Die folgende wissenschaftliche Arbeit „Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen als Instrument der Unternehmenssteuerung – Kritische Analyse und Anwendung für xyz GmbH & Co. KG“ thematisiert den Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen als Instrument der Unternehmenssteuerung. Bezugnehmend auf den Handel werden diese anhand der xyz GmbH & Co. KG erläutert.
Die Praxisarbeit ist in einen Theorieteil und einen Praxisteil gegliedert. Im Theorieteil werden Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Unternehmenssteuerung definiert, weiterhin auf die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Allgemeinen eingegangen. Die theoretische Einordnung legt die Basis für die gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bei xyz zugrunde, um Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Definition Kennzahlen
- 2.2 Definition Kennzahlensysteme
- 2.3 Definition Unternehmenssteuerung
- 3 Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Unternehmen
- 3.1 Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- 3.2 Einteilung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- 3.2.1 Einteilung von Kennzahlen
- 3.2.2 Einteilung von Kennzahlensystemen
- 3.2.3 Die Balance Score Card
- 3.3 Schwierigkeiten beim Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- 4 Umsetzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung
- 4.1 Handelscontrolling
- 4.2 Einblick in das Unternehmen
- 4.3 Gegenwärtige Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bei xyz
- 4.4 Grenzen und Möglichkeiten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bei xyz
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung, speziell im Handel, am Beispiel der xyz GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die gegenwärtige Nutzung, die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Instrumente kritisch zu beleuchten und die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen.
- Definition und Einteilung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Bedeutung und Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung
- Schwierigkeiten beim Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Umsetzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Handelscontrolling
- Analyse der gegenwärtigen Nutzung bei xyz GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: die Analyse des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung am Beispiel der xyz GmbH & Co. KG. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert ist, und benennt die Ziele der Untersuchung. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Arbeit fest. Es werden verschiedene Definitionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen aus der Literatur vorgestellt, wobei die fehlende einheitliche Definition hervorgehoben wird. Der Begriff der Unternehmenssteuerung wird ebenfalls erläutert, wobei auf die zentrale Rolle der Geschäftsleitung und die Funktion von Kennzahlen als Hilfsmittel bei der Zielüberprüfung hingewiesen wird. Die Kapitelstruktur dient der Schaffung einer gemeinsamen Basis für die spätere Praxisanalyse.
3 Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und die Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Unternehmen. Es geht auf verschiedene Einteilungsmethoden von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ein, inklusive der Darstellung der Balanced Scorecard als strategisches Instrument. Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Instrumente werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild zu liefern. Die Kapitelstruktur ist darauf ausgerichtet, das Verständnis für die Anwendung und die Limitationen im Kontext der Unternehmenssteuerung zu fördern.
4 Umsetzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung, insbesondere im Handelscontrolling. Es bietet einen Einblick in das Unternehmen xyz GmbH & Co. KG und analysiert die gegenwärtige Nutzung sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in diesem Kontext. Die Kapitelstruktur dient dazu, die theoretischen Grundlagen aus den vorangegangenen Kapiteln auf eine konkrete Unternehmenssituation anzuwenden und zu evaluieren.
Schlüsselwörter
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmenssteuerung, Handelscontrolling, xyz GmbH & Co. KG, Balanced Scorecard, kritische Analyse, Praxisanwendung, Messgrößen, Zielüberprüfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bei der xyz GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung, speziell im Handel, am Beispiel der xyz GmbH & Co. KG. Sie untersucht die gegenwärtige Nutzung, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instrumente und verknüpft Theorie und Praxis.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Einteilung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, deren Bedeutung und Funktionen in der Unternehmenssteuerung, Schwierigkeiten bei deren Einsatz, die Umsetzung im Handelscontrolling sowie eine konkrete Analyse der Anwendung bei der xyz GmbH & Co. KG.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen (Definitionen von Kennzahlen, Kennzahlensystemen und Unternehmenssteuerung), ein Kapitel zur Bedeutung und den Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Unternehmen (inklusive Einteilungsmethoden und der Balanced Scorecard), ein Kapitel zur praktischen Umsetzung im Handelscontrolling bei xyz GmbH & Co. KG (einschließlich einer Analyse der gegenwärtigen Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen) und ein Fazit.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen aus der Literatur und hebt die fehlende einheitliche Definition hervor. Der Begriff der Unternehmenssteuerung wird ebenfalls erläutert, mit Fokus auf die Rolle der Geschäftsleitung und die Funktion von Kennzahlen bei der Zielüberprüfung.
Welche Schwierigkeiten beim Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen auftreten können, um ein umfassendes Bild zu liefern und die Limitationen im Kontext der Unternehmenssteuerung zu verdeutlichen.
Wie wird die xyz GmbH & Co. KG in die Analyse einbezogen?
Die xyz GmbH & Co. KG dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert die gegenwärtige Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in diesem Unternehmen, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes und verknüpft so die theoretischen Grundlagen mit einer konkreten Unternehmenssituation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmenssteuerung, Handelscontrolling, xyz GmbH & Co. KG, Balanced Scorecard, kritische Analyse, Praxisanwendung, Messgrößen, Zielüberprüfung.
Welches ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist die kritische Beleuchtung der gegenwärtigen Nutzung, der Möglichkeiten und der Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmenssteuerung am Beispiel der xyz GmbH & Co. KG, unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Quote paper
- Kai Feldmann (Author), 2015, Kennzahlensystemen als Instrument der Unternehmenssteuerung. Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346293