Der effiziente Umgang mit Energie und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wird immer wichtiger. Die Ressourcenknappheit von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Erdgas, der Klimawandel, verursacht unter anderem durch die enormen Emissionen von Treibhausgasen, und der steigende Energiebedarf, bedingt durch die wachsende Erdbevölkerung, zwingt die Länder zum Handeln.
Eine Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent bis zum Jahr 2100 ist laut Experten unumgänglich, wenn durch die globale Erderwärmung unumkehrbare Schäden an Klima und Umwelt vermieden werden sollen. Verschiedene Szenarien zeigen, dass dieses Ziel nur mit Energieeffizienz erreichbar ist, sowohl für Deutschland als auch die gesamte Welt.
Die Leistung des Personenverkehrs hat sich seit 1980 verdoppelt, wohingegen der Energieverbrauch dieses Sektors nur um 20 Prozent gestiegen ist. Durch Effizienzverbesserungen konnte der Anstieg des Energieverbrauchs also bereits teilweise kompensiert werden.
Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten der Effizienz alleine der Bereich Verkehr nur bezogen auf Personenkraftwagen (PKW) bietet. Unter anderem werden verschiedene alternative Antriebskonzepte vorgestellt, unterschiedliche Technologien vor allem auch für konventionelle Antriebe näher erläutert und auch Möglichkeiten des Kraftstoffsparens dargelegt, die jeder Fahrzeughalter anwenden kann ohne die Kilometerleistung zu reduzieren. Die meisten dieser Konzepte sind bereits im Einsatz aber noch nicht so weit verbreitet.
Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie hoch die Einsparpotenziale der einzelnen Konzepte sind und welche im Endeffekt wirklich eine Effizienzsteigerung zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energieeffizienz
- Definition von Energieeffizienz
- Bedeutung von Energieeffizienz
- Politische Instrumente
- Förderungen
- Gesetze
- Verkehr
- Effizientes Fahren
- Car Sharing
- Fahrzeugkommunikation
- Innovationen für konventionelle Antriebe
- Downsizing
- Abgaswärmenutzung
- Alternative Antriebe
- Batteriefahrzeuge
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Hybridfahrzeuge
- Energieeffiziente Technologien
- Bremsenergierückgewinnung und Auto Start Stop Funktion
- Fahrwiderstände
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Thematik der Energieeffizienz im PKW-Verkehr und untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz in diesem Bereich. Dabei werden verschiedene politische Instrumente, technologische Innovationen und alternative Antriebskonzepte vorgestellt und ihre Einsparpotenziale analysiert.
- Steigerung der Energieeffizienz im PKW-Verkehr
- Analyse von politischen Instrumenten zur Förderung der Energieeffizienz
- Vorstellung und Bewertung von alternativen Antriebskonzepten
- Bedeutung von Technologieinnovationen für konventionelle Antriebe
- Potenziale und Herausforderungen im Bereich der Energieeffizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die globale Problematik des Klimawandels und die Bedeutung von Energieeffizienz zur Eindämmung der CO2-Emissionen. Sie stellt die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs im Verkehrssektor dar, insbesondere im Bereich der Personenkraftwagen.
Energieeffizienz
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Energieeffizienz und differenziert ihn von Energiesparen und Effektivität. Es beschreibt verschiedene Energiebegriffe entlang der Energieumwandlungskette und erläutert die Bedeutung von Energieeffizienz in Bezug auf die Bereitstellung von Dienstleistungen wie der Fortbewegung mit einem PKW.
Politische Instrumente
Dieses Kapitel betrachtet politische Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz im PKW-Verkehr, wie beispielsweise Förderungen und Gesetze. Es zeigt die Rolle des Staates bei der Steigerung der Energieeffizienz und die Bedeutung einer entsprechenden Gesetzgebung.
Verkehr
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz im Verkehrssektor, insbesondere im Bereich des PKW-Verkehrs. Es werden Möglichkeiten wie effizientes Fahren, Car Sharing und Fahrzeugkommunikation vorgestellt und ihre Potenziale hinsichtlich der Energieeffizienz diskutiert.
Innovationen für konventionelle Antriebe
Dieses Kapitel beleuchtet technologische Innovationen für konventionelle Antriebe, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz führen können. Downsizing und Abgaswärmenutzung werden als Beispiele für solche Innovationen vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie ihre Effizienzsteigerungen erläutert.
Alternative Antriebe
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen alternativen Antriebskonzepten für PKW, die zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beitragen können. Batteriefahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und Hybridfahrzeuge werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit diskutiert.
Energieeffiziente Technologien
Dieses Kapitel fokussiert auf spezifische energieeffiziente Technologien im PKW-Bereich. Es werden die Bremsenergierückgewinnung und die Auto Start Stop Funktion als Beispiele für Technologien vorgestellt, die den Energieverbrauch senken und die Effizienz steigern können.
Schlüsselwörter
Energieeffizienz, PKW-Verkehr, alternative Antriebe, CO2-Emissionen, politische Instrumente, technologische Innovationen, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Batteriefahrzeuge, Downsizing, Abgaswärmenutzung, Bremsenergierückgewinnung, Auto Start Stop Funktion, Car Sharing, Fahrzeugkommunikation.
- Quote paper
- Michael Gekko (Author), 2016, Energieeffizienz im PKW-Verkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349145