1. Stufe: Vorbereiten des Auszubildenden
Begrüßung und Vorstellung - Befangenheitabbauen - Themaund Lernziel nennen - denAuszubildenden motivieren - Hinweisezur Arbeitssicherheit (UVV) - 2.Stufe Vormachen und Erklären
1. Zuerst wird das Schaufelblatt mit der Stielhalterung zur Aufnahme des Schaufelstiels nach oben auf den Boden gelegt, damit der Schaufelstiel von oben in die Halterung eingeführt werden kann.
2. Den Schaufelstiel durch vorsichtiges Abtasten und in Augenscheinnahme auf Beschädigungen überprüfen um Verletzungen zu vermeiden UVV
3. Den Schaufelstiel in die Halterung des Schaufelblattes einführen und ausrichten, sodass die Stielhalterung mit dem Schaufelstiel gerade verläuft.
4. Jetzt einen leichten Schlag mit dem Fäustel auf das Ende des Schaufelstiels geben, damit man die Schaufel gegebenenfalls noch ausrichten kann (auf UVV achten!).
5. Nun wird überprüft, ob die Schaufel noch ausgerichtet werden muss.
6. Nach dem Ausrichten wird nun der Schaufelstiel mit einigen kurzen kräftigen Schlägen mit dem Fäustel auf den Kopf des Schaufelstiels in die Halterung vorgetrieben, bis ein fester Sitz erreicht wird (auf UVV achten!).
7. Anschließend wird mit dem Zimmermannshammer ein Nagel in das dafür vorgesehene Loch der Halterung eingeschlagen, sodass sich bei späteren Arbeiten das Schaufelblatt nicht vom Schaufelstiel lösen kann.
8. Die durch Fäustelschläge auf dem Schaufelstielkopf eventuell entstandenen Grate werden nun mit der Holzfeile entfernt, damit keine Verletzungsgefahr entsteht. Der Auszubildende wird außerdem darauf hingewiesen, dass nach dem Arbeiten die Schaufel, sowie auch alle anderen Werkzeuge, stets zu reinigen ist. Eventuelle Fragen des Auszubildenden werden beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereiten des Auszubildenden
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und erklären lassen
- Selbstständig ausführen lassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Einstielen einer Schaufel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beizubringen. Der Auszubildende soll am Ende der Unterweisung in der Lage sein, diesen Vorgang selbstständig und sicher durchzuführen.
- Fachgerechtes Einstielen einer Schaufel
- Arbeitssicherheit (UVV)
- Pflege von Werkzeugen
- Sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
- Vier-Stufen-Methode der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereiten des Auszubildenden: In diesem einleitenden Abschnitt wird der Auszubildende begrüßt, das Thema und die Lernziele der Unterweisung werden genannt, und die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit (UVV) wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer vertrauensvollen Lernatmosphäre und der Motivation des Auszubildenden. Die Vorbereitungsphase dient dazu, den Auszubildenden optimal auf die praktische Unterweisung vorzubereiten und eventuelle Unsicherheiten oder Befangenheiten zu beseitigen. Dies ist essenziell für einen erfolgreichen Lernerfolg.
Vormachen und Erklären: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Vorgang des fachgerechten Einstielens einer Schaufel. Schritt für Schritt werden die einzelnen Handlungen erklärt und mit visuellen Anweisungen verknüpft. Die Betonung liegt auf der Arbeitssicherheit (UVV) in jeder Phase des Prozesses. Der Auszubildende lernt, das Schaufelblatt und den Stiel auf Beschädigungen zu überprüfen und die korrekte Handhabung des Fäustels und des Hammers zu verstehen. Die Beschreibung der einzelnen Schritte dient als Grundlage für den späteren praktischen Teil der Ausbildung.
Nachmachen und erklären lassen: Hier wird der Auszubildende aktiv in den Prozess eingebunden. Er führt die Schritte des Einstielens selbst aus und erklärt dabei gleichzeitig seine Handlungen, seine Vorgehensweise und die Beweggründe dafür. Die Lehrkraft greift korrigierend ein, gibt Tipps und bewertet gemeinsam mit dem Auszubildenden das Arbeitsergebnis. Diese Phase dient der Festigung des Gelernten und der individuellen Unterstützung des Auszubildenden bei etwaigen Schwierigkeiten. Die aktive Beteiligung des Auszubildenden und das unmittelbare Feedback fördern das Verständnis und die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten.
Selbstständig ausführen lassen: In diesem Abschnitt wird dem Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, das Einstielen von Schaufeln selbstständig und wiederholt zu üben, um Sicherheit und Schnelligkeit zu erlangen. Die Lehrkraft steht weiterhin für Fragen zur Verfügung und kontrolliert die Leistung des Auszubildenden, um den Lernerfolg zu evaluieren und eine entsprechende Anerkennung auszusprechen. Diese Phase zielt auf die Verselbstständigung des Lernprozesses und die Entwicklung von eigenständigem und sicherem Arbeiten ab. Die kontinuierliche Übung und die Überwachung des Fortschritts garantieren eine nachhaltige Wissensaneignung.
Schlüsselwörter
Fachgerechtes Einstielen, Schaufel, Arbeitssicherheit, UVV, Vier-Stufen-Methode, Werkzeugpflege, Auszubildender, Straßenbauer, Selbstständigkeit, Sorgfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Fachgerechtes Einstielen einer Schaufel"
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Der Zweck dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden das fachgerechte Einstielen einer Schaufel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beizubringen. Am Ende sollen sie den Vorgang selbstständig und sicher durchführen können.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Einstielen einer Schaufel, Arbeitssicherheit (UVV), die Pflege von Werkzeugen, sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten und die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung.
Welche Phasen umfasst die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung?
Die Vier-Stufen-Methode beinhaltet: 1. Vorbereiten des Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und erklären lassen, und 4. Selbstständig ausführen lassen.
Was passiert in der Phase "Vorbereiten des Auszubildenden"?
In dieser Phase wird der Auszubildende begrüßt, das Thema und die Lernziele genannt, und die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit betont. Es geht um den Aufbau einer vertrauensvollen Lernatmosphäre und die Motivation des Auszubildenden.
Was geschieht in der Phase "Vormachen und Erklären"?
Hier wird der Vorgang des Einstielens detailliert erklärt und mit visuellen Anweisungen verbunden. Die Arbeitssicherheit (UVV) steht in jeder Phase im Vordergrund. Der Auszubildende lernt, das Werkzeug auf Beschädigungen zu prüfen und den korrekten Umgang mit Hammer und Fäustel.
Wie läuft die Phase "Nachmachen und erklären lassen" ab?
Der Auszubildende führt das Einstielen selbst aus und erklärt seine Handlungen. Die Lehrkraft korrigiert, gibt Tipps und bewertet gemeinsam das Ergebnis. Dies dient der Festigung des Gelernten.
Was ist das Ziel der Phase "Selbstständig ausführen lassen"?
In dieser Phase übt der Auszubildende das Einstielen selbstständig und wiederholt, um Sicherheit und Schnelligkeit zu erlangen. Die Lehrkraft steht für Fragen zur Verfügung und kontrolliert die Leistung, um den Lernerfolg zu evaluieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Fachgerechtes Einstielen, Schaufel, Arbeitssicherheit, UVV, Vier-Stufen-Methode, Werkzeugpflege, Auszubildender, Straßenbauer, Selbstständigkeit, Sorgfalt.
- Citar trabajo
- Rene Walter (Autor), 2005, Fachgerechtes Einstielen einer Schaufel (Unterweisung Straßenbauer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34836