In der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich viele berühmte Autoren mit der Figur der Bohémienne. Spanien war ebenfalls ein beliebter Schauplatz in den damaligen Werken. Diese beiden Aspekte kommen auch in Prosper Mérimées Novelle "Carmen" vor. Mérimée reiste, wie auch viele seiner Kollegen, nach Spanien und lies sich dort für seine Werke inspirieren. Diese Inspiration ist in vielen seiner Werke deutlich zu erkennen.
In dieser Arbeit gilt es herauszufinden, warum dieses Land und diese Völker so spannend für die Autoren dieser Zeit waren. Im folgenden wird die Herkunft der „Zigeuner“ geklärt und welches Bild Europa, bis zum 19. Jahrhundert, von ihnen hatte. Dies ist wichtig, um Mérimées persönliches Bild mit dem europäischen vergleichen zu können. Vor allem sein Spanienbild wird im Laufe dieser Arbeit deutlich. Um herausfinden zu können welchen Einfluss die oben genannten Aspekte auf die Figur Carmen haben, wird außerdem die Art und Weise ihrer Darstellung untersucht. Zum Schluss werden Mérimées Absicht durch die Verkörperung Carmens und die Bedeutung der geschichtlichen Hintergründe Frankreichs zu dieser Zeit deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herkunft der „Zigeuner“ und ihr Bild in Europa bis zum 19. Jahrhundert
- Mérimées Spanienbild
- Das französische Spanienbild bis zum 19. Jahrhundert
- Prosper Mérimées Spanienreise von 1830 und seine Inspiration für Carmen
- Die Darstellung von Carmen
- Der Zusammenhang zwischen der Darstellung Carmens, Merimées Spanienbild und dem Zigeunerbild Frankreichs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Prosper Mérimées Spanienbild und dem Zigeunerbild Frankreichs auf die Darstellung der Figur Carmen in seiner Novelle. Das Ziel ist es, die Faszination französischer Autoren für Spanien und die Zigeuner im 19. Jahrhundert zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf Mérimées Werk zu analysieren.
- Die historische und gesellschaftliche Wahrnehmung der Zigeuner in Europa
- Die Entwicklung des französischen Spanienbildes im 19. Jahrhundert
- Mérimées Spanienreise und seine persönlichen Eindrücke
- Die Darstellung von Carmen als „Bohémienne“ und ihre Verbindung zu den oben genannten Themen
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf Mérimées Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Figur der Bohémienne in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts und Prosper Mérimées Novelle Carmen vor. Sie erklärt das Interesse französischer Autoren an Spanien und die Zigeuner und die Motivation, die hinter der Untersuchung dieses Themas steht.
- Die Herkunft der „Zigeuner“ und ihr Bild in Europa bis zum 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Herkunft der Zigeuner und beleuchtet verschiedene Theorien über ihre Entstehung. Es analysiert das Bild, das sich in Europa bis zum 19. Jahrhundert von den Zigeunern gebildet hat, und beschreibt ihre gesellschaftliche Ausgrenzung.
- Mérimées Spanienbild: Der Abschnitt beleuchtet das französische Spanienbild bis zum 19. Jahrhundert, die Veränderung dieses Bildes und die Rolle Frankreichs in den deutsch-spanischen Kriegen. Er erklärt, warum Spanien für die Romantiker eine besondere Faszination ausübte, und beschreibt die Darstellung Spaniens in der Literatur.
- Prosper Mérimées Spanienreise von 1830 und seine Inspiration für Carmen: Dieses Kapitel untersucht Mérimées persönliches Interesse an Spanien und die Entstehung seines Spanienbildes. Es zeigt, wie er sich von der politischen Situation und der Literatur Spaniens inspirieren ließ.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Bohémienne, Zigeuner, Spanienbild, Frankreich, Prosper Mérimée, Carmen, Romantik, Exotik, gesellschaftliche Ausgrenzung, Vorurteile, Geschichte, Kultur, Literatur.
- Quote paper
- Sabina Basic (Author), 2015, Der Einfluss von Prosper Mérimées Spanienbild und dem Zigeunerbild Frankreichs auf die Darstellung von "Carmen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346300