Die Reduktion von Emissionen und die damit einhergehende Implementierung nachhaltiger Prozesse ist eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Durch die Einbindung wiederverwertbarer Produkte und Verpackungen in die firmeneigene Supply Chain können Unternehmen diesen Anforderungen gerecht werden. Eine der Hauptaufgaben stellt hierbei die Planung von Distributionsnetzwerken dar, welche eine kosten- und schadstoffeffiziente Rückführung besagter Packmittel gewährleisten. Konzepte aus dem Bereich der Reverse Logistik liefern zur Lösung solcher Probleme die entsprechenden Ansätze.
Für die obige Situation wird in dieser Arbeit ein lineares Optimierungsmodell dargestellt und implementiert. Unter Zuhilfenahme eines selbstgewählten Beispiels wird versucht, die Standorte zur Einrichtung von Depots so zu wählen, dass die totalen Systemkosten minimiert werden. Als Entscheidungsunterstützung dient der Excel Solver durch den mittels Eingabe aller relevanten Daten die optimale Lösung gefunden werden kann.
Folgende Einteilung wurde für diese Arbeit gewählt. Kapitel zwei erläutert einzelne Begrifflichkeiten aus dem Bereich der Reverse Logistik und verdeutlicht seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Im dritten Kapitel werden Konzepte aus der Standortplanung vorgestellt. In Kapitel vier erfolgt die Beschreibung des der Arbeit zugrunde liegenden Optimierungsmodells. Im fünften Kapitel wird ein fiktives Beispiel, basierend auf dem vorher beschriebenen Modell, eingeführt, und mit Hilfe des Excel Solver gelöst und ausgewertet. In Kapitel sechs wird das Geschriebene zusammengefasst und sich kritisch mit diesem auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reverse Logistik
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Bedeutung in der heutigen Zeit
- Theorie der Standortplanung
- Deskriptive Ansätze
- Normative Ansätze
- Standortplanung im Kontext der Reverse Logistik
- Modelformulierung
- Beschreibung des Warehouse-Location Problems
- Mathematische Formulierung des Problems
- Daten
- Entscheidungsvariablen
- Zielfunktion
- Restriktionen
- Beispielberechnungen
- Beschreibung des Beispiels
- Auswertung des Beispiels
- Zusammenfassung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standortplanung in reverse-logistics Netzwerken. Ziel ist es, ein mathematisches Modell zur Optimierung der Standorte von Distributionszentren (DC) im Kontext der Reverse Logistik zu entwickeln und anhand eines Beispiels zu erläutern. Die Arbeit untersucht, wie die Auswahl der optimalen DC-Standorte die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von reverse-logistics Prozessen beeinflusst.
- Begrifflichkeiten und Definitionen der Reverse Logistik
- Bedeutung der Reverse Logistik in der heutigen Zeit
- Theorie der Standortplanung, insbesondere im Kontext der Reverse Logistik
- Mathematische Modellierung des Warehouse-Location Problems
- Anwendung des Modells in einem konkreten Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der Standortplanung in reverse-logistics Netzwerken und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
- Reverse Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Reverse Logistik und erläutert die wichtigsten Elemente und Besonderheiten dieser Logistikform. Es wird auch auf die wachsende Bedeutung der Reverse Logistik in der heutigen Zeit eingegangen, die durch die zunehmende Produktkomplexität, den steigenden Konsum und die verstärkte Fokussierung auf Nachhaltigkeit angetrieben wird.
- Theorie der Standortplanung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortplanung. Es werden verschiedene Ansätze, wie z.B. deskriptive und normative Ansätze, vorgestellt und die Relevanz der Standortplanung im Kontext der Reverse Logistik aufgezeigt. Es wird insbesondere auf die Herausforderungen und Besonderheiten der Standortplanung in reverse-logistics Netzwerken eingegangen, die sich von der klassischen Standortplanung in Supply Chains unterscheiden.
- Modelformulierung: Dieses Kapitel präsentiert die mathematische Modellierung des Warehouse-Location Problems (WLP) für reverse-logistics Netzwerke. Das Modell dient als Grundlage für die Optimierung der Standorte von DCs. Es werden die relevanten Daten, Entscheidungsvariablen, Zielfunktion und Restriktionen des Modells definiert und ausführlich erläutert.
- Beispielberechnungen: In diesem Kapitel wird das entwickelte WLP-Modell anhand eines konkreten Beispiels angewendet und die Ergebnisse analysiert. Das Beispiel dient dazu, die Funktionsweise des Modells zu verdeutlichen und die Bedeutung der optimalen Standortwahl in der Praxis zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Reverse Logistik, Standortplanung, Warehouse-Location Problem, Distributionszentren (DC), Optimierung, mathematisches Modell, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, Kostenminimierung, Effizienzsteigerung.
- Quote paper
- Viktor Hendelmann (Author), 2015, Standortplanung in reverse-logistics Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346934