[...] Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen selbständiger wirtschaftsjuristischer Beratung aufzuzeigen. Untergeordnete Zielsetzung ist die Darstellung der selbständigen wirtschaftsjuristischen Beratung durch Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH). Um die genannten Ziele zu erreichen, werden im Teil A von Kapitel II. zunächst die klassischen Märkte der Rechts- und der Wirtschaftsberatung vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Frage erörtert, was ist ein Wirtschaftsjurist und welche abhängigen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen für diesen. Der Themenkomplex ´selbständige Beratung´, welche Untersuchungsgegenstand des Teils B ist, zeigt nicht nur die Betätigungsmöglichkeiten auf, sondern stellt auch die dafür einschlägige gesetzliche Regelung vor, das Rechtsberatungsgesetz (RBerG). Im Teil C des II. Kapitels werden Besonderheiten dieses Gesetzes aufgezeigt und untersucht, ob Ausnahmetatbestände des RBerG eine wirtschaftsjuristische Beratung zulassen. Zudem werden die Schutzzwecke des RBerG vorgestellt. Bei der Erörterung der Schutzzwecke wird eine außergewöhnliche Darstellung gewählt. Es wird ein Schutzzweck punktuell vertieft hinterfragt. Kapitel III. beschäftigt sich mit Gründen, ob eine Novellierung dieses Gesetzes notwendig ist. Dafür wird die Verfassungsmäßigkeit des RBerG an den Maßstäben des Grundgesetzes ebenso geprüft, wie die Ausrichtung an europarechtlichen Vorgaben. Zudem wird untersucht, in wie weit eine Änderung dieses Gesetzes beeinflussbar ist und durch wen eine solche Beeinflussung in welcher Form ausgeübt werden kann. Das Resümee fasst die gezeigten Möglichkeiten und Einschränkungen selbständiger wirtschaftsjuristischer Beratung, sowohl de lege lata3 , als auch de lege ferenda4, zusammen. 3 Lat.: de lege lata: (in etwa) geltende Gesetzeslage. 4 Lat.: de lege ferenda: (in etwa) noch zu erlassende gesetzliche Bestimmungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftsjuristische Beratung
- Der wirtschaftsjuristische Beratungsmarkt
- Abgrenzung von Selbständigen und Abhängigen
- Die Märkte für Rechts- und Wirtschaftsberatung
- Der Rechtsberatungsmarkt
- Der Rechtsanwalt
- Der Patentanwalt
- Der Notar
- Der Wirtschaftsberatungsmarkt
- Der Wirtschaftsprüfer und der vereidigte Buchprüfer
- Der Steuerberater
- Der Unternehmensberater
- Fazit
- Selbständige Beratung von Wirtschaftsjuristen
- Der Wirtschaftsjurist
- Ausbildungswege zum Wirtschaftsjuristen
- Juristisches Studium
- Wirtschaftswissenschaftliches Studium
- Die Verbindung beider Studienwege
- Der Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)
- Abhängige Beschäftigungsmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen
- Im erwerbswirtschaftlichen Unternehmen
- In Kammern, Verbänden und Organisationen
- Abhängige Beschäftigung von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)
- Selbständige Tätigkeit des Wirtschaftsjuristen
- Besondere Situation von Unternehmensberatern
- Zum Konfliktpotential mit dem RBerG
- Aufbau und Wirkung des RBerG
- Selbständige Beratung von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)
- Gemeinsame Ausübungsformen selbständig beratender Tätigkeit
- Berufsausübungsgesellschaften
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Interprofessionelle Sozietät
- Vorschriften des StBerG und der WPO
- Die Partnergesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- AG, KGaA, Genossenschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Kooperationen
- Bürogemeinschaft
- Sonstige Kooperationen
- Fazit
- Besonderheiten des RBerG
- Schutzzwecke des RBerG
- Verbraucherschutz
- Verbraucherschutz im deutschen Recht
- Leitbilder des Verbraucherschutzes
- Verbraucherschutz beim RBerG
- Schutz vor unqualifiziertem Rechtsrat
- Zwischenfazit
- Ausnahmetatbestände des RBerG
