Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die Anforderungen an eine professionelle Rezension zu erarbeiten. Dabei werden im theoretischen Teil nach einem kurzen definitorischen Abschnitt die Funktionen und der formale Aufbau einer Literaturkritik dargestellt, um daran anschließend zwischen professionellen und laienhaften Kritiken zu distinguieren. Auf Grundlage dessen werden in der Analyse zwei exemplarische Rezensionen daraufhin überprüft, ob sie dem professionellen Anspruch gerecht werden.
Literaturkritik ist eine der wichtigsten Vermittlungsinstanzen zwischen Literatur und Leser und fester Bestandteil des Literatursystems. Verflochten mit dem modernen, ausdifferenzierten System literarischer Kommunikation prägt sie die gesellschaftlichen Vorstellungen darüber, was Literatur ist, wie sie sein kann oder zumindest sein sollte. Als wirksames Gegengewicht zur Verlagswerbung trägt sie erheblich zur öffentlichen Meinungsbildung bei. War das Mitwirken an literaturkritischen Publikationen lange Zeit nur Wenigen vorbehalten, zeichnen die Entwicklungen der letzten Jahre ein anderes Bild: Durch die einfachen Publikationsmöglichkeiten des Internets kommt es immer häufiger zur Beteiligung von Laien am literaturkritischen Diskurs. Etablierte Kritiker empfinden das Aufkommen von immer mehr Laienkritikern als eine Bedrohung ihrer literarischen Autorität oder sehen in ihm Zeichen für den Verfall des Literaturbetriebs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Literaturkritik
- 3. Funktionen und Aufbau einer Literaturkritik
- 3.1 Funktionen einer Literaturkritik
- 3.2 Formaler Aufbau einer Literaturkritik
- 4. Zur Unterscheidung von professionellen und laienhaften Kritiken
- 5. Vergleich zweier Rezensionen am Beispiel von Elfride Jelineks Roman Lust
- 5.1 Analyse einer professionellen Rezension auf literaturkritik.de
- 5.2 Analyse einer Laienrezension auf amazon.com
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anforderungen an professionelle Literaturkritik im Vergleich zu Laienkritik. Sie beleuchtet die Definition und Funktionen von Literaturkritik, analysiert den Aufbau professioneller Rezensionen und vergleicht diese mit Laienrezensionen am Beispiel von Elfride Jelineks Roman "Lust".
- Definition und Geschichte des Begriffs "Literaturkritik"
- Funktionen professioneller Literaturkritik (Informieren, Selektieren, Interpretieren, Bewerten etc.)
- Formale Kriterien professioneller Rezensionen
- Unterschiede zwischen professioneller und Laienkritik
- Analyse von professionellen und Laienrezensionen zu Elfride Jelineks "Lust"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Literaturkritik als wichtige Schnittstelle zwischen Literatur, Lesern und dem Literatursystem ein. Sie hebt die zunehmende Beteiligung von Laien an der Literaturkritik durch das Internet hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Erarbeitung der Anforderungen an eine professionelle Rezension durch Vergleich von professionellen und laienhaften Beispielen. Die steigende Bedeutung von Online-Plattformen für literaturkritische Auseinandersetzungen wird als Kontext für die Arbeit herausgestellt.
2. Definition Literaturkritik: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Literaturkritik" von seinen griechischen Ursprüngen bis zur heutigen Verwendung. Es vergleicht das deutsche Verständnis von Literaturkritik mit dem englischen und französischen, wobei der journalistische Charakter der deutschen Literaturkritik im Gegensatz zu einem stärker literaturwissenschaftlichen Ansatz in anderen Sprachen herausgestellt wird. Die Kapitel fokussiert auf die Abgrenzung der Literaturkritik von der Literaturwissenschaft und die Bedeutung medialer Diskurse.
3. Funktionen und Aufbau einer Literaturkritik: Dieser Abschnitt differenziert die Funktionen von Literaturkritik und ihren Aufbau. Im Fokus steht die Vermittlerrolle der Kritik zwischen Literatur, Lesern und Autoren. Es werden verschiedene Funktionen im Detail erläutert, darunter die Informations- und Selektionsfunktion angesichts der großen Menge an Neuerscheinungen. Der Aufbau einer typischen Literaturkritik wird skizziert. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Literaturkritik als kulturelle Institution und deren Einfluss auf das Literatursystem.
