Warum besitzen die WoDaaBe mindestens 96 verschiedene Begriffe, die alle jeweils Rinder mit verschiedenen Eigenschaften bezeichnen? Wissenschaftliche Arbeiten über die Fulbe, denen die WoDaaBe angehören, beschäftigen sich in der Regel mit ökonomischen Aspekten des Rindes und der Rinderzucht (Schareika 2003; Maliki 1981; Stenning 1957). In dieser Arbeit wird ein kognitiver Ansatz gewählt, der aus sprachlichem Material die kulturelle Einbettung des Rindes in der WoDaaBe-Gesellschaft untersuchen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ansatz dieser Arbeit
- 1.1. Methode
- 2. Das Konzept Rind
- 3. Die Nomenklatur der WoDaaBe
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kulturelle Bedeutung des Rindes für die WoDaaBe, eine Gruppe der Fulbe, anhand ihrer umfangreichen Rinderbezeichnungen (mindestens 96 verschiedene Begriffe). Ziel ist es, durch einen kognitiven Ansatz, basierend auf sprachlichem Material, die kulturelle Einbettung des Rindes aufzuzeigen und die Hypothese zu überprüfen, ob die große Anzahl an Begriffen die kulturelle Wichtigkeit des Rindes widerspiegelt. Dies geschieht mittels Analyse von Interviews und der Erstellung eines kognitiven Netzwerks.
- Kulturelle Bedeutung des Rindes für die WoDaaBe
- Analyse der Rinderbezeichnungen und ihrer Klassifizierung
- Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Kultur bei den WoDaaBe
- Erstellung eines kognitiven Netzwerks zur Darstellung der Konzepte rund um das Rind
- Die Rolle des Rindes im Kontext der nomadischen Lebensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ansatz dieser Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein: Warum existieren bei den WoDaaBe so viele verschiedene Bezeichnungen für Rinder? Es wird ein kognitiver Ansatz gewählt, der die kulturelle Bedeutung des Rindes durch die Analyse sprachlichen Materials untersucht. Die Hypothese ist, dass die Beschreibungen von Rindern von den WoDaaBe Gedankenstrukturen zeigen, die einen Spiegel ihrer kulturellen Strukturen darstellen. Die Methode der kognitiven Netzwerke wird kurz eingeführt.
2. Das Konzept Rind: Dieses Kapitel analysiert Interviewpassagen, um die verschiedenen Konzepte der WoDaaBe im Bezug auf Rinder zu erforschen. Es werden zentrale Aspekte wie der materielle Nutzen des Rindes (Milch, Fleisch, Verkauf) sowie die Bedeutung der Rinderhaltung für die nomadische Lebensweise der WoDaaBe hervorgehoben. Der Vergleich zwischen den Rinderrassen der WoDaaBe und sesshaften Bauern unterstreicht die dichotomische Sichtweise der WoDaaBe ihrer eigenen Kultur im Gegensatz zu anderen. Die emotionale Bindung zum Rind und der Stolz des Hirten auf seine Herde werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
WoDaaBe, Fulbe, Rind, Rindernamen, Kognition, Kultur, Sprache, Nomadismus, Ethnolinguistik, kognitive Netzwerke, semantische Konzepte, kulturelle Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kulturelle Bedeutung des Rindes bei den WoDaaBe
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kulturelle Bedeutung des Rindes für die WoDaaBe, eine Untergruppe der Fulbe, anhand ihrer umfangreichen Rinderbezeichnungen (mindestens 96 verschiedene Begriffe). Das Hauptziel ist es, durch einen kognitiven Ansatz die kulturelle Einbettung des Rindes aufzuzeigen und zu überprüfen, ob die große Anzahl an Begriffen die kulturelle Wichtigkeit des Rindes widerspiegelt.
Welche Methode wird in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen kognitiven Ansatz, basierend auf sprachlichem Material (Interviews). Die Analyse der Rinderbezeichnungen und ihrer Klassifizierung steht im Mittelpunkt. Ein kognitives Netzwerk wird erstellt, um die Konzepte rund um das Rind darzustellen und die Beziehungen zwischen Sprache, Denken und Kultur bei den WoDaaBe zu veranschaulichen.
Welche Aspekte der kulturellen Bedeutung des Rindes werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet den materiellen Nutzen des Rindes (Milch, Fleisch, Verkauf), die Bedeutung der Rinderhaltung für die nomadische Lebensweise, die emotionale Bindung der WoDaaBe zu ihren Rindern, den Stolz der Hirten auf ihre Herden und den Vergleich zwischen den Rinderrassen der WoDaaBe und sesshaften Bauern. Die dichotomische Sichtweise der WoDaaBe ihrer eigenen Kultur im Gegensatz zu anderen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Ansatz der Arbeit) führt in die Forschungsfrage und die Methode ein; Kapitel 2 (Das Konzept Rind) analysiert die verschiedenen Konzepte der WoDaaBe im Bezug auf Rinder; Kapitel 3 (Die Nomenklatur der WoDaaBe) fokussiert sich auf die detaillierte Analyse der Rinderbezeichnungen; und Kapitel 4 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Hypothese wird in dieser Arbeit geprüft?
Die Hypothese lautet, dass die große Anzahl an Rinderbezeichnungen bei den WoDaaBe die kulturelle Wichtigkeit des Rindes widerspiegelt und dass die Beschreibungen von Rindern die Gedankenstrukturen und kulturellen Strukturen der WoDaaBe repräsentieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
WoDaaBe, Fulbe, Rind, Rindernamen, Kognition, Kultur, Sprache, Nomadismus, Ethnolinguistik, kognitive Netzwerke, semantische Konzepte, kulturelle Bedeutung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Interviews mit den WoDaaBe. Weitere Details zu den verwendeten Quellen sind im Haupttext der Arbeit zu finden.
- Quote paper
- Schirin Agha-Mohamad-Beigui (Author), 2004, Warum besitzen die Wodaabe 96 Rindernamen? Eine kognitive Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34781