Gerade in Zeiten eines sich verschärfenden Wettbewerbs, sowohl national als auch international, ist es für Unternehmen immer wichtiger, sich bei der Leistungserstellung ihrer Produkte an den Wünschen des Kunden zu orientieren. Ein hilfreiches Mittel und somit eine wichtige Grundlage für das Entdecken und das Verständnis der Kundenwünsche bietet seit Jahren die Markforschung. Allgemein wird die Marktforschung als „Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Markbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen“ definiert. Aus dieser Definition ist ersichtlich, dass Marktforschung nicht nur dem Aufzeigen von Kundenwünschen und Käuferverhalten, sondern vor allen Dingen auch dem Entwickeln und Überprüfen von Marketingmaßnahmen dient. Somit ist es dem Unternehmen möglich Instrumente zu entwickeln, durch die Marketingprozesse an den Markt und Kundenwünsche angepasst werden können, um stets im Wettbewerb die „Nase vorn“ zu haben. Anhand dieser Arbeit möchte ich dem Leser einen Überblick über die Thematik der Marktforschung bieten. Im Folgenden werden die grundlegendsten Begriffe sowie der Markforschungsprozess im Allgemeinen erläutert. Des Weiteren werden die Methoden der Datenerhebung sowie mögliche Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, die die Markforschung bietet, beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.2. ZIELSETZUNG
- 2. DER MARKTFORSCHUNGSPROZESS – EIN ÜBERBLICK
- 2.1. AUFGABEN DER MARKTFORSCHUNG
- 2.2. DIE PHASEN DER MARKTFORSCHUNG
- 3. DIE DEFINITIONSPHASE
- 3.1. PROBLEMDEFINITION
- 3.2. DEFINITION DER ERHEBUNGSZIELE
- 3.3. DEFINITION DES INFORMATIONSBEDARFS
- 4. DIE DESIGNPHASE
- 4.1. AUSWAHL DER INFORMATIONSQUELLEN
- 4.1.1. KOSTEN-NUTZEN ANALYSE
- 4.1.2. PRIMÄR-/SEKUNDÄRERHEBUNG
- 4.1.3. EIGEN-/FREMDMARKTFORSCHUNG
- 4.2. AUFBAU DES FORSCHUNGSDESIGNS
- 4.2.1. BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPEN
- 4.2.2. FESTLEGUNG DER ERHEBUNGSMETHODE
- 4.2.2.1. Die Befragung
- 4.2.2.2. Die Beobachtung
- 4.2.2.3. Das Experiment
- 4.2.3. GESTALTUNG DES ERHEBUNGSRAHMENS IN BEZUG AUF EINE BEFRAGUNG
- 4.2.3.1. Der Fragebogenaufbau
- 4.2.3.2. Fragetypen
- 4.2.4. BESTIMMUNG DER ERHEBUNGSEINHEITEN
- 4.2.4.1. Verfahren der bewussten Auswahl
- 4.2.4.2. Verfahren der Zufallsauswahl
- 4.3. ERSTELLEN DES ARBEITS- UND ZEITPLANS
- 5. DIE FELDPHASE
- 5.1. INTERVIEWER-SCHULUNG
- 5.2. DATENERHEBUNG
- 5.2.1. ZUFALLSFEHLER
- 5.2.2. SYSTEMATISCHE FEHLER
- 6. DIE ANALYSEPHASE
- 6.1. DATENERFASSUNG
- 6.2. ANALYSE DER DATEN
- 6.2.1. DAS UNIVARIANTE VERFAHREN
- 6.2.2. DAS BIVARIANTE VERFAHREN
- 6.2.3. DAS MULTIVARIANTE VERFAHREN
- 6.3. AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER DATEN
- 7. DIE KOMMUNIKATIONSPHASE
- 7.1. ABFASSEN DES FORSCHUNGSBERICHTS
- 7.2. PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess der Marktforschung. Sie erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Marktforschung und beleuchtet die einzelnen Phasen des Marktforschungsprozesses, von der Definitionsphase über die Designphase und die Feldphase bis hin zur Analysephase und der Kommunikationsphase.
- Die Bedeutung der Marktforschung für Unternehmen im Wettbewerbsumfeld
- Die verschiedenen Aufgaben und Phasen des Marktforschungsprozesses
- Die Auswahl und Anwendung von Informationsquellen und Erhebungsmethoden
- Die Analyse und Interpretation von Marktdaten
- Die Kommunikation der Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Einführung“ erläutert die Problemstellung der Marktforschung in Zeiten verschärften Wettbewerbs. Es betont die Bedeutung der Marktforschung für Unternehmen, um Kundenwünsche zu verstehen und Marketingmaßnahmen effektiv zu gestalten.
Kapitel 2 „Der Marktforschungsprozess - Ein Überblick“ gibt einen Einblick in die Aufgaben und Phasen der Marktforschung. Hier wird die Vielseitigkeit und Relevanz der Marktforschung für Marketingentscheidungen hervorgehoben.
In Kapitel 3 „Die Definitionsphase“ wird der Prozess der Problembeschreibung und der Definition der Forschungsziele und des Informationsbedarfs beleuchtet.
Kapitel 4 „Die Designphase“ befasst sich mit der Planung und Gestaltung des Forschungsprozesses. Hier werden Themen wie die Auswahl der Informationsquellen, die Festlegung der Zielgruppen, die Wahl der Erhebungsmethode, die Gestaltung des Erhebungsrahmens und die Bestimmung der Erhebungseinheiten behandelt.
Kapitel 5 „Die Feldphase“ beschreibt die praktische Durchführung der Datenerhebung, einschließlich der Interviewer-Schulung und der Vermeidung von Fehlern.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Marketing, Informationsgewinnung, Kundenwünsche, Wettbewerb, Marketingprozesse, Marketingstrategie, Marktforschungsprozess, Definitionsphase, Designphase, Feldphase, Analysephase, Kommunikationsphase, Erhebungsmethoden, Befragung, Beobachtung, Experiment, Datenanalyse, Interpretation, Forschungsbericht, Präsentation der Ergebnisse.
- Quote paper
- Alexandra Oberste-Dommes (Author), 2004, Der Marktforschungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34857