Ziel und Anforderung der vorliegenden Bachelor-Arbeit sind es, den Bedarf für Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, die Motive der Unternehmensleitung für die Einführung sowie die Anforderungen an die Gestaltung eines betrieblichen Gesund-heitsmanagements zu ermitteln.
Für den empirischen Teil der Arbeit wird daher eine Untersuchung in Form einer Befragung durchgeführt. Diese und die daraus abgeleiteten Hypothesen werden ab Kapitel 4 behandelt.
Die Bachelorarbeit soll Antworten auf folgende Fragestellung geben:
Welche Motivation liegt den Entscheidungsträgern von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche zu Grunde, sich für die Implementierung eines BGM oder die Durchführung einzelner Maßnahmen im Unternehmen zu entscheiden und welche Anforderungen werden an ein BGM gestellt?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Einordnung der Bereiche BGM, BGF, BEM und Arbeitsschutz.
- 3.1.1 Gesundheit.
- 3.1.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
- 3.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
- 3.1.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- 3.1.5 Arbeitsschutz.
- 3.2 Aktueller Forschungsstand.
- 3.2.1 Gesundheitssituation in Deutschland.
- 3.2.2 Belastungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit der Arbeit.
- 3.3 Aktueller Kenntnisstand zu klassischen Ansätzen für ein BGM.
- 3.4 Darstellung der Qualitätskriterien für ein BGM
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage / Hypothese.
- 4.2 Stichprobe.
- 4.3 Forschungsdesign.
- 4.4 Datenerhebung.
- 4.5 Datenauswertung.
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Auswertung.
- 5.2 Hypothesenprüfung / Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.2.1 Hypothese H1
- 5.2.2 Hypothese H2
- 5.2.3 Teilfrage F1
- 5.2.4 Teilfrage F2
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Vergleich mit Studienlage
- 6.2 Grenzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements / der Untersuchungsergebnisse.
- 6.3 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erforschung des Bedarfs für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen sowie den Motiven der Unternehmensleitung für die Einführung und die Anforderungen an die Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Motivation von Entscheidungsträgern in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche für die Implementierung eines BGM oder die Durchführung einzelner Maßnahmen zu ergründen und die Anforderungen an ein BGM zu ermitteln.
- Bedarf für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen
- Motive der Unternehmensleitung für die Einführung eines BGM
- Anforderungen an die Gestaltung eines BGM
- Motivation von Entscheidungsträgern für die Implementierung eines BGM
- Anforderungen an ein BGM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Krankenständen, Betroffenenquote und Fallhäufigkeit in Deutschland und zeigt auf, wie diese Entwicklungen zu einem steigenden Bedarf an Konzepten zum Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz führen. Darüber hinaus wird der Einfluss von Leistungsdruck und demografischen Wandel auf die Arbeitswelt thematisiert.
- Zielsetzung: In diesem Kapitel werden die Zielsetzung und die Fragestellung der Bachelorarbeit vorgestellt.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine Einordnung der Bereiche BGM, BGF, BEM und Arbeitsschutz und erläutert die aktuelle Gesundheitssituation in Deutschland sowie die Belastungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit der Arbeit. Des Weiteren werden klassische Ansätze für ein BGM dargestellt und die Qualitätskriterien für ein BGM erläutert.
- Methodik: In diesem Kapitel werden die Forschungsfrage, die Stichprobe, das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenauswertung der durchgeführten Untersuchung beschrieben.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die in deskriptive Auswertung und Hypothesenprüfung unterteilt sind.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung im Vergleich mit der Studienlage, beleuchtet die Grenzen des BGM und der Untersuchungsergebnisse und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Arbeitsschutz, Gesundheit, Leistungsdruck, Krankheitshäufigkeit, Motivation, Anforderungen, Unternehmen, Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion, Studienlage, Grenzen, Ausblick.
- Quote paper
- Marco Höfer (Author), 2016, Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346880