Diese Arbeit soll auf Basis vorhandener Literatur die theoretischen Grundlagen des Working Capital Managements vermitteln und damit eine grundlegende Basis für dessen Verständnis schaffen.
Ausgehend von der Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Working Capitals werden die Grundzüge des Working Capital Managements sowie dessen Verbindung zum operativen Geschäftszyklus erläutert. Abschließend werden die Kennzahlenkonzepte des Working Capital Managements vorgestellt und kritisch gewürdigt.
In der Vergangenheit war das Working Capital Management sowohl in der Theorie als auch in der unternehmerischen Praxis ein vergleichsweise vernachlässigtes Themengebiet, obwohl das zugehörige Modell bereits in den 70er Jahren entwickelt wurde.
Die seit der Jahrtausendwende zunehmende Wettbewerbsintensität, steigende Volatilität und die damit verbundene Unsicherheit auf den Kredit- und Finanzmärkten führte bereits damals zu einem langsamen Bedeutungsgewinn des Working Capital Managements. Aber erst durch die globale Finanz- und Wirtschafskrise der Jahre 2007 bis 2009 geriet das Working Capital Management verstärkt in den Fokus deutscher Unternehmen. Da sie durch das zu beobachtende stark rückläufige Außenfinanzierungsvolumen stärker unter Druck gerieten, befassten sie sich mit den Möglichkeiten der Innenfinanzierung, zu der auch das Working Capital Management gezählt wird.
Allerdings verweist die finanzwirtschaftliche Literatur darauf, dass das Working Capital Management nicht ausschließlich ein Instrument für Krisenzeiten darstellt, sondern auch darüber hinaus einzusetzen ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie Liquidität und Profitabilität zu verbessern.
In diesem Zusammenhang liefert das Erforschen von Determinanten des Working Capital Managements wertvolle Informationen, die von Unternehmen dazu genutzt werden können, eine effektive Working Capital Strategie zu formulieren und damit ein optimales Working Capital Management zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Working Capital Managements
- Working Capital
- Working Capital Management
- Inhaltliche Abgrenzung
- Management der Hauptkomponenten
- Vorratsmanagement
- Forderungsmanagement
- Verbindlichkeitsmanagement
- Kennzahlenkonzepte des Working Capital Managements
- Statische Kennzahlen
- Dynamische Kennzahlen
- Kritische Würdigung der Kennzahlenkonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Working Capital Managements und analysiert die Bedeutung dieses Bereichs für Unternehmen im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage. Die Arbeit befasst sich mit der Definition des Working Capitals, den verschiedenen Aspekten des Working Capital Managements, den wichtigsten Kennzahlen und deren kritischer Würdigung.
- Definition und Abgrenzung des Working Capitals
- Analyse der verschiedenen Sichtweisen auf das Working Capital
- Relevanz des Working Capital Managements in der heutigen Zeit
- Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung des Working Capitals
- Kritischer Blick auf die Grenzen der Kennzahlenkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Relevanz des Working Capital Managements und beleuchtet die historische Entwicklung des Themas. Sie stellt dar, warum das Working Capital Management in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Unternehmen gerückt ist.
Das Kapitel "Grundlagen des Working Capital Managements" definiert das Working Capital und stellt die verschiedenen Sichtweisen, sowohl aus bilanzieller als auch aus Cashflow-orientierter Perspektive, dar. Des Weiteren wird das Working Capital Management in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet, inklusive der Managementaspekte für Vorräte, Forderungen und Verbindlichkeiten.
Schlüsselwörter
Working Capital, Working Capital Management, Bilanz, Cashflow, Liquidität, Kennzahlen, Vorratsmanagement, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitsmanagement, Finanzierungsmanagement, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Grundlagen des Working Capital Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346635