz, Einhaltung sozialer Mindestnormen
- Bewertung der Ergebnisse: Identifizierung von Anzeichen für Greenwashing oder nachhaltiges Handeln
- Schlussfolgerungen und Ausblick: Analyse der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Bekleidungsindustrie und mögliche zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie ein und stellt die Problemstellung dar, die im Zentrum dieser Arbeit steht. Es wird auf die Kritik an Primark aufgrund von Arbeitsbedingungen und Produktionsvorfällen hingewiesen und die Frage nach dem Grad des nachhaltigen Engagements des Unternehmens aufgeworfen.
- Ausgewählte theoretische Aspekte hinsichtlich einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erörtert die drei relevanten Säulen (Ökonomie, Ökologie und Soziales). Außerdem werden die Merkmale und Strategien von Greenwashing vorgestellt, um Unternehmen zu identifizieren, die sich ein nachhaltiges Image aneignen, ohne tatsächlich nachhaltig zu sein.
- Nachhaltigkeitsprüfung der Fashionmarke „Primark“: Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse des Nachhaltigkeitsengagements von Primark. Es werden sowohl die interne Perspektive des Unternehmens als auch die externe Kritik dargestellt. Die Analyse berücksichtigt die drei Nachhaltigkeitssäulen und bewertet die konkreten Maßnahmen, die Primark auf seiner Website und in seinen Veröffentlichungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind Nachhaltigkeit, Greenwashing, Textilindustrie, Bekleidungsindustrie, Primark, Fast Fashion, CO²-Emissionen, Umwelteinsatz, soziale Mindestnormen, Arbeitsbedingungen, fairer Handel, Nachhaltigkeitsbewertung, Unternehmensführung, Verhaltenskodex, Ethical Trade Initiative, CO²-Strategie, Lieferkette, Risikomanagement.
- Quote paper
- Charlotte Kierdorf (Author), 2014, Die Fashionmarke „Primark“. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit oder doch nur Greenwashing?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349825