Die Hausarbeit hat den Schwerpunkt Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und ist in vier Teile gegliedert.
Zu Beginn der Hausarbeit werden die theoretischen und rechtlichen Grundlagen zum Thema „Partizipation“ erläutert. Als Nächstes wird das Partizipationsprojekt, das in der Einrichtung durchgeführt wurde, beschrieben. Auf das Partizipationsprojekt kann im Rahmen dieser Arbeit nur am Rande eingegangen werden.
Im dritten Teil wird die durchgeführte Forschung in der Einrichtung dargestellt und es werden die Ergebnisse interpretiert. Zum Schluss wird das Praktikum im Hinblick auf positive und negative Erfahrungen sowie Erlebnisse reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einführung
- Definition von Partizipation
- Rechtliche Grundlagen
- Planung und Durchführung eines Beteiligungsprojektes in der Einrichtung
- Beschreibung der Einrichtung
- Ausgangslage
- Empirischer Teil – Forschung zum Thema Partizipation in der Einrichtung
- Hinführung zur Fragestellung
- Das forschungsmethodische Vorgehen
- Auswahl und Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung (Planung zur Durchführung des Interviews)
- Datenauswertung
- Auswertungsverfahren
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die theoretischen und rechtlichen Grundlagen der Kinderbeteiligung zu beleuchten und ein konkretes Partizipationsprojekt zu beschreiben. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer durchgeführten empirischen Forschung zu diesem Thema in einer ausgewählten Einrichtung.
- Definition und Bedeutung von Partizipation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Kinderbeteiligung
- Gestaltung und Durchführung eines Partizipationsprojekts
- Empirische Untersuchung zur Partizipation in einer Kindertageseinrichtung
- Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Partizipation von Kindern ein und verweist auf die Bedeutung von Kindermitbestimmung, die im bestehenden Praxis oft unzureichend umgesetzt wird. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die theoretischen Grundlagen und ein durchgeführtes Partizipationsprojekt zu beleuchten und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung darzustellen. Das Zitat von Janusz Korczak unterstreicht die Fähigkeit von Kindern, ihre Lebenswelt mitzugestalten.
Theoretische Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Partizipation" anhand verschiedener pädagogischer Fachliteratur, vor allem basierend auf der Definition von Richard Schröder. Es differenziert zwischen Partizipation auf gesellschaftlicher und pädagogischer Ebene und betont den Aspekt der Mitbestimmung und Mitgestaltung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Partizipation für die Selbstständigkeit und Entscheidungsfindung von Kindern.
Rechtliche Grundlagen: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Grundlagen der Kinderbeteiligung auf internationaler und nationaler Ebene. Die UN-Kinderrechtskonvention (Artikel 12) und das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 8 SGB VIII) werden als zentrale Rechtsgrundlagen genannt, die das Recht auf Partizipation von Kindern garantieren, jedoch auch die Abhängigkeit von der Umsetzung durch pädagogische Fachkräfte hervorheben. Der Abschnitt unterstreicht die Verantwortung der Erwachsenen für die Gewährleistung von Partizipationsmöglichkeiten.
Planung und Durchführung eines Beteiligungsprojektes in der Einrichtung: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Partizipationsprojekt in einer Kindertageseinrichtung. Es werden die Einrichtung, die beteiligten Kinder und der Ablauf des Projekts zum Thema "Ausflug" dargestellt. Die Beschreibung der Einrichtung und der Ausgangslage (Kinderwunsch nach einem Ausflug) legt den Grundstein für die Projektplanung und -durchführung.
Schlüsselwörter
Partizipation, Kinderrechte, Kindertageseinrichtung, Beteiligungsprojekt, empirische Forschung, rechtliche Grundlagen, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Kindermitwirkung, pädagogische Praxis.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Sie umfasst eine theoretische Einführung in den Begriff der Partizipation, die relevanten rechtlichen Grundlagen, die Planung und Durchführung eines konkreten Beteiligungsprojekts in einer Einrichtung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Forschung zu diesem Thema. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kindermitbestimmung und analysiert, wie diese in der Praxis umgesetzt wird.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Bedeutung von Partizipation, rechtliche Rahmenbedingungen der Kinderbeteiligung (UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII), Gestaltung und Durchführung eines Partizipationsprojekts (hier ein Ausflugsprojekt), empirische Untersuchung zur Partizipation in einer Kindertageseinrichtung, und eine Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Einführung (inkl. Definition von Partizipation und rechtliche Grundlagen), Planung und Durchführung eines Beteiligungsprojektes in der Einrichtung, Empirischer Teil (Forschungsmethodik, Datenauswertung), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (inkl. Interpretation und Fazit).
Wie ist die empirische Forschung aufgebaut?
Der empirische Teil beschreibt das forschungsmethodische Vorgehen, inklusive der Auswahl und Beschreibung der Stichprobe, der Planung und Durchführung von Interviews sowie der Datenauswertung und der verwendeten Auswertungsverfahren. Die Ergebnisse dieser Forschung werden im darauf folgenden Kapitel dargestellt und interpretiert.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Hausarbeit erwähnt die Durchführung von Interviews, jedoch werden die genauen Details der Interviewmethode nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel spezifiziert.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die UN-Kinderrechtskonvention (Artikel 12) und das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 8 SGB VIII) als zentrale Rechtsgrundlagen, die das Recht auf Partizipation von Kindern garantieren. Es wird aber auch die Abhängigkeit von der Umsetzung durch pädagogische Fachkräfte hervorgehoben.
Welches konkrete Beteiligungsprojekt wird beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt ein konkretes Partizipationsprojekt in einer Kindertageseinrichtung, das sich um die Planung und Durchführung eines Ausflugs dreht. Der Ablauf des Projektes, die beteiligten Kinder und die Beschreibung der Einrichtung werden detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Darstellung der Untersuchungsergebnisse" und im Fazit gezogen. Die genauen Ergebnisse und die Interpretationen sind jedoch nicht in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Partizipation, Kinderrechte, Kindertageseinrichtung, Beteiligungsprojekt, empirische Forschung, rechtliche Grundlagen, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Kindermitwirkung, pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Partizipation in der Kindertageseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346493