Der deutsche Aktienmarkt mit seinen Möglichkeiten stellt ein aktuelles Forschungsgebiet dar. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich aufgrund dessen mit dem Investitionsobjekt Aktie, die vor allem durch zwei Arten repräsentiert wird: Stammaktien und Vorzugsaktien. Da diese beiden Aktiengattungen einen unterschiedlichen Kurs aufweisen, soll der Kursunterschied Gegenstand der Untersuchung und Ziel dieser Arbeit sein. Dabei soll nur auf Verfahren eingegangen werden, die durch mehrere Studien belegt wurden und somit eine potentielle Erklärung geben können.
Die Kursdifferenz wird vor allem von zwei gravierenden Faktoren beeinflusst. Diese sind das „Stimmrecht der Stammaktie“ und der „Dividendenvorzug der Vorzugsaktie“. Beide Einflussgrößen können zu einer Klärung beitragen.
Um eine Untersuchung der Kursdifferenz durchführen zu können, müssen zuerst die Grundlagen aufgezeigt werden. Dies geschieht in Abschnitt 2, in welchem Stamm- und Vorzugsaktien ausführlich erklärt und in Vergleich gesetzt werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Stimmrecht der Stammaktie. Das Stimmrecht kann auf verschiedene Weisen Einfluss auf den Stammaktienkurs ausüben, so z. B. durch die Aktionärsstruktur oder durch Unternehmensübernahmen. Infolgedessen ist es möglich einen potenziellen Erklärungsansatz für den Kursunterschied zu geben. Im darauffolgenden Abschnitt 4 wird als zweite mögliche Begründung für den Bewertungsunterschied der Dividendenvorzug der Vorzugsaktie aufgezeigt. Dieser scheint dann von Bedeutung zu sein, wenn Investoren vorrangig an der Dividende interessiert sind und für diese deshalb der Zinssatz oder die Auswirkungen von Steuern ausschlaggebend sind. Anschließend werden im Kapitel 5 Ergebnisse bisheriger Studien aufgeführt. Falls die Ergebnisse in den vorangegangenen Kapiteln noch nicht explizit erklärt wurden, erfolgt hier eine genauere Darstellung dieser Resultate. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in Kapitel 6 zusammengefasst
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Das Stimmrecht als Einflussgröße auf den Kursunterschied
- 3.1 Aktionärsstruktur
- 3.2 Market for corporate control
- 3.3 Kurssteigerungen durch Unternehmensübernahmen
- 3.4 Der bevorzugte Erwerb von Stammaktien
- 4 Der Dividendenvorzug als Einflussgröße auf den Kursunterschied
- 4.1 Dividendenausgestaltung
- 4.2 Dividendenvorzug der Vorzugsaktie
- 4.3 Höhe des Kalkulationszinssatzes
- 4.4 Einfluss von Ertragsteuern
- 5 Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist die Untersuchung des Kursunterschieds zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien auf dem deutschen Aktienmarkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Faktoren, die diesen Unterschied erklären können, wobei der Fokus auf etablierten und durch Studien belegten Verfahren liegt.
- Analyse des Stimmrechts von Stammaktien als Einflussfaktor auf den Kurs.
- Untersuchung des Dividendenvorzugs von Vorzugsaktien als weiteren Einflussfaktor.
- Bewertung des Einflusses der Aktionärsstruktur und von Unternehmensübernahmen auf den Kurs.
- Beurteilung der Rolle von Kalkulationszinssätzen und Ertragsteuern.
- Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Kursunterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien auf dem deutschen Aktienmarkt. Sie konzentriert sich auf die Analyse der beiden Hauptfaktoren, das Stimmrecht der Stammaktie und den Dividendenvorzug der Vorzugsaktie, um diesen Unterschied zu erklären. Die Arbeit beschränkt sich auf etablierte und in mehreren Studien belegte Erklärungsansätze.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Stammaktien und Vorzugsaktien. Es werden die Eigenschaften beider Aktiengattungen detailliert beschrieben und miteinander verglichen. Dies bildet die Basis für die spätere Analyse der Einflussfaktoren auf den Kursunterschied. Der Vergleich umfasst wahrscheinlich zentrale Unterschiede in Bezug auf Stimmrechte und Dividendenansprüche.
