Im Folgenden wird die Indochinesische Kommunistische Partei (IKP) zur Zeit des ersten Indochinakriegs und im Hinblick auf die Gegenwart betrachtet. Der zweite Indochinakrieg (oder auch Vietnamkrieg) wird nicht thematisiert, aufgrund der fehlenden Zugehörigkeit zu dem Thema Kolonisation und des zu groß werdenden Rahmens der Arbeit, welche sich in erster Linie mit der Kommunistischen Partei Vietnams beschäftigt und weniger mit der geschichtlichen Entwicklung des Landes.
In Bezug auf den Widerstand Indochinas zur Zeit der französischen Kolonialherrschaft hat sich besonders eine Bewegung und spätere Partei hervorgetan, die es schaffte, sich und die Bevölkerung so zu organisieren, dass die Fremdherrschaft beendet werden konnte. Die IKP hat nicht nur das Land von den Franzosen befreit, sondern auch dessen Unabhängigkeit in Gang gesetzt, welche das erste Mal 1941 durch Ho Chi Minh ausgesprochen wurde. Jahrzehnte lang als der Befreier schlecht hin gefeiert, stellt sich die Frage, ob die IKP vom heutigen Standpunkt aus gesehen die Rolle der glorreichen "Befreier- und Volkspartei" weiterhin einnehmen kann oder kontrovers betrachtet werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Einordnung
- Gründung der „Indochinesische Kommunistische Partei“ und ihre Politik
- Aufschwung und Rückhalt in der Bevölkerung
- Die „Sowjets von Nghe Tinh“
- Gründung der Việt Minh
- Marxismus als Instrument der Befreiung
- Das politische System Vietnams
- Von der Nachkriegszeit zur Aufbauperiode
- Kampagne der Kritik und Selbstkritik
- Die Kommunistische Partei Vietnams heute - Politik und Wirtschaft
- Aufschwung und Rückhalt in der Bevölkerung
- Die Tabuisierung als Motor der Geschichte?
- Diskurs der eigenen Interpretation
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) während des ersten Indochinakriegs und in der Gegenwart. Sie analysiert die Rolle der KPV im Kampf gegen die französische Kolonialherrschaft, die Gründung der Việt Minh und die Entwicklung der Partei im Laufe der Zeit. Darüber hinaus untersucht sie die kontroversen Aspekte der KPV und die Frage, ob sie weiterhin als „Befreier- und Volkspartei“ betrachtet werden kann.
- Die Rolle der KPV im Kampf gegen die französische Kolonialherrschaft
- Die Gründung der Việt Minh und ihre Bedeutung für die Unabhängigkeit Vietnams
- Die Entwicklung der KPV im Laufe der Zeit und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist
- Die kontroversen Aspekte der KPV und die Frage ihrer Legitimität in der heutigen Zeit
- Die Auswirkungen der KPV auf die vietnamesische Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Rolle der KPV im Kampf gegen die französische Kolonialherrschaft. Es wird betont, dass die KPV nicht nur die Unabhängigkeit Vietnams erkämpfte, sondern auch die vietnamesische Gesellschaft und Politik nachhaltig prägte.
- Geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der französischen Kolonialisierung Vietnams nach und zeigt die Missstände auf, die die Bevölkerung ertragen musste. Es wird deutlich, wie der Widerstand gegen die französische Herrschaft zunahm und wie die KPV als Hoffnungsträger für die Befreiung des Landes entstand.
- Gründung der „Indochinesische Kommunistische Partei“ und ihre Politik: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der IKP und ihre Anfänge in Indochina. Es wird die Rolle von Hồ Chí Minh und sein Kampf gegen die Kolonialmacht hervorgehoben. Zudem werden die Ziele und Programme der IKP sowie ihre Bedeutung für die vietnamesische Gesellschaft vorgestellt.
- Aufschwung und Rückhalt in der Bevölkerung: Hier wird die Reaktion der Bevölkerung auf die IKP und ihre Programme beschrieben. Die „Sowjets von Nghe Tinh“ dienen als Beispiel für die Unterstützung der IKP in der Bevölkerung und die Erfolge, die sie erzielte.
- Gründung der Việt Minh: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Việt Minh als politisch-militärische Bündnisorganisation. Es wird die strategische Bedeutung dieser Organisation für den Kampf gegen die französische Herrschaft und die Rolle von Hồ Chí Minh bei der Führung der Việt Minh betont.
Schlüsselwörter
Kommunistische Partei Vietnams, Indochinesische Kommunistische Partei, Việt Minh, Hồ Chí Minh, Kolonialismus, Französische Kolonialherrschaft, Vietnamkrieg, Sozialismus, Bauernfrage, Antiimperialismus, Revolution, Unabhängigkeit, Politik, Wirtschaft, Geschichte Vietnams.
- Quote paper
- Silw Yna (Author), 2016, Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346665