In der Vorlesung „Einführung in das Neue Testament“ wurde uns zum Abschluss die Aufgabe gestellt, eine Wunderheilgeschichte exegetisch auszulegen. Sicherlich wundern Sie sich, dass wir die Hausarbeit unter zwei Namen abgeben. Da wir von Anfang an zwei Wundererzählungen gemeinsam ausgelegt und uns gegenseitig unterstützt haben, würden wir gern eine gemeinsame Note erhalten. Wir hoffen Sie haben dafür Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Heilung eines Gelähmten und Sündenvergebung (Markus 2, 1-12)
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Perikope in Sinneszeilen
- Überlieferung
- Übersetzungsvergleich
- Strukturanalyse
- Formkritische Analyse
- Motivkritik
- Strukturierung
- Kontext
- Theologie
- Historizität
- Synoptischer Vergleich
- Schluss
- Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Markus 10, 46-52)
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Perikope in Sinneszeilen
- Überlieferung
- Übersetzungsvergleich
- Strukturanalyse
- Formkritische Analyse
- Motivkritik
- Strukturierung
- Kontext
- Theologie
- Historizität
- Synoptischer Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Auslegung von zwei Wunderheilgeschichten aus dem Markus-Evangelium. Ziel ist es, die Perikopen „Die Heilung eines Gelähmten“ (Mk 2, 1-12) und „Die Heilung eines Blinden bei Jericho“ (Mk 10, 46-52) unter verschiedenen exegetischen Gesichtspunkten zu betrachten.
- Die Darstellung der Heilungswunder in der Perikope
- Die Rolle des Glaubens in den Heilungsvorgängen
- Die Auseinandersetzung Jesu mit den Schriftgelehrten
- Die Bedeutung der Wundergeschichten für die Theologie des Markus
- Der synoptische Vergleich der Perikopen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Heilung eines Gelähmten und Sündenvergebung (Markus 2, 1-12)
In diesem Kapitel wird die Perikope „Die Heilung eines Gelähmten“ detailliert analysiert. Die Perikope wird in Sinneszeilen präsentiert, die Überlieferung wird beleuchtet, und ein Übersetzungsvergleich zwischen verschiedenen Bibelübersetzungen wird durchgeführt. Die Strukturanalyse, die Formkritische Analyse, die Motivkritik und die Strukturskizze werden vorgestellt. Der Kontext der Perikope, ihre Theologie, ihre Historizität und ein synoptischer Vergleich mit den parallelen Stellen in Matthäus und Lukas werden ebenfalls behandelt.
Die Heilung eines Blinden bei Jericho (Markus 10, 46-52)
Dieses Kapitel widmet sich der exegetischen Auslegung der Perikope „Die Heilung eines Blinden bei Jericho“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Perikope mithilfe der bereits im vorherigen Kapitel vorgestellten exegetischen Methoden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wunderheilung, Glaube, Sündenvergebung, Jesus Christus, Schriftgelehrte, Theologie, Historizität und Synoptische Evangelien.
- Quote paper
- Nicole Hofmann (Author), 2004, Exegese: Die Heilung eines Gelähmten und die Heilung eines Blinden bei Jericho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34608