Wenn man an Japan denkt, denkt man an eine östliche Kultur, die der europäischen so weit entrückt scheint, dass man sie schon fast als eine „andere Welt“ bezeichnen kann. Tatsächlich kann man sagen, dass Japan ein Land ist, welches viele Menschen fasziniert, aber auch mit vielerlei Problemen und Spannungen behaftet ist. Japan – das Land der aufgehenden Sonne. In meiner Arbeit habe ich mir als Ziel gesetzt, das Land zuerst im Allgemeinen etwas vorzustellen. Ich möchte aber keinesfalls diese drei Unterpunkte als sonderlich wichtig betrachten und werde nur auf grobe Punkte eingehen, die das Land des Lächelns charakterisieren. Im nächsten Kapitel werde ich den Tourismus in Japan genauer beleuchten und auf wesentliche Probleme und Grundgedanken eingehen. Ich habe hierfür Eckdaten und Zahlen in einer englischen Quelle gefunden, wobei ich Übersetzungsfehler nicht ausschließe. Ein weiteres großes Thema in Japans Tourismus sind auch Problemstellungen, denen ich einige teilweise schon realisierte Lösungsansätze gegenüberstellen werde. Abschließend möchte ich die Gemeinsamkeiten mit Deutschland herausstellen, da die beiden Länder bemerkenswert oft übereinstimmen.
Der Semesterkonzeption von Herrn Dr. Hajna konnte ich ein Pflichtkapitel entnehmen. Hier habe ich mich für den Fuji-san entschieden, der ein wichtiges touristisches Ziel darstellt und außerdem auch das Wahrzeichen Japans ist. Um auf Marketing in Japan eingehen zu können musste ich wiederum auf englische Quellen zurückgreifen, da sich auf deutschen Webseiten nichts zu diesem Thema finden lässt. Um die Grundzüge des Marketi ng in diesem Land zu erklären, habe ich mir ein besonderes Unternehmen herausgesucht und näher erläutert. Anschließend werde ich die „Visit Japan Campaign“ vorstellen, die als neue Chance für mehr Touristen in Japan gesehen werden kann. Ich hoffe, in meiner Arbeit Japan als eine Tourismus -Nation darzustellen, die zwar momentan noch nicht sehr weit im Hinblick auf Förderung des Tourismus ist, aber sich dennoch Mühe gibt, die Kultur und Geschichte des eigenen Landes nach außen hin so gut wie nur möglich zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über das Land des Lächelns
- Geographische und klimatische Besonderheiten
- Wirtschaften und Arbeiten in Japan
- Die japanische Infrastruktur
- Tourismus in Japan
- Daten und Zahlen
- Probleme im japanischen Fremdenverkehr
- Vergleich mit Deutschland
- Der Fuji-yama als besondere Tourismus-Destination
- Marketing im Land der aufgehenden Sonne
- Die Vermarktung am Beispiel eines aktiv tätigen Unternehmens
- Die „Visit Japan Campaign“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, Japan als Tourismusnation vorzustellen und dabei sowohl allgemeine Aspekte des Landes als auch spezifische Herausforderungen und Chancen im Tourismussektor zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung Japans als faszinierendes, aber auch komplexes Reiseland.
- Geographische und klimatische Besonderheiten Japans
- Der japanische Tourismus: Daten, Probleme und Lösungsansätze
- Der Fujiyama als touristische Hauptattraktion
- Marketingstrategien im japanischen Tourismus
- Vergleich des japanischen und deutschen Tourismusmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Faszination und Komplexität Japans und benennt die Ziele der Arbeit. Es wird angedeutet, dass Japan zwar viele Menschen fasziniert, aber auch mit Problemen und Spannungen behaftet ist. Die Arbeit gliedert sich in eine allgemeine Vorstellung Japans, eine detaillierte Betrachtung des japanischen Tourismus mit seinen Herausforderungen und Lösungsansätzen, eine Analyse des Fujiyama als Touristenattraktion und eine Auseinandersetzung mit Marketingstrategien in Japan.
Überblick über das Land des Lächelns: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geographie, das Klima und die Infrastruktur Japans. Es hebt die gebirgige Landschaft, die vulkanische Aktivität und die häufige Erdbebengefahr hervor. Das Klima wird als gemäßigtes Monsunklima beschrieben, das regionale Unterschiede aufweist und mit dem mitteleuropäischen Klima vergleichbar ist. Die Kapitelteil „Wirtschaften und Arbeiten in Japan“ und „Die japanische Infrastruktur“ werden in der vorliegenden Zusammenfassung nicht behandelt, da sie im Ausgangstext nicht explizit ausgeführt sind.