4. Zur Unterscheidung von professionellen und laienhaften Kritiken: Dieses Kapitel setzt sich mit den Unterscheidungsmerkmalen zwischen professioneller und laienhafter Literaturkritik auseinander. Es werden Kriterien definiert, anhand derer die Qualität und der Anspruch von Rezensionen beurteilt werden können. Die Analyse der Unterschiede legt den Grundstein für den Vergleich der Rezensionen im darauffolgenden Kapitel. Der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenz und dem methodischen Vorgehen.
5. Vergleich zweier Rezensionen am Beispiel von Elfride Jelineks Roman Lust: Das Kapitel analysiert exemplarisch eine professionelle und eine Laienrezension zu Elfride Jelineks "Lust". Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die zuvor definierten Kriterien für professionelle Literaturkritik herausgearbeitet. Der Vergleich dient als praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen aus den vorangegangenen Kapiteln und zeigt die konkreten Unterschiede in der Argumentation und Methodik auf.
Schlüsselwörter
Literaturkritik, Laienkritik, Professionelle Rezension, Elfride Jelinek, Lust, Funktionen der Literaturkritik, Literaturvermittlung, Medien, Literaturwissenschaft, Analyse, Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich professioneller und laienhafter Literaturkritik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Unterschied zwischen professioneller und laienhafter Literaturkritik. Sie vergleicht die Anforderungen an professionelle Rezensionen mit denen von Laienrezensionen, analysiert deren Aufbau und Funktionen und veranschaulicht dies anhand eines Beispiels: Elfride Jelineks Roman "Lust".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte des Begriffs "Literaturkritik", Funktionen professioneller Literaturkritik (Informieren, Selektieren, Interpretieren, Bewerten), formale Kriterien professioneller Rezensionen, Unterschiede zwischen professioneller und Laienkritik, Analyse von professionellen und Laienrezensionen zu Elfride Jelineks "Lust", der Einfluss von Online-Plattformen auf die Literaturkritik und die Bedeutung der Literaturkritik als kulturelle Institution.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition Literaturkritik, Funktionen und Aufbau einer Literaturkritik, Unterscheidung professioneller und laienhafter Kritiken, Vergleich zweier Rezensionen zu Elfride Jelineks "Lust", Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Sie vergleicht professionelle und laienhafte Rezensionen zu Elfride Jelineks "Lust", um die Unterschiede in Aufbau, Argumentation und Methodik aufzuzeigen und die Anforderungen an eine professionelle Rezension herauszuarbeiten. Zusätzlich wird die Definition und Geschichte des Begriffs "Literaturkritik" etymologisch und vergleichend (Deutsch, Englisch, Französisch) untersucht.
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Als Beispiel dient Elfride Jelineks Roman "Lust". Die Arbeit analysiert eine professionelle und eine Laienrezension zu diesem Roman, um die Unterschiede zwischen beiden Arten der Literaturkritik konkret darzustellen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse des Vergleichs von professionellen und laienhaften Rezensionen zusammen und zeigt die Bedeutung von Kompetenz und methodischem Vorgehen für eine professionelle Literaturkritik auf. Die Arbeit hebt die Rolle der Literaturkritik als Vermittler zwischen Literatur, Lesern und dem Literatursystem hervor.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Literaturkritik, Laienkritik, Professionelle Rezension, Elfride Jelinek, Lust, Funktionen der Literaturkritik, Literaturvermittlung, Medien, Literaturwissenschaft, Analyse, Vergleich.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Literaturkritik, den Vergleich zwischen professioneller und laienhafter Kritik und die Methoden der Literaturanalyse interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Literaturwissenschaft oder Germanistik.
- Quote paper
- Julian Neuhäuser (Author), 2016, Literaturkritik. Vergleich von professionellen- und Laienkritiken am Beispiel zweier Rezensionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349749