- Ausnahmen des Art. 1 § 3 RBerG
- Ausnahmen des Art. 1 § 5 RBerG
- Wirtschaftsjuristische Beratung und das RBerG
- Einschränkungen wirtschaftsjuristischer Beratung
- Änderung des RBerG
- Verfassungsmäßigkeit des RBerG
- RBerG und europäisches Gemeinschaftsrecht
- Primäres Gemeinschaftsrecht
- Die Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG)
- RBerG und sekundäres Gemeinschaftsrecht
- Der wirtschaftsjuristische Beratungsmarkt und seine Akteure
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die selbständige Tätigkeit von Wirtschaftsjuristen
- Die Auswirkungen des RBerG auf die wirtschaftsjuristische Beratung
- Die rechtliche und wirtschaftliche Relevanz der verschiedenen Ausübungsformen selbständiger Beratung
- Die Herausforderungen und Chancen der wirtschaftsjuristischen Beratung im Kontext der aktuellen Rechtsentwicklung
- Einleitung: In der Einleitung wird die Thematik der selbständigen wirtschaftsjuristischen Beratung im Kontext des RBerG eingeleitet und die Relevanz der Arbeit erläutert.
- Wirtschaftsjuristische Beratung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem wirtschaftsjuristischen Beratungsmarkt und den verschiedenen Akteuren, die hier tätig sind. Es wird eine Abgrenzung zwischen selbstständigen und abhängigen Beratern vorgenommen und die Märkte für Rechts- und Wirtschaftsberatung näher beleuchtet.
- Selbständige Beratung von Wirtschaftsjuristen: In diesem Kapitel werden die Ausbildungswege zum Wirtschaftsjuristen sowie die verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen dargestellt. Es wird insbesondere auf die Besonderheiten der selbständigen Tätigkeit des Wirtschaftsjuristen eingegangen, wobei auch die Situation von Unternehmensberatern und die potenziellen Konflikte mit dem RBerG beleuchtet werden.
- Gemeinsame Ausübungsformen selbständig beratender Tätigkeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der selbständigen Beratung, wie z.B. Berufsausübungsgesellschaften und Kooperationen. Es wird auf die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausübungsformen eingegangen.
- Besonderheiten des RBerG: Das Kapitel behandelt die Schutzzwecke des RBerG, insbesondere den Verbraucherschutz. Es werden die Ausnahmetatbestände des RBerG erläutert und die Auswirkungen auf die wirtschaftsjuristische Beratung diskutiert.
- Änderung des RBerG: In diesem Kapitel wird die Verfassungsmäßigkeit des RBerG im Kontext des europäischen Gemeinschaftsrechts untersucht. Dabei werden die Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) und die relevanten Rechtsnormen des sekundären Gemeinschaftsrechts berücksichtigt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der selbständigen wirtschaftsjuristischen Beratung im Kontext der Änderungen des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG). Sie untersucht die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Wirtschaftsjuristen im Zuge der Gesetzesänderungen ergeben. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der wirtschaftsjuristischen Beratung im Kontext des RBerG zu zeichnen und dabei sowohl auf die rechtlichen Grundlagen als auch auf die praktischen Auswirkungen der Beratungstätigkeit einzugehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der selbständigen wirtschaftsjuristischen Beratung im Kontext des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG). Im Zentrum stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Auswirkungen der Beratungstätigkeit auf Wirtschaftsjuristen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftsjuristische Beratung, RBerG, Selbständige Tätigkeit, Unternehmensberatung, Verbraucherschutz, Dienstleistungsfreiheit, Europäisches Gemeinschaftsrecht.
- Citation du texte
- Marko Schucht (Auteur), 2005, Selbständige wirtschaftsjuristische Beratung und die Änderung des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34901