3 Das Stimmrecht als Einflussgröße auf den Kursunterschied: Dieses Kapitel analysiert das Stimmrecht der Stammaktie als einen wesentlichen Faktor, der den Kursunterschied beeinflusst. Es werden verschiedene Wege untersucht, wie das Stimmrecht den Stammaktienkurs beeinflussen kann, beispielsweise durch die Aktionärsstruktur, den "Market for corporate control" und die Möglichkeit von Kurssteigerungen durch Unternehmensübernahmen. Es wird untersucht, ob und wie der Einfluss des Stimmrechts den Kursunterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien erklären kann, einschließlich der Präferenz für den Erwerb von Stammaktien in bestimmten Szenarien.
4 Der Dividendenvorzug als Einflussgröße auf den Kursunterschied: Dieses Kapitel untersucht den Dividendenvorzug der Vorzugsaktie als weiteren potenziellen Erklärungsansatz für den Kursunterschied. Es analysiert die Gestaltung von Dividenden, den Vorrang der Vorzugsaktie bei der Dividendenzahlung, die Rolle des Kalkulationszinssatzes und den Einfluss von Ertragsteuern auf die Bewertung beider Aktienarten. Es wird untersucht, inwieweit die Präferenz von Investoren für Dividenden und die damit verbundenen Faktoren den Preisunterschied erklären können.
5 Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse bereits durchgeführter empirischer Untersuchungen zum Kursunterschied von Stammaktien und Vorzugsaktien zusammen. Es dient der Einordnung der eigenen Analysen in den bestehenden Forschungsstand und der Diskussion der Ergebnisse aus Kapitel 3 und 4 im Lichte der bisherigen Literatur. Es dient zur Bestätigung oder Widerlegung der eigenen Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Stammaktien, Vorzugsaktien, Kursunterschied, Stimmrecht, Dividendenvorzug, Aktionärsstruktur, Market for corporate control, Unternehmensübernahmen, Kalkulationszinssatz, Ertragsteuern, empirische Untersuchung, deutscher Aktienmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kursunterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Kursunterschied zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien auf dem deutschen Aktienmarkt. Sie analysiert die Faktoren, die diesen Unterschied erklären, wobei der Fokus auf etablierten und durch Studien belegten Verfahren liegt.
Welche Faktoren werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptfaktoren: das Stimmrecht der Stammaktien und den Dividendenvorzug der Vorzugsaktien. Zusätzlich werden die Aktionärsstruktur, der Market for corporate control, Unternehmensübernahmen, Kalkulationszinssätze und Ertragsteuern berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Das Stimmrecht als Einflussgröße, Der Dividendenvorzug als Einflussgröße, Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel untersucht einen Aspekt des Kursunterschieds zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien.
Was wird im Kapitel "Das Stimmrecht als Einflussgröße" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert, wie das Stimmrecht der Stammaktie den Kursunterschied beeinflusst. Es untersucht den Einfluss der Aktionärsstruktur, den Market for corporate control, Kurssteigerungen durch Unternehmensübernahmen und die Präferenz für den Erwerb von Stammaktien.
Was wird im Kapitel "Der Dividendenvorzug als Einflussgröße" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Dividendenvorzug der Vorzugsaktie als weiteren Erklärungsansatz für den Kursunterschied. Es analysiert die Gestaltung von Dividenden, den Vorrang der Vorzugsaktie bei der Dividendenzahlung, den Kalkulationszinssatz und den Einfluss von Ertragsteuern.
Wie werden die Ergebnisse bisheriger Studien berücksichtigt?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse bereits durchgeführter empirischer Untersuchungen zusammen. Dies dient der Einordnung der eigenen Analysen in den bestehenden Forschungsstand und der Diskussion der Ergebnisse im Lichte der bisherigen Literatur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Stammaktien, Vorzugsaktien, Kursunterschied, Stimmrecht, Dividendenvorzug, Aktionärsstruktur, Market for corporate control, Unternehmensübernahmen, Kalkulationszinssatz, Ertragsteuern, empirische Untersuchung, deutscher Aktienmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist die Untersuchung des Kursunterschieds zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien auf dem deutschen Aktienmarkt und die Erklärung dieses Unterschieds durch die Analyse relevanter Einflussfaktoren.
Wie werden Stammaktien und Vorzugsaktien in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht Stammaktien und Vorzugsaktien detailliert hinsichtlich ihrer Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Stimmrechte und Dividendenansprüche. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die Analyse der Einflussfaktoren auf den Kursunterschied.
- Quote paper
- Sabine Schimmelpfennig (Author), 2004, Kursunterschiede von Stamm- und Vorzugsaktien auf dem deutschen Aktienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34819