Die Diskussionen um die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) sorgen schon seit längerer Zeit für viel Aufregung in Unternehmen und Banken. Viele Unternehmen befürchten, dass sich ihre Finanzierungskosten durch die für die Kreditinstitute neuen Regelungen zur Eigenkapitalhinterlegung nachhaltig erhöhen werden. Außerdem wird eine stärkere Zurückhaltung der Kreditinstitute in der Kreditvergabepolitik erwartet.
Die Kreditinstitute werfen den Unternehmen vor, überwiegend schlechte wirtschaftliche Voraussetzungen für die Kreditaufnahme zu haben. Es wird ihnen immer wieder ihre sehr dünne Eigenkapitaldecke sowie eine unzureichende Ertragskraft vorgehalten. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern...
Große Unternehmen haben die Möglichkeit, am Kapitalmarkt durch die Ausgabe von neuen Aktien oder die Begebung von Anleihen günstig Kapital aufzunehmen. Dieser Weg bleibt dem überwiegenden Anteil der mittelständischen Unternehmen zur Kapitalaufnahme verschlossen. So bleiben nur die Kreditinstitute zur Kreditaufnahme. Aber woher sollen die Kredite kommen, wenn sich viele Banken aus dieser Finanzierung zurückziehen, weil sie befürchten, mit diesem Geschäftsbereich kein Geld verdienen zu können. Das Risiko, das hinter der Mittelstandsfinanzierung steckt, ist ihnen einfach zu hoch.
So bleiben die Fragen, ob die KMU überhaupt noch neue Kredite erhalten, die bestehenden Kredite nicht gekündigt werden, und zu welchen Zinskonditionen die Kredite eventuell ausgegeben werden. Um diese Frage aus Sicht der Unternehmen positiv beantworten zu können, ist der Unternehmer aufgefordert, sich auf das auf ihn zukommende Ratingverfahren vorzubereiten...
Im weiteren Verlauf dieser Diplomarbeit soll nun auf die Relevanz von internen und externen Ratings für mittelständische Unternehmen eingegangen werden. Außerdem soll ermittelt werden, welche Kriterien zur Kreditbewilligung der Kreditinstitute herangezogen, wie die individuelle Bonität im internen Rating ermittelt wird, ob ein externes Rating einer Ratingagentur KMU weiterbringen würde und welche Gewichtung die Banken den einzelnen Kriterien im Ratingprozess beimessen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Rating und Ratingsysteme von deutschen Kreditinstitutionen
- 2.1 Ursprünge und Definition des Ratings
- 2.2 Überblick über Ratingverfahren
- 2.2.1 Ablauf von Ratingverfahren und deren Einfluss auf Kreditinstitute aufgrund von Basel II
- 2.2.2 Das interne Rating
- 2.2.3 Das externe Rating
- 2.3 Chancen und Risiken der Ratingverfahren
- 2.3.1 Beurteilung des internen Ratings
- 2.3.2 Beurteilung des externen Ratings
- 2.4 Mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung von Basel II
- 2.4.1 Definition Mittelstand
- 2.4.2 Bedeutung und derzeitige wirtschaftliche Situation des Mittelstandes
- 2.4.3 Konsequenzen für den Mittelstand
- 3 Empirische Untersuchung zur Analyse von Ratingsystemen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen
- 3.1 Untersuchungsdesign und Fragestellung der Untersuchung
- 3.1.1 Problemstellung und Vorgehensweise
- 3.1.2 Umfang der Untersuchung
- 3.1.3 Entwicklung und Zusammenstellung des Fragebogens
- 3.1.4 Untersuchungsdurchführung und Auswertungsmethoden
- 3.2 Darstellung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse aus der Befragung der Kreditinstitute
- 3.2.1 Darstellung der Ergebnisse der untersuchten Ratingkriterien
- 3.2.1.1 Allgemeine Daten zu den befragten Kreditinstituten
- 3.2.1.2 Allgemeine Daten zum Rating
- 3.2.1.3 Inhaltliche Aspekte beim Rating
- 3.2.2 Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- 3.2.2.1 Auswirkung der Größe der Kreditinstitute auf die untersuchten Kriterien
- 3.2.2.2 Auswirkung der Institutsgruppe von Kreditinstituten auf die untersuchten Kriterien
- 3.2.3 Analyse der Ergebnisse
- 3.3 Schlussfolgerung aus den gewonnenen Untersuchungsergebnissen
- 3.4 Untersuchungsdesign und Darstellung einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen
- 4 Einfluss von Ratingkriterien auf mittelständische Unternehmen und deren Optimierung mit besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes
- 4.1 Einfluss von Ratingkriterien auf die Unternehmen
- 4.2 Möglichkeiten zur Verbesserung des Ratingurteils von Unternehmen
- 4.2.1 Kurzfristige Optimierung des Ratings
- 4.2.2 Langfristige Optimierung des Ratings
- 5 Interne Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen als Chance für Kreditinstitute und kleine und mittelständische Unternehmen?
- 5.1 Blickwinkel der Kreditinstitute
- 5.2 Blickwinkel der Unternehmen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Systeme zu verstehen und deren Auswirkungen auf KMU zu bewerten. Die Arbeit untersucht sowohl interne als auch externe Ratings.
- Funktionsweise interner und externer Ratingsysteme
- Auswirkungen von Ratings auf KMU
- Chancen und Risiken von Ratingverfahren für KMU
- Optimierungsmöglichkeiten von Ratingverfahren für KMU
- Perspektiven für Kreditinstitute und KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung erläutert und der methodische Ansatz dargelegt. Die Relevanz der Untersuchung für KMU und Kreditinstitute wird hervorgehoben.
2 Rating und Ratingsysteme von deutschen Kreditinstitutionen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Rating und Ratingsysteme im deutschen Kontext. Es beleuchtet die Ursprünge des Ratings, definiert wichtige Begriffe und beschreibt verschiedene Ratingverfahren, darunter interne und externe Ratings im Detail. Der Einfluss von Basel II auf die Kreditinstitute und die damit verbundenen Konsequenzen werden ausführlich behandelt. Die Chancen und Risiken der verschiedenen Verfahren werden bewertet und im Zusammenhang mit KMU analysiert. Die Definition des Mittelstandes, seine Bedeutung und die wirtschaftliche Lage bilden den Schlussteil des Kapitels.
3 Empirische Untersuchung zur Analyse von Ratingsystemen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss von Ratingsystemen auf KMU analysiert. Das Untersuchungsdesign, die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Befragung von Kreditinstituten werden dargestellt und ausgewertet, wobei die Auswirkungen der Größe und der Institutsgruppe der befragten Institute auf die untersuchten Kriterien beleuchtet werden. Die gewonnenen Ergebnisse werden analysiert und interpretiert.
4 Einfluss von Ratingkriterien auf mittelständische Unternehmen und deren Optimierung mit besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Ratingkriterien auf die betroffenen Unternehmen und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung des Ratingurteils auf. Es unterscheidet dabei zwischen kurzfristigen und langfristigen Optimierungsstrategien und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei stets auf der besonderen Situation mittelständischer Unternehmen.
5 Interne Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen als Chance für Kreditinstitute und kleine und mittelständische Unternehmen?: Dieses Kapitel beleuchtet interne Ratingsysteme aus der Perspektive der Kreditinstitute und der Unternehmen. Es analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die mit internen Ratingsystemen für beide Seiten verbunden sind, und diskutiert die Frage, ob diese Systeme eine Chance für eine verbesserte Zusammenarbeit darstellen.
Schlüsselwörter
Ratingsysteme, Kreditinstitutionen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), internes Rating, externes Rating, Basel II, Risikobewertung, Kreditvergabe, Mittelstand, empirische Untersuchung, Optimierung, wirtschaftliche Situation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen und deren Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Systeme, der Bewertung ihrer Auswirkungen auf KMU und der Untersuchung von internen und externen Ratings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise interner und externer Ratingsysteme, Auswirkungen von Ratings auf KMU, Chancen und Risiken von Ratingverfahren für KMU, Optimierungsmöglichkeiten von Ratingverfahren für KMU und Perspektiven für Kreditinstitute und KMU. Sie umfasst eine empirische Untersuchung zur Analyse der Ratingsysteme und deren Einfluss auf KMU.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Rating und Ratingsysteme deutscher Kreditinstitutionen (Ursprünge, Definitionen, Verfahren, Basel II, Chancen und Risiken, Mittelstand); Empirische Untersuchung (Untersuchungsdesign, Methodik, Ergebnisse, Analyse); Einfluss von Ratingkriterien auf KMU und deren Optimierung; Interne Ratingsysteme als Chance für Kreditinstitute und KMU; Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung von Kreditinstituten, wobei die Ergebnisse dargestellt, ausgewertet und analysiert werden. Die Auswertung berücksichtigt die Größe und die Institutsgruppe der befragten Institute.
Welche Ergebnisse wurden in der empirischen Untersuchung erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen den Einfluss von Ratingsystemen auf KMU auf. Die Arbeit präsentiert detaillierte Daten zur Auswirkung der Größe und Institutsgruppe der Kreditinstitute auf die untersuchten Kriterien. Eine detaillierte Analyse dieser Ergebnisse und deren Interpretation sind Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Einfluss von Ratingsystemen auf KMU und bietet Optimierungsmöglichkeiten für Ratingverfahren. Sie beleuchtet die Perspektiven für Kreditinstitute und KMU im Kontext interner Ratingsysteme und diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Systeme für beide Seiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ratingsysteme, Kreditinstitutionen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), internes Rating, externes Rating, Basel II, Risikobewertung, Kreditvergabe, Mittelstand, empirische Untersuchung, Optimierung, wirtschaftliche Situation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Kreditinstitute, kleine und mittelständische Unternehmen, Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Rating befassen, sowie für alle, die sich für die Auswirkungen von Ratingsystemen auf die Wirtschaft interessieren.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Darstellung und Auswertung der Befragungsergebnisse, befinden sich im Kapitel 3 der Diplomarbeit.
Welche Optimierungsmöglichkeiten für Ratingverfahren werden in der Arbeit vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt sowohl kurzfristige als auch langfristige Optimierungsmöglichkeiten für Ratingverfahren vor, die speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind. Die konkreten Vorschläge sind im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt Martin Rajmann (Author), 2004, Analyse von Ratingverfahren von deutschen Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34688