Der Inhalt und Zweck dieser Unterweisung liegt darin, der Auszubildenden das richtige Verhalten zu vermitteln beim „Auffinden einer bewusstlosen Person“.
Diese Unterweisung soll die Auszubildende auf Realfälle vorbereiten, welche sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich eintreten können.
Grundsätzlich ist in solchen Fällen Ruhe zu bewahren. Außerdem muss die Unfallstelle abgesichert werden, um andere Personen auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Oberste Priorität hat jedoch die eigene Sicherheit.
Die Unterweisung sollte in einem ruhigen Zimmer durchgeführt werden. Es sollte normale Zimmertemperatur haben, um der Auszubildenden das Lernen nicht zusätzlich zu erschweren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Inhalt und Zweck der Unterweisung
- 1.2. Reihenfolge der Unterweisung
- 1.3. Lernziele
- 1.4. Art der Unterweisung
- 1.5. Hilfsmittel
- 1.6. Beteiligte Personen
- 2. Vier-Stufen-Methode
- 2.1. Vorbereiten
- 2.1.1. Vorbereiten des Ausbilders
- 2.1.2. Vorbereitung der Auszubildenden
- 2.1.3. Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- 2.2. Vormachen
- 2.3. Nachmachen
- 2.4. Nachbereiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung des richtigen Verhaltens beim Auffinden einer bewusstlosen Person an eine Auszubildende. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung auf reale Situationen im beruflichen und privaten Kontext, unter Berücksichtigung der eigenen Sicherheit und der notwendigen Maßnahmen zur Absicherung der Unfallstelle. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode für eine effiziente Wissensvermittlung.
- Richtiges Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person
- Sicherheitsmaßnahmen und Absicherung der Unfallstelle
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Praktische Durchführung der notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Bewältigung von Stresssituationen und Angstbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt und Zweck der Unterweisung, die Reihenfolge der Unterweisungsschritte, die Lernziele (kurz-, mittel- und langfristig), die angewandte Methode (Vier-Stufen-Methode), die benötigten Hilfsmittel (Decke und eine dritte Person als simulierte bewusstlose Person) und die beteiligten Personen (Ausbilder Torsten Karsch und Auszubildende Sabrina Wolf). Es betont die Wichtigkeit der Ruhe, der eigenen Sicherheit und der Vorbereitung auf reale Notfallsituationen. Die Wahl von Frau Peters als simulierte bewusstlose Person wird begründet, um der Auszubildenden die Angst zu nehmen.
2. Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel erläutert detailliert die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereiten (des Ausbilders, der Auszubildenden und des Arbeitsplatzes), Vormachen (praktische Vorführung der Maßnahmen), Nachmachen (praktische Übung der Auszubildenden) und Nachbereiten (Feedback und Reflexion). Es beschreibt den Ablauf der praktischen Übungen, beginnend mit dem Antreten an den Betroffenen, der Bewusstseins- und Atmungsprüfung, dem Absetzen des Notrufs und dem Anlegen der stabilen Seitenlage. Die Methode wird als besonders gut geeignet für ungeübte Mitarbeiter dargestellt und ihre Bedeutung für die Vermeidung von Langzeitschäden betont. Der freundliche und geduldige Umgang des Ausbilders mit der Auszubildenden spielt eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
Bewusstlose Person, Erste Hilfe, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Sicherheit, Notfall, Ausbildung, praktische Übung, Angstbewältigung, Stabile Seitenlage, Notruf.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Richtiges Verhalten bei bewusstlosen Personen"
Was ist der Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung beschreibt das richtige Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person. Sie umfasst die Vorbereitung auf reale Situationen, Sicherheitsmaßnahmen, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Angstbewältigung und der eigenen Sicherheit.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Nachbereiten. Diese Methode wird detailliert erklärt und als besonders effektiv für ungeübte Mitarbeiter dargestellt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden das richtige Verhalten bei bewusstlosen Personen zu vermitteln und sie auf reale Notfallsituationen vorzubereiten. Es werden kurz-, mittel- und langfristige Lernziele definiert.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in zwei Kapitel gegliedert: "Einführung" und "Vier-Stufen-Methode". Die Einführung beschreibt den Inhalt, die Lernziele, die Hilfsmittel und die beteiligten Personen. Das zweite Kapitel erläutert die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode detailliert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewusstlose Person, Erste Hilfe, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Sicherheit, Notfall, Ausbildung, praktische Übung, Angstbewältigung, stabile Seitenlage, Notruf.
Wer sind die beteiligten Personen?
An der Unterweisung sind der Ausbilder Torsten Karsch und die Auszubildende Sabrina Wolf beteiligt. Frau Peters wird als simulierte bewusstlose Person eingesetzt.
Welche Hilfsmittel werden benötigt?
Als Hilfsmittel werden eine Decke und eine dritte Person (simulierte bewusstlose Person) benötigt.
Was wird in Kapitel 1 ("Einführung") behandelt?
Kapitel 1 beschreibt den Inhalt und Zweck der Unterweisung, die Reihenfolge der Schritte, die Lernziele, die Methode, die Hilfsmittel und die beteiligten Personen. Es betont die Wichtigkeit von Ruhe, Sicherheit und Vorbereitung.
Was wird in Kapitel 2 ("Vier-Stufen-Methode") behandelt?
Kapitel 2 erläutert die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode im Detail: Vorbereiten (Ausbilder, Auszubildende, Arbeitsplatz), Vormachen, Nachmachen und Nachbereiten. Es beschreibt den Ablauf der praktischen Übungen, einschließlich Bewusstseins- und Atmungsprüfung, Notruf und stabiler Seitenlage.
Wie wird die Angstbewältigung in der Unterweisung berücksichtigt?
Die Auswahl der simulierten bewusstlosen Person und der freundliche, geduldige Umgang des Ausbilders tragen zur Angstbewältigung der Auszubildenden bei.
- Citation du texte
- Torsten Karsch (Auteur), 2005, Vorgehen bei Auffinden einer bewusstlosen Person (Unterweisung Erste Hilfe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34767