In der geplanten Unterrichtsstunde sollen die SuS das Element Wasser als Bewegungsraum kennen und zu nutzen lernen. Unter „Stationsarbeit - Tieftauchen“ fällt die Tätigkeit sich unter der Wasseroberfläche zu begeben, sich unter Wasser zu orientieren und fortzubewegen. Beim Tauchen erfahren die SuS, dass sie das Wasser trägt und der menschliche Körper nicht sinkt.
Das Vorhaben wird wie folgt strukturiert. Nach der Einleitung folgt die Einbettung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben. Im Anschluss daran wird die Lerngruppe das Thema und die Lern- und Teillernziele vorgestellt. In Kapitel 5.1 wird die Sachanalyse der geplanten Unterrichtsstunde durchgeführt mit einer anschließenden didaktischen und methodischen Begründung. Der tabellarisch festgehaltene Verlaufsplan rundet die Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einbettung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben
- Grundlegende Vorgaben
- Einordnung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben
- Beschreibung der Lerngruppe
- Thema und Lernziele
- Didaktisch- methodische Begründung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Stationsarbeit - Tieftauchen“ soll Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Tauchens vertraut machen und ihnen spielerisch die Möglichkeit geben, ihre Bewegungserfahrungen und -fähigkeiten unter Wasser zu erweitern. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde sicherer und selbstbewusster im Wasser agieren und das Tieftauchen in groben Zügen beherrschen.
- Tauchtechniken und Bewegungsvariation beim Tieftauchen kennenlernen und erproben
- Räumliche Orientierung und Bewegung unter Wasser verbessern
- Individuelle Grenzen im Wasser erkunden und überwinden
- Teamarbeit und Kooperation im Wasser fördern
- Freude und Spaß am Bewegen im Wasser entwickeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Besonderheiten des Schwimmunterrichts und die Bedeutung des Wassers als Bewegungsraum. Kapitel 2 beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in das Gesamtvorhaben, wobei die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit „Erlebniswelt – Unterwasser, findet die Schätze am Meeresboden“ vorgestellt werden. Die Beschreibung der Lerngruppe in Kapitel 3 beleuchtet die anthropogenen, sozio-emotionalen und sozio-kulturellen Voraussetzungen der Klasse.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema und den Lernzielen der Unterrichtsstunde. Im folgenden Kapitel werden die didaktisch-methodischen Grundlagen der Stunde erläutert. Die Sachanalyse betrachtet die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die damit verbundenen Herausforderungen beim Tieftauchen. Die didaktische Analyse beleuchtet die didaktische Legitimation der Stunde im Bezug auf den Lehrplan.
Die methodische Analyse geht auf die ausgewählte Methode der Stationsarbeit ein, erläutert deren Vorteile und zeigt auf, wie die einzelnen Stationen die Lernziele der Stunde unterstützen. Kapitel 6 umfasst einen detaillierten Verlaufsplan mit allen notwendigen Informationen zur Organisation und Durchführung der Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Tieftauchen, Stationsarbeit, Wassergewöhnung, Bewegungserfahrung, Körpererfahrung, physikalische Eigenschaften des Wassers, Druckausgleich, Orientierung unter Wasser, Teamarbeit, individuelles Lernen, spielerisches Lernen.
- Quote paper
- Verena Witte (Author), 2015, Tieftauchen und Schätze finden. Lehrprobe Schwimmen (Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347123