Tourismus in Japan: Dieses Kapitel analysiert den japanischen Tourismus anhand von Daten und Zahlen (die im Originaltext nicht explizit genannt werden), beleuchtet Probleme im Fremdenverkehr und vergleicht den japanischen Markt mit dem deutschen. Es werden Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen skizziert. Der Vergleich mit Deutschland hebt bemerkenswerte Übereinstimmungen hervor, die aber im Ausgangstext nicht konkretisiert werden.
Der Fuji-yama als besondere Tourismus-Destination: Dieses Kapitel widmet sich dem Fujiyama als wichtiges touristisches Ziel und Wahrzeichen Japans. Der Text fokussiert sich auf die Bedeutung des Berges für den Tourismus, jedoch werden im Ausgangstext keine Details geliefert.
Marketing im Land der aufgehenden Sonne: Das Kapitel untersucht Marketingstrategien im japanischen Tourismus, zunächst anhand eines nicht näher benannten Unternehmens. Im Anschluss wird die „Visit Japan Campaign“ als neuer Ansatz zur Steigerung der Touristenzahlen vorgestellt. Die konkreten Marketingstrategien bleiben im Ausgangstext unerwähnt.
Schlüsselwörter
Japan, Tourismus, Geographie, Klima, Wirtschaft, Infrastruktur, Fujiyama, Marketing, „Visit Japan Campaign“, Tourismusprobleme, Deutschlandvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Japan als Tourismusnation
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Japan?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Japan als Tourismusnation. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über das Land (Geographie, Klima, Wirtschaft und Infrastruktur – wobei letztere zwei Punkte nur angedeutet werden), eine Analyse des japanischen Tourismus inklusive Problemen und Lösungsansätzen, einen Fokus auf den Fujiyama als Touristenattraktion, eine Betrachtung von Marketingstrategien (inkl. der „Visit Japan Campaign“) und abschließend ein Fazit. Der Vergleich mit dem deutschen Tourismusmarkt wird angedeutet, bleibt aber im Detail ungenau.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die geographischen und klimatischen Besonderheiten Japans, den japanischen Tourismus (Daten, Probleme und Lösungsansätze), den Fujiyama als Hauptattraktion, Marketingstrategien im japanischen Tourismus und einen Vergleich mit dem deutschen Markt. Die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Aspekte werden nur oberflächlich behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Überblick über das Land des Lächelns (mit Unterkapiteln zu Geographie, Klima, Wirtschaft und Infrastruktur), Tourismus in Japan, Der Fuji-yama als besondere Tourismus-Destination, Marketing im Land der aufgehenden Sonne und Fazit. Die Unterkapitel zu Wirtschaft und Infrastruktur sind jedoch nur rudimentär im Ausgangstext vorhanden.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung beschreibt die Faszination und Komplexität Japans und die Ziele der Arbeit. Der Überblick über Japan bietet einen umfassenden Überblick über Geographie und Klima. Das Kapitel zum Tourismus analysiert Daten, Probleme und Lösungsansätze und vergleicht den japanischen mit dem deutschen Markt. Das Kapitel über den Fujiyama fokussiert sich auf seine Bedeutung als Touristenattraktion. Das Marketingkapitel untersucht Strategien, insbesondere die „Visit Japan Campaign“. Details zu allen Aspekten sind im Ausgangstext jedoch begrenzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Japan, Tourismus, Geographie, Klima, Wirtschaft, Infrastruktur, Fujiyama, Marketing, „Visit Japan Campaign“, Tourismusprobleme, Deutschlandvergleich.
Welche konkreten Daten und Zahlen werden im Text genannt?
Der Ausgangstext enthält keine expliziten Daten und Zahlen zum japanischen Tourismus. Der Text erwähnt lediglich, dass Daten und Zahlen existieren, aber nicht im Detail präsentiert werden.
Wie wird der Vergleich mit dem deutschen Tourismusmarkt durchgeführt?
Ein Vergleich mit dem deutschen Markt wird angedeutet, konkrete Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Ausgangstext jedoch nicht explizit genannt.
Welche Informationen werden über die „Visit Japan Campaign“ gegeben?
Die „Visit Japan Campaign“ wird als neuer Ansatz zur Steigerung der Touristenzahlen vorgestellt, konkrete Strategien bleiben jedoch unerwähnt.
Welche Informationen werden über ein konkretes Unternehmen im Marketingkapitel gegeben?
Ein nicht näher genanntes Unternehmen wird als Beispiel für Marketingstrategien im japanischen Tourismus erwähnt, aber keine konkreten Informationen über dieses Unternehmen werden gegeben.
- Quote paper
- Stefanie Rautzenberg (Author), 2005, Japan - Land des Lächelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34613