Die Gastwirtschaft in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und als arbeitsaufwendige Dienstleistung auch ein wichtiger Teil des Arbeitsmarktes. Diese Arbeit untersucht, wie Mitarbeiter der Gastwirtschaft ihre Emotionen im direkten Umgang mit Gästen regulieren unter dem Einfluss von psychischen Beanspruchungen und Belastungen. Als Untersuchungsinstrumente wurden die Skalen zur Erfassung von kundenbezogenen sozialen Stressoren (CSS) und die Items zu Emotionsregulationsstrategien (Surface und Deep Acting) nach Grandey in einer empirischen Online-Umfrage genutzt. In der Auswertung der Ergebnisse (N=268) konnte keine Bevorzugung einer bestimmten Emotionsregulationsstrategie nachgewiesen werden, ebenso gibt es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Mit zunehmenden Alter nimmt die Anwendung beider Emotionsregulationsstrategien ab. Kundenbezogene soziale Stressoren treten gelegentlich (etwa 1x pro Woche auf) und es wurde eine direkte Korrelation mit den Emotionsregulationsstrategien nachgewiesen. Mitarbeiter der Gastwirtschaft wechseln ihre Emotionsregulationsstrategie dynamisch und situationsbedingt und die erforderlichen Emotionen entstehen mit zunehmenden Alter durch automatische Gefühlsregulation. Emotionsregulation ist eine Berufsanforderung, die erlernbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Eingrenzung der Thematik
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Dienstleistung
- 2.1.2 Gastwirtschaft
- 2.1.3 Psychische Belastung und psychische Beanspruchung, Stressoren und Stressreaktionen
- 2.1.4 Stress
- 2.1.5 Ressourcen
- 2.1.6 Emotionsarbeit und Display Rules
- 2.1.7 Emotionale Dissonanz
- 2.1.8 Deep Acting, Surface Acting und automatische Emotionsregulation
- 2.2 Relevanz
- 2.2.1 Herausforderungen im gastwirtschaftlichen Alltag
- 2.2.2 Negatives Gästeverhalten als besondere Herausforderung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Untersuchungen zur Emotionsarbeit
- 3.1.1 Modell zur Emotionsarbeit
- 3.1.2 Zusammenhänge zwischen Emotionsarbeit und Work Life Balance
- 3.1.3 Sozialprestige, Stress und Befindungsbeeinträchtigungen
- 3.1.4 Emotionsarbeit und emotionale Dissonanz
- 3.1.5 Identitätsarbeiter
- 3.1.6 angeordnetes Surface Acting
- 3.1 Untersuchungen zur Emotionsarbeit
- 4 Hypothesen und explorative Fragestellungen
- 4.1 Hypothese 1
- 4.2 Explorative Fragestellungen zur Hypothese 1
- 4.3 Hypothese 2
- 4.4 Explorative Fragestellungen zu Hypothese 2
- 5 Methodik zur Prüfung der Hypothesen und explorativen Fragestellungen
- 5.1 Stichprobe und Strichprobengewinnung
- 5.2 Untersuchungsinstrumente
- 5.2.1 Soziodemografische Datenerhebung
- 5.2.2 Skalen zur Erfassung von kundenbezogenen sozialen Stressoren (CSS)
- 5.2.3 Emotionsregulationsstrategien nach Grandey
- 5.3 Vorgehensweise zur Auswertung
- 6 Die Ergebnisse der Untersuchung
- 6.1 Deskriptive Ergebnisse, Demografie
- 6.1.1 Zusammenfassung
- 6.2 Überprüfung der Hypothesen und der explorativen Fragestellungen
- 6.2.1 Hypothese 1
- 6.2.2 Die explorativen Fragestellungen zur Hypothese 1
- 6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 1
- 6.2.4 Hypothese 2
- 6.2.5 Die explorative Fragestellung zu Hypothese 2
- 6.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Hypothese 2
- 6.1 Deskriptive Ergebnisse, Demografie
- 7 Diskussion
- 7.1 Diskussion zu Hypothese 1 und den explorativen Fragestellungen
- 7.2 Diskussion zur Hypothese 2 und der explorativen Fragestellung
- 7.3 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
- 7.4 Mögliche Schwächen der Arbeit
- 7.5 Weitergehende explorative Fragestellungen
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Anhang
- 9.1 Anhang A, der Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Emotionsregulation von Mitarbeitern in der Gastwirtschaft im Kontext von kundenbezogenen sozialen Stressoren. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen im Arbeitsalltag und den eingesetzten Emotionsregulationsstrategien zu untersuchen.
- Emotionsarbeit in der Gastronomie
- Kundenbezogene soziale Stressoren
- Emotionsregulationsstrategien (Surface und Deep Acting)
- Einfluss von Alter und Geschlecht auf Emotionsregulation
- Zusammenhang zwischen Stressoren und Emotionsregulation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - stellt die Thematik der Emotionsregulation in der Gastwirtschaft vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung.
- Kapitel 2: Eingrenzung der Thematik - definiert wichtige Begriffe wie Dienstleistung, Gastwirtschaft, psychische Belastung, Stressoren, Ressourcen, Emotionsarbeit, Display Rules, emotionale Dissonanz, Deep Acting, Surface Acting und automatische Emotionsregulation. Außerdem wird die Relevanz der Untersuchung im Hinblick auf Herausforderungen im gastwirtschaftlichen Alltag und negatives Gästeverhalten beleuchtet.
- Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund - beleuchtet wissenschaftliche Untersuchungen zur Emotionsarbeit, das Modell zur Emotionsarbeit, Zusammenhänge zwischen Emotionsarbeit und Work Life Balance, Sozialprestige, Stress und Befindungsbeeinträchtigungen, Emotionsarbeit und emotionale Dissonanz, Identitätsarbeiter sowie angeordnetes Surface Acting.
- Kapitel 4: Hypothesen und explorative Fragestellungen - stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Untersuchung dar. Außerdem werden explorative Fragestellungen zu den Hypothesen formuliert.
- Kapitel 5: Methodik zur Prüfung der Hypothesen und explorativen Fragestellungen - beschreibt die Stichprobe, die angewandten Untersuchungsinstrumente und die Vorgehensweise zur Auswertung der Daten.
- Kapitel 6: Die Ergebnisse der Untersuchung - präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung sowie die Überprüfung der Hypothesen und explorativen Fragestellungen.
Schlüsselwörter
Emotionsarbeit, Gastronomie, Kundenbezogene soziale Stressoren, Emotionsregulationsstrategien, Deep Acting, Surface Acting, automatische Emotionsregulation, psychische Belastung, Stressoren, Work Life Balance, emotionale Dissonanz, Identitätsarbeiter, empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
- Arbeit zitieren
- Maik Roemer (Autor:in), 2016, Lachen und Winken? Wie Mitarbeiter der Gastwirtschaft mit Emotionen umgehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346554