In den 1990er Jahren entwickelte sich die New Economy in rasantem Tempo. Mit ihr veränderte sich das Verständnis von Arbeit. Diese Veränderungen wurden für die Arbeitnehmer deutlich spürbar in der Wende vom Hype der New Economy zu ihrer schweren Krise im Jahr 2000, die bis dahin höchst profitable Unternehmen innerhalb kürzester Zeit in den Konkurs führte.
Unternehmer wie Arbeitnehmer nahmen in dieser Situation eine Umwertung von Arbeit vor: die Unternehmer im Zuge eines näherkommenden bedrohlichen Konkurses, die Arbeitnehmer hingegen im Zuge drohender Arbeitslosigkeit. In vielen Bereichen des Arbeitslebens wurden Veränderungen zur Old Economy vorgenommen: Feste Arbeitsgruppen wurden aufgelöst und durch flexible Projektarbeit ersetzt. Die Arbeit verlor ihren festen Ort zugunsten eines ortsvariablen Arbeitens, das sich den Bedürfnissen und Wünschen des Kunden besser anpaßte. Feste Arbeitszeiten gehörten ebenso der Vergangenheit an. Wenn es sein mußte, wurde bis in die Nacht gearbeitet. Die Arbeitnehmer arbeiteten mit höchster Flexibilität, wie der Betrieb den Arbeitnehmer benötigte: das Wann, Wo Mit - wem und Wie - lange waren zur freien Disposition gestellt.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Veränderung der Arbeitsorganisation in der New Economy, genauer mit der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle in der New Economy und ihrer Veränderung im Zuge des Hypes und des Tiefs sowie mit ihren Konsequenzen für das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit für das Individuum. Verändern die neuen Arbeitszeitmodelle das Verständnis von Arbeitszeit und Freizeit beim Individuum, so daß es zu einer Zeitkonvergenz kommt? Zunächst wird eine Klärung der zentralen Termini vorgenommen. Dann werden die neuen Arbeitszeitmodelle der New Economy genauer betrachtet und ihre Auswirkungen auf das Individuum. Im nächsten Kapitel werden empirische Erkenntnisse über die Entwicklung der Arbeitszeit in Internet - und Multimedia – Betrieben analysiert, die als Kernbereich der New Economy angesehen werden. Wie veränderten sich hier Arbeitszeiten? Dabei werden unterschiedliche Faktoren, die Einfluß auf die freie Zeit der Arbeitnehmer ausüben betrachtet. Daran anschließend möchte ich einen kurzen gesamtgesellschaftlichen Ausblick versuchen: Wird Zeitkonvergenz das Lebensprinzip einer neuer Arbeitnehmergeneration?
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Arbeitszeit
- Freizeit
- Arbeitszeitmodelle der New Economy
- Teilzeitbeschäftigung (Arbeitszeit-Freizeit)
- Job-Sharing
- Telearbeit
- Zeitarbeitsfirmen
- Freie Mitarbeiter (free lancer)
- Veränderungen in der Internet- und Medienbranche, die Einfluß auf das Verhältnis Arbeitszeit und Freizeit nehmen, anhand empirischen Datenmaterials
- Zeitkonvergenz statt strikter Teilung von Arbeits- und Freizeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle in der New Economy und ihre Auswirkungen auf das Verständnis von Arbeitszeit und Freizeit für das Individuum. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Veränderungen im Zuge des Hypes und des Tiefs der New Economy, insbesondere in der Internet- und Medienbranche, die als Kernbereich dieser Wirtschaftsform angesehen wird. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der neuen Arbeitszeitmodelle auf die Arbeitsorganisation und fragt nach einer möglichen Zeitkonvergenz, d.h. einer Auflösung der klaren Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit.
- Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle in der New Economy
- Veränderungen im Verständnis von Arbeitszeit und Freizeit
- Auswirkungen der neuen Arbeitszeitmodelle auf die Arbeitsorganisation
- Empirische Analyse der Arbeitszeitentwicklung in der Internet- und Medienbranche
- Mögliche Zeitkonvergenz im Lebensprinzip einer neuen Arbeitnehmergeneration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Definition
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Arbeitszeit" und "Freizeit". Es beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitszeitbegrenzung und stellt den Wandel vom industriellen Arbeitszeitmodell hin zu flexibleren Arbeitszeitkonzepten dar. Des Weiteren wird der Begriff "Freizeit" im Kontext der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung analysiert.
- Kapitel 2: Arbeitszeitmodelle der New Economy
Dieses Kapitel stellt verschiedene Arbeitszeitmodelle der New Economy vor, wie z.B. Teilzeitbeschäftigung, Job-Sharing, Telearbeit, Zeitarbeit und Freie Mitarbeiter. Es untersucht die Auswirkungen dieser Modelle auf das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit und beleuchtet die Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitswelt.
- Kapitel 3: Veränderungen in der Internet- und Medienbranche...
Dieses Kapitel analysiert empirische Daten, um die Veränderungen im Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit in der Internet- und Medienbranche zu untersuchen. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die Einfluss auf die freie Zeit der Arbeitnehmer ausüben, und es werden Trends und Entwicklungen in diesem Bereich aufgezeigt.
Schlüsselwörter
New Economy, Arbeitszeitmodelle, Freizeit, Zeitkonvergenz, Internet, Medienbranche, Flexibilität, Individualisierung, Empirische Daten, Arbeitsorganisation, Arbeitnehmer, Unternehmer.
- Quote paper
- Mariette Köster (Author), 2003, Zeit in der New Economy. Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle und die Konsequenzen für das Verständnis von Arbeitszeit und Freizeit für das Individuum